Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
indubitatus

indubitatus [Georges-1913]

indubitātus , a, um (in u. dubito), außer Zweifel, unzweifelhaft, populi Romani princeps, Sen.: signa, Quint.: ... ... videtur, quasi indubitatum pronuntiant, Quint.: Compar., illius aetatis fluxus indubitatior est, Ulp. dig. 43, 13, 1. § 8.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »indubitatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 206.
agonothesia

agonothesia [Georges-1913]

agōnothesia , ae, f. (ἀγωνοθε ... ... Amt des agonothetes, Cod. Theod. 12, 1, 109 (Ulp. dig. 10, 2, 20, 7 griech.).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »agonothesia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 275-276.
indistincte

indistincte [Georges-1913]

indīstīnctē , Adv. (indistinctus), ohne Unterschied, ... ... Gell. praef. § 2: nummos ind. legare, im allgemeinen, Ulp. dig. 32, 1, 75: Iulianus ind. scribit, ohne Annahme eines Unterschiedes, Paul. dig. 4, 8, 32. § 6.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »indistincte«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 202.
mensularius

mensularius [Georges-1913]

mēnsulārius , iī, m. (mensula) = τραπεζίτης (Gloss. II, ... ... Geldwechsler, Sen. contr. 9, 1 (24), 12. Scaevol. dig. 2, 14, 47. § 1. Ulp. dig. 42, 5, 24. § 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mensularius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 880.
fulcimentum

fulcimentum [Georges-1913]

fulcīmentum , ī, n. (fulcio), die Stütze, Ulp. dig. 33, 7, 12. § 19. Apul. met. 1, 16: übtr., Macr. sat. 7, 9, 6. Augustin. serm. 38, 25. – / Cels ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fulcimentum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2866.
denumeratio

denumeratio [Georges-1913]

dēnumerātio , ōnis, f. (denumero), die Aufzählung, Paul. dig. 38, 10, 10. § 16 M.: perfectionis plenae (der Stufen der Vollkommenheit), Anon. de solemn. 10 (im Spicil. Solesm. 1. p. 12).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »denumeratio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2049.
directarius

directarius [Georges-1913]

dīrēctārius , iī, m. (διὰ u. ῥήγνυμι ... ... der Einbrecher in fremde Wohnungen, eine Art der Eigentumsverbrecher, Ulp. dig. 47, 11, 7. Dosith. 54, 4 K. u. Gloss ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »directarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2181.
frigusculum

frigusculum [Georges-1913]

frīgusculum , ī, n. (Demin. v. frigus), ... ... si animae de frigusculis evenirent, Tert. de anim. 25. – / Ulp. dig. 24, 1, 32. § 12 Mommsen frivusculum, w. s. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »frigusculum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2849.
interventio

interventio [Georges-1913]

interventio , ōnis, f. (intervenio) = μεσητία (μεσετεία), die Dazwischenkunft, Vermittelung, Gloss. II, 89, 14: Plur. bei Ulp. dig. 4, 4, 7. § 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »interventio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 396.
comissorius

comissorius [Georges-1913]

comissōrius , a, um (committo), eine Verwirkung enthaltend, comm. lex u. subst. bl. commissōria, ae, f., der Nebenvertrag (die Klausel) des Verfalls, ICt. (s. bes. Dig. 18, 3, 1 sqq.).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »comissorius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1311.
calcitrosus

calcitrosus [Georges-1913]

calcitrōsus , a, um (calcitrare), gern ... ... Schläger, iuvencus, Col. 2, 2, 26: equus, Ulp. dig. 9, 1, 1. § 4. Pelagon. veterin. 28. p. 97: iumenta, Ulp. dig. 21, 1, 4. § 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »calcitrosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 919.
hospitiolum

hospitiolum [Georges-1913]

hospitiolum , ī, n. (Demin. v. hospitium), 1) eine kleine Herberge, Ulp. dig. 9, 3, 5. § 1. Hieron. epist. 42, 3; 108, 14; 123, 14. – 2) = Wohnhaus, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hospitiolum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3086.
hierophylax

hierophylax [Georges-1913]

hierophylax , acis, m. (ἱεροφύλ ... ... 958;), der Tempelhüter, Küster, rein lat. aedituus, Scaev. dig. 33, 1, 20. § 1 (wo heteroklit. Dat. hierophylaco). ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hierophylax«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3051.
aurichalcus

aurichalcus [Georges-1913]

aurichalcus u. aurichalicus , a, um (aurichalcum), ... ... lamina, Ven. Fort. vit. Radeg. 26, 61: aurichalcum vas, Marc. dig. 18, 1, 45 (wo aber viell. vas zu streichen ist ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aurichalcus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 735.
dimissorius

dimissorius [Georges-1913]

dīmissōrius , a, um (dimitto), abgesendet, litterae, der Bericht an eine höhere Instanz (= apostoli), Modest. dig. 50, 16, 106. Pauli sent. 5, 34. § 1 u ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dimissorius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2172.
assessorius

assessorius [Georges-1913]

assessōrius (adsessōrius), a, um (assessor), den Beisitzer betreffend, in assessorio (sc. libro), in der Schrift über die Obliegenheiten eines Beisitzers, Ulp. dig. 47, 10, 5. § 8.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »assessorius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 637.
dardanarius

dardanarius [Georges-1913]

dardanārius , iī, m. (viell. zu griech. δάνος), der Getreidespekulant, Kornwucherer, Ulp. dig. 47, 11, 6 pr. Paul. dig. 48, 19, 37.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dardanarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1884.
defunctorie

defunctorie [Georges-1913]

dēfūnctōriē , Adv. (defunctorius), leichthin, oberflächlich, causam suam agere, Sen. contr. 10, 3 (31), 18: petere alqd, Ulp. dig. 38, 17, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »defunctorie«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1988.
elaeemporia

elaeemporia [Georges-1913]

elaeemporia , ae, f. (ελαιεμπ ... ... der Aufkauf von Öl, der Ölhandel, *Arcad. dig. 50, 4, 18. § 19 (al. elemporia).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »elaeemporia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2375.
carrucarius [1]

carrucarius [1] [Georges-1913]

1. carrūcārius (carrūchārius), a, um, zur carruca gehörig, Wagen-, mulae carruch., Ulp. dig. 21, 1, 38. § 8: mulio carruc., Capit. Maximin. 30, 6.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »carrucarius [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1010.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Geschichte der Abderiten

Geschichte der Abderiten

Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«

270 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon