edepol , beim Pollux, eine Beteuerung, Komik.: verb. pol edepol, Titin. fr.: ed. profecto, ed. vero, Plaut.: certe ed., Plaut. u. Ter.: non ed., ne ed., Komik. – / Über die Messung ...
eu , Interi. (εὖ), schön! bravo! ... ... u. Hor. de art. poët. 328: verb. eu hercle, eu edepol, Plaut. (s. Brix Plaut. mil. 394).
aedepol , s. edepol.
con-doceo , (cuī), ctum, ēre, I) einüben, ... ... Mi. Fac modo, ut condocta tibi sint dicta ad hanc fallaciam. Co. Quin edepol condoctior sum quam tragoedi et comici, Plaut. Poen. 581. – II) ...
1. at , arch. ast , Coni. = ἀτάρ ... ... commodi. Quis contumacior? quis inhumanior? Cic.: oft verstärkt at pol, at edepol, at hercule (hercle), at quidem, Plaut., Liv. u.a. ( ...
1. nē (nicht nae), Adv. (νή), ... ... honor ad filium meum perveniet, Liv. – b) verb. mit hercle, edepol, ecastor, medius fidius, ja fürwahr, ja bei Gott, ja in ...
nam , Coni. (Acc. sing. fem. zum Pronominalstamm * ... ... – häufig noch mit einer versichernden Partikel verbunden, wie mit mehercle, hercle, edepol u.a., ja sicherlich u. dgl., Cic. ...
āla , ae, f. (v. ago, also = ... ... Sy. Sine pinnis volare hau facilest; meae alae pinnas non habent. Mi. Nolito edepol devellisse; iam his duobus mensibus volucres alae tibi erunt hirquinae, Plaut. Poen. ...
mereo , uī, itum, ēre, u. mereor , itus ... ... 6. Meißner Ter. Andr. 281), merui, ut fierem (liber), Plaut.: edepol istic me haud centesimam partem laudat, quam ipse meritus est, ut laudetur laudibus ...
... .: tenaxne pater est eius? Ph. Immo edepol pertinax (erzkarg). Plaut.: da cupidum, avidum, tenacem; iam tibi ... ... , Suet.: fata, Ov.: equus contra sua vincula tenax, Ov.: Ol. Edepol ne tu, si equos (= equus) esses, esses indomabilis. Lys. ...
vegeo , ēre (verw. mit vigeo), I) intr. ... ... Volcanum, Enn. ann. 487*: lyram, Varro sat. Men. 351: tu quidem edepol omnis moris (= omnes mores) ad venustatem veges, du lenkst dein ganzes ...
contrā (v. con, d.i. κατά, » ... ... 1) die andern entsprechen = andererseits, dagegen, entgegen, mihi quoque edepol, cum hic nugatur, contra nugari lubet, Plaut.: si laudabit haec illius formam ...
virtūs , ūtis, f. (vir), ganz wie ἀρετή, ... ... iustitiā, Cic.: vis illa divina virtusque, Cic.: ob virtutes certissimum exitium, Tac.: edepol virtutis (= virtutes) qui tuas nunc possit collaudare, Plaut.: dah. virtute ...
namque , Coni., ein verstärktes nam, von dem es sich ... ... : a) in Antworten, u. gew. verb. mit mehercle, hercle, edepol, enim u.a., ja wahrlich, Plaut.; s. Brix ...
quaeso , īvī, ere (alte Ausspr. v. quaero), I ... ... oro quaesoque, non obirascaris mihi, Claud. Mam. – δ) absol., quaeso edepol, exsurge, Plaut.: tu, quaeso, scribe, Cic.: quam ob rem aggredere, ...
nausea (nausia), ae, f. (ναυσί ... ... segnis haec et sine exitu, quae bilem movet nec effundit, torquebat, Sen.: nauseā edepol factum credo, Plaut. merc. 375 G.: Plur., nausias maris arcet, ...
con-dūco , dūxī, ductum, ere, I) tr.: A) ... ... hodie comparem magnum malum, Plaut. Cas. 504 sq.; vgl. ellipt. non edepol conduci possum vitā uxoris annuā (sc. quin deferam pallam ad te), Plaut. ...
marītus , a, um (mas), I) adi. ehelich, ... ... Ov.: fratre marita soror, vermählt, Ov. – scherzh., A. Pulchra edepol dos pecuniast. P. Quae quidem pol non maritast, ja, aber nur ...
e-quidem , ein verstärktes quidem (aus dem Demonstrativ – ... ... 611). – u. verstärkt, certe equ., Plaut. u. Verg.: edepol equ., equ. ecastor, equ. hercle, Plaut. – II) insbes.: ...
ap-porto (ad-porto), āvī, ātum, āre, herbei-, ... ... apporto, ich hier auftrete, Plaut.: cur anni tempora morbos apportant, Lucr.: edepol, senectus, si nil quidquam aliud viti (vitii) apportes tecum, cum advenis, ...
Buchempfehlung
»Ein ganz vergebliches Mühen würd' es sein, wenn du, o lieber Leser, es unternehmen solltest, zu den Bildern, die einer längst vergangenen Zeit entnommen, die Originale in der neuesten nächsten Umgebung ausspähen zu wollen. Alle Harmlosigkeit, auf die vorzüglich gerechnet, würde über diesem Mühen zugrunde gehen müssen.« E. T. A. Hoffmann im Oktober 1818
88 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro