... . 939: color, Ov.: nemus, speluncae, dunkel, Verg.: odor, schwarzer Qualm, Verg.: nubes, Plin. ep.: mare, schwarz (Ggstz. glaucus et caeruleus, Gell.), dunkel, aufgewühlt, stürmisch, Hor.: atrae et profundae tenebrae, Ael ... ... 30. – C) schwer zu verstehen, dunkel, Lycophron, Stat. silv. 5, 3, ...
temere , Adv. (Locat. von *temus, eris, n., das Dunkel, ›im Finstern‹, vgl. altmd. támas, n., Dunkelheit), ohne Plan, planlos, aufs Geratewohl, vor der Zeit, blindlings, auf gut Glück, so ohne weiteres, absichtslos, ...
... (an der Haut, vom Teint) fusca, Auson.: fuscior lanterna, dunkel, nicht durchsichtig, Mart.: fuscior fraxinus, Plin.: fusciores orbes, Lact.: ... ... . 5, 71. – II) übtr.: a) dem Tone nach dunkel = dumpf (Ggstz. candidus, canorus), ...
creper , pera, perum (vgl. crepusculum), dämmerig, dunkel, I) eig., nur subst., creperum, ī, n., die Dunkelheit, noctis, Symm. ep. 1, 13: u. bl. creperum, Zwielicht, Mart. ...
obscūro , āvī, ātum, āre (obscurus), I ... ... aedes, ICt.: regiones, Cic.: lumen lucernae, Cic.: visus obscuratus, dunkel gewordene Augen, Plin. – unpers., obscurat, es wird dunkel, misit tenebras et obscuravit, Vulg. psalm. 104, 28: ubicumque ...
īn-fusco , āvī, ātum, āre, dunkel machen, bräunen, schwärzen, I) eig.: barba infuscat pectus illuvie scabrum, Poët. trag. bei Cic.: summa ieiunā sanie iniuscatur arena, Verg.: aquam atramento, Plin.: colorem rubrum nigro, Gell.: ...
obscūrē , Adv. (obscurus), I) dunkel, cernere, Cic. Acad. II. fr. 10 ( aus Non. 474, 28). – II) bildl., dunkel, a) = undeutlich, unvernehmlich, unverständlich (Ggstz. ...
retūsus (retūnsus), a, um, PAdi (retundo), abgestumpft, ... ... ) übtr., abgestumpft, abgeschwächt, a) v. Lichte, dunkel, stella crine retuso, Claud. IV. cons. Hon. 185. – ...
occultē , Adv. (occultus), verborgen, im verborgenen, ... ... Sall.: latēre, Cic.: ferre, verheimlichen, verhehlen, Ter.: dicere, sich dunkel (unverständlich) ausdrücken, Cic.: alqd conari occultius, Cic.: quam potuit occultissime ...
nigrico , āre (niger), schwärzlich sein, einen dunklen Schein haben ... ... in candida gemma superne nigricat color, Plin. 37, 161: nigricans, schwärzlich, dunkel, Tyrius color nigricans aspectu idemque suspectu refulgens, Plin. 9, 135: ...
scotōmo , āre = σκοτόω, schwindelig machen, so daß es einem dunkel vor den Augen wird, falsum vinum caput scotomat, Th. Prisc. de diaet. 12.
... . 5, 631. – II) übtr.: 1) dunkel, a) dem Laute nach undeutlich, dumpf, vox ... ... Cic. u. Quint. – b) dem Verständnisse nach dunkel = unverständlich, undeutlich, unklar, ungewiß, unsicher ( ...
umbrōsus , a, um (umbra), schattenreich, I) ... ... .: locus umbrosior, Cic.: quia fere aquosissima sunt quaecumque umbrosissima, Sen.: cavernae, dunkel, Verg.: amores, das Licht scheuend, Augustin. conf. 2, 1 ...
Arimaspī , ōrum, m. (Ἀριμασποί), eine in mythisches Dunkel gehüllte Völkerschaft im äußersten Nordosten (Szythien) der den Alten bekannten Welt, Mela 2, 1, 2 (2. § 2. Frick Arimaspoe). Plin. ...
involūtē , Adv. (involutus), versteckt, dunkel, Spart. Carac. 2. § 10. Boëth. in Cic. top. 1. p. 287, 34 u. 48 u. p. 291. 1; Ggstz. evolute, ibid. p. 291, ...
sēptuōsē , Adv. (septum), verhüllt, bildl., dunkel, undeutlich, Liv. Andr. b. Non. 170, 17 (dagegen Ribbeck Pacuv. tr. 5 saeptuosa dictio).
adopertē , Adv. (adopertus v. adoperio), versteckt, dunkel, Mart. Cap. 9. § 894.
... Purpurfarbe, schwärzlich, dunkelrot, dunkelbraun, dunkel, violett, panis, dunkelrotes (Ggstz. puniceus, hellrotes), ... ... Verg.: viola, Plin.: salix, Plin.: flos rosae, Hor.: mare, dunkel, dunkelfarbig, Cic. u. Verg.: sal p., dunkelfarbiges Meer ...
... von Nebel bedeckt, nebelig, finster, dunkel, I) eig.: nebulosum et caliginosum caelum, Cic.: aër ... ... , 5. p. 159, 1 Schenkl. – II) bildl., dunkel, schwer verständlich, nomen, Gell. 20, 3. § 3.
perplexus , a, um (Partic. v. *perplecto), ... ... II) übtr., sich durchkreuzend, verworren, verstrickt, unverständlich, zweideutig, verblümt, dunkel, unergründlich (Ggstz. apertus), sermones, Liv.: perplexum Punico astu responsum ...
Buchempfehlung
Nach 25-jähriger Verbannung hofft der gealterte Casanova, in seine Heimatstadt Venedig zurückkehren zu dürfen. Während er auf Nachricht wartet lebt er im Hause eines alten Freundes, der drei Töchter hat... Aber ganz so einfach ist es dann doch nicht.
82 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro