Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
verbigena

verbigena [Georges-1913]

verbigena , ae, m. (verbum u. gigno), der durch das Wort Geborene, v. Christus, Prud. cath. 3, 2. Ven. Fort. vit. S. Mart. 3, 158 (Leo mit den codd. verbigeni).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »verbigena«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3417.
Trasumenus

Trasumenus [Georges-1913]

... trasimenische See, der See Trasimenus, berühmt durch Hannibals Sieg über die Römer unter Flaminius (217 v. Chr.), j. ... ... Alsch. u. Heerw. Liv. 22, 4, 1) und wird durch Quint. 1, 5, 13 (wo auch die ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Trasumenus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3201.
Clazomenae

Clazomenae [Georges-1913]

... deren größter Teil später auf einer (von Alexander dem Gr. durch einen Damm mit dem Festlande verbundenen) Insel lag, j. der Flecken Kelisman u ... ... Anaxagoras, Cic. Tusc. 1, 104. – Im obszönen Wortspiel mit κλαζόμεναι (v. κλάζεσθαι, v ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Clazomenae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1204.
Peparethos

Peparethos [Georges-1913]

Peparēthos u. - us , ī, f. (Π&# ... ... ;ηθος), eine Insel des Ägäischen Meeres, eine der Zykladen, mit einer gleichnamigen Stadt, berühmt durch Wein u. Öl, j. Scopelo, Liv. 28, 5, 10; ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Peparethos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1558-1559.
Hippocrene

Hippocrene [Georges-1913]

Hippocrēnē , ēs, f. (ιππ&# ... ... κρήνη), Roßquelle, eine Quelle am Helikon, die das Musenpferd Pegasus mit dem Hufe geschlagen haben soll (Pers. prol. 1. scherzh. durch fons caballinus übersetzt), Ov. fast. 5, 7.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Hippocrene«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3056.
Amphinomus

Amphinomus [Georges-1913]

Amphinomus , ī, m. (Ἀμφίνομος), ein Jüngling aus Katane, der mit seinem Bruder Anapus seine Eltern mitten durch das Feuer des Ätna trug, Val. Max. 5, 4. ext. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Amphinomus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 393.
contessero

contessero [Georges-1913]

contessero , āre (con u. tessera), durch tesserae mit Fremden Freundschaft schließen, Tert. adv. haer. 36.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »contessero«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1605.
perhorresco

perhorresco [Georges-1913]

... v. persönl. Subjj. = mit Schauder erfüllt werden, durch und durch schaudern, -erbeben, sich heftig entsetzen, A ... ... 6, 3, 2. – B) übtr., durch u. durch erbeben, -erzittern, clamore perhorruit Aetne, Ov. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »perhorresco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1598-1599.
Macri Campi

Macri Campi [Georges-1913]

Macrī Campī u. Campī Macrī , ōrum, m. (&# ... ... , eine große Talebene im zispadan. Gallien, j. Val di Montirone mit Magrada, berühmt durch Vieh-, bes. Schafzucht, Varro r. r. 2. praef. § 6 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Macri Campi«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 749.
interscribo

interscribo [Georges-1913]

inter-scrībo , ere, I) dazwischenschreiben, ... ... 5, 25: in qua (cauda) roseis pennis caeruleus interscribitur nitor, läuft mit unter, Solin. 33, 11. – II) prägn., durch eingeschaltete Zusätze verbessern, alia interscribere, alia rescribere, Plin. ep. 7 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »interscribo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 388.
circumlitio

circumlitio [Georges-1913]

circumlitio , ōnis, f. (circumlino), I) das Bestreichen ... ... 24, 40. – II) der Farbenton, den man dem Marmor durch Einreiben mit einer aus Wachs u. Öl bereiteten feinen Messe zu geben wußte, Sen. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »circumlitio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1161.
immissarium

immissarium [Georges-1913]

immissārium , iī, n. (immitto), ein mit dem Wasserwerke durch Röhren verbundener Kasten, aus dem das Wasser der Wasserleitung nach verschiedenen Seiten hin verteilt wird, der Einfang, Röhrkasten, Vitr. 8, 6, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »immissarium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 73.
arundinatio

arundinatio [Georges-1913]

arundinātio (harundinātio), ōnis, f. (*arundino, mit Rohr stützen), das Stützen der Weinstöcke durch Rohrstäbe, Varr. r. r. 1, 8, 3 nach Schneiders ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »arundinatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 603.
confoeditae

confoeditae [Georges-1913]

cōnfoedītae , sc. coniuges (con u. foedus), durch einen Vertrag mit dem Gatten verbundene, Placid. gloss. V, 14, 31.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »confoeditae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1459.
demonstratio

demonstratio [Georges-1913]

... eig., das Hinweisen, Hinzeigen, Zeigen (mit den Händen, durch Gebärden usw.), auf einen Gegenstand, Cic. u.a. ... ... einer Person od. Sache (im Ggstz. zu der bloßen Bezeichnung mit Namen), ICt.: auch als Teil ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »demonstratio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2033-2034.
umbratiliter

umbratiliter [Georges-1913]

... leichthin, Sidon. epist. 2, 10, 4. – b) mit vorbildlichen (vorbedeutenden) Zeichen, Augustin. epist. 187, 39. – c) durch den leeren Schein, durch Scheinweisheit, seducere (herführen), Augustin. epist. 149, 25. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »umbratiliter«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3292.
angusticlavius

angusticlavius [Georges-1913]

angusticlāvius , ī, m. (angustus u. clavus), mit schmalem Purpurstreif an der Tunika, durch den sich die Kriegstribunen des plebejischen Standes von denen aus dem Ritterstande (laticlavii) unterschieden, tertiae decimae legionis tribunus angusticlavius, Suet. Oth. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »angusticlavius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 431.
an

an [Georges-1913]

... od. annon, oder nicht, wie mit Wiederholung, so auch mit Auslassung des Verbums vom ersten Glied, wo wahre ... ... 2) elliptisch, so daß bloß die Gegenfrage mit an ausgesprochen, das erste, sich leicht aus ... ... wenn man im Sinne des andern, also mit einer Art Ironie od. mit Staunen fragt u. deshalb Verneinung erwartet, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »an«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 408-410.
cogo

cogo [Georges-1913]

... magnum per inane coacta semina, Verg. – β) mehrere Stoffe durch Versetzung mit einer Flüssigkeit zu einer Masse vereinigen, ... ... m. Ang. wohin? durch ein Adv. od. durch in, intra, ad u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cogo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1246-1249.
coeo

coeo [Georges-1913]

... Kreis bilden, Liv. – b) durch Beischlaf sich paaren, sich gatten, sich begatten, ... ... in Piraeo, Ter. – m. Ang. mit wem? cum eo per Arrium, Cic.: cum hoc tu coire ... ... wodurch? c. nuptiis, Curt. – m. Ang. mit wem? cum captiva, Curt ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »coeo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1229-1231.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon