Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
accessio

accessio [Georges-1913]

... ? Plaut.: suis accessionibus, durch sein Sich-Überlaufenlassen von den Leuten = durch die Audienzen, die er erteilte, Cic. – als mediz. ... ... p. Kr. (vom König Syphax, da er nicht der Hauptfeind war, mit dem jener Krieg geführt wurde), Liv.: minima accessio semper ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »accessio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 55-56.
affectio

affectio [Georges-1913]

... gewisse äußere Einwirkungen bewirkte Verhältnis, der Zustand, 1) das durch äußere Umstände bewirkte Verhältnis einer Sache zur andern, die ... ... die Verfassung, Stimmung, Aufgelegtheit, auch Gesinnung, mit u. ohne animi, oft b. Cic. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »affectio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 220-221.
comminus

comminus [Georges-1913]

... od. zum Handgemenge, in der Nähe, mit dem Schwerte in der Faust (Ggstz. eminus [w. ... ... accedere, ihm auf den Leib rücken, Cic.: c. arva insequi, mit dem Karst in der Hand bearbeiten, Verg.: c. instare ... ... .: c. alqd iudicare, in der Nähe, durch den Augenschein, Plin.: res c. noscere, Gell ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »comminus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1309-1310.
cognatio

cognatio [Georges-1913]

... esse quam patriae, Cic.: m. Ang. mit wem? durch cum m. Abl., cum Tyriis, Curt ... ... 4 (19), 15. – od. wessen? durch Genet., zB. cognatione Licinii (des L., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cognatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1239-1240.
Amalthea

Amalthea [Georges-1913]

... des Attikus in Epirus am Flusse Thyamis, das Attikus durch Anpflanzen von Platanen u. durch griech. Inschriften u. Basreliefs, die sich auf den Mythus der ... ... B. Tibull. 2, 5, 67; mit der kumanischen identifiziert b. Lact. 1, 6, 10 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Amalthea«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 353.
Anthedon [2]

Anthedon [2] [Georges-1913]

... u. selbständiger Staat des böotischen Bundes am Fuße des Messapius, mit einem Seehafen am Euripus od. euböischen Meere (dah. Euboica), j. Lukisi, Heimat des Glaukos, bekannt durch Handel mit Meerschwämmen, Ov. met. 7, 232 u. 13, 905. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Anthedon [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 467.
Antiochus

Antiochus [Georges-1913]

... . Magnus, als Beschützer des flüchtigen Hannibal u. bes. durch seine Kriege mit den Römern bekannt, von L. Corn. Scipio besiegt, ... ... 942;ς), derselbe, den der röm. Gesandte L. Popilius durch sein gebieterisches, trotziges Benehmen von der Besitznahme Ägyptens zurückschreckte, gest ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Antiochus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 472.
Carmentis

Carmentis [Georges-1913]

... tog. cand. p. 81, 2 K. Solin. 1, 13, mit zwei Durchgangsbogen (fornices od. Iani), von denen der (von ... ... Stadtseite) rechts gelegene späterhin porta scelerata gen. wurde, weil die Fabier durch ihn ihrem Untergange entgegengezogen waren, Liv. 2, 49, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Carmentis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1003.
amplitudo

amplitudo [Georges-1913]

... Erweiterung durch den Plural, Gell. – 2) die durch äußere Ansehnlichkeit ins Auge fallende Größe, Großartigkeit, Hoheit, ... ... amplitudines virtutum, Gell. – 3) die aus der Geltung bei andern und durch die äußere hohe Stellung hervorgehende Würde, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »amplitudo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 401-402.
complector

complector [Georges-1913]

... . Abl., I) eig.: 1) mit den Händen, Armen, mit dem Körper usw. umschlingen, umfassen, ... ... quam corporis, Tac. – d) mit einem Begriffe, mit einer Benennung ... ... Anständigen) iustum, pium, religiosum, Quint. – e) mit Worten umfassen, definieren, zusammenfassen, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »complector«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1349-1351.
circumduco

circumduco [Georges-1913]

... – b) prägn., α) mit einem Kreise umziehen, oppida, quae prius erant circumducta aratro ... ... sinistrāque brachio, Suet. – β) etw. Geschriebenes mit einem Bogen hinaufziehen, ab extrema parte versuum abundantes litteras subicere circumducereque, ... ... flexam circumducere (Ggstz. acutam syllabam excitare), Quint.: syllabam apice circumducere, durch den Apex (s. apex ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »circumduco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1152.
circumlino

circumlino [Georges-1913]

... Ov.: alqd vulneribus, Plin. – II) alqd alqā re, etw. mit etw. umschmieren, ... ... . so circumlita saxa musco, Hor. – 2) insbes., durch Umstreichen mit Farbe hervorheben, heben, markieren, oculum modo dextrum ... ... adductis ea rebus circumlinunt, heben sie gleichs. durch starkes Auftragen (v. den Rednern), Quint. 12, 9, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »circumlino«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1161.
concelebro

concelebro [Georges-1913]

... beleben, Plaut. – II) übtr.: A) etw. mit regem Eifer betreiben, studia per otium, Cic. de inv. 1, 4. – B) einen Tag, eine Versammlung usw. durch eine Festlichkeit beleben, festlich begehen, feiern ... ... .: spectaculum, Liv.: funus, Liv. – C) durch Rede u. Schrift allgemein verbreiten, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »concelebro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1382-1383.
circummunio

circummunio [Georges-1913]

... , 9, 11. – b) wie mit od. hinter einer Mauer einschließen, α) übh., ... ... 84, 4. – β) als milit. t. t., durch eine Zirkumvallationslinie einschließen, ... ... Hisp. 34, 6. – gew. m. Abl. (mit, durch), eos vallo fossāque, Caes. b. c. 1, 81 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »circummunio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1162-1163.
circumscribo

circumscribo [Georges-1913]

... 43. – D) jmd. gleichs. mit Worten, Fragen usw. einschließen, ihn umgarnen, bestricken, ... ... – b) als t. t. der Gerichtsspr., durch Erklärung nach dem Buchstaben den wahren Sinn eines Gesetzes, Testaments usw. ... ... ICt.: testamentum, Plin. ep. – dah. c) eine Tat durch andere Auslegung bemänteln, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »circumscribo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1165-1166.
amphitheatrum

amphitheatrum [Georges-1913]

... und Fechterkämpfen; rings um diesen eine massive Mauer mit Gewölben ( caveae, für die wilden Tiere); auf dieser Mauer das ... ... eine offene Galerie: das ganze offene Gebäude zum Schutze gegen Sonne u. Regen mit Tüchern ( vela) überspannt. Das von Vespasian (72 n. Chr.) begonnene, durch Titus nach fünf Jahren vollendete, jetzt »Kolosseum« genannte ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »amphitheatrum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 395.
arx

arx [Georges-1913]

... 5, 151), ein von Natur od. durch Kunst fester, hoher Punkt, der eine Stadt, eine Gegend deckt od. ... ... des kapitol. Berges (j. Höhe von Araceli), dann auch der ganze Berg mit der Burg u. dem Kapitol, vobis (communis patria) arcem et ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »arx«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 606-607.
com

com [Georges-1913]

... in con, bald in co verwandelt) = mit, zusammen, mit sich, bei sich, od. = von allen Seiten ... ... con gedehnt gesprochen (nach Cic. or. 159), was auch durch die Art, wie die Griechen lateinische Wörter ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »com«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1289.
cieo

cieo [Georges-1913]

... herbeiziehen, bes. durch den Ruf der Stimme od. der Signaltöne, a) übh., ... ... zur Erscheinung bringen, wecken, erwecken, erregen, 1) durch äußere od. innere Anregung, ... ... – bellum omnibus viribus, Iustin. – 2) durch die Stimme od. durch musikal. Instrumente, a) Töne übh., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cieo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1128-1130.
ales

ales [Georges-1913]

... u. sie braucht« (während alatus nur = »mit Flügeln versehen«), I) adi. geflügelt, ... ... Hor. – β) in der Augurspr., alites = Vögel, die durch den »Flug«, dagegen oscines = Vögel, die durch die »Stimme« bedeutsam dem Augurium dienten (vgl. Fest. 197, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ales«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 297-298.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Rameaus Neffe

Rameaus Neffe

In einem belebten Café plaudert der Neffe des bekannten Komponisten Rameau mit dem Erzähler über die unauflösliche Widersprüchlichkeit von Individuum und Gesellschaft, von Kunst und Moral. Der Text erschien zuerst 1805 in der deutschen Übersetzung von Goethe, das französische Original galt lange als verschollen, bis es 1891 - 130 Jahre nach seiner Entstehung - durch Zufall in einem Pariser Antiquariat entdeckt wurde.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon