equus (ecus), ī, m. (altind. áçva-ḥ ... ... , ein Streitroß, Verg. u. Tac.: equus ferus, Iustin.: equus indomitus, nicht zugerittenes, Plaut., Hor. ... ... cedere, Hieron. epist. 60, 17 extr. – equus ligneus scherzh. = Schiff (wie bei ...
Equus Tuticus , ī, m., ein unbedeutendes Städtchen im Hirpinischen (in Unteritalien), jetzt Castel Franco, Cic. ad Att. 6, 1, 1. Vgl. Porphyrio u. die Auslgg. zu Hor. sat. 1, 5, 87.
equa , ae, f. (equus), die Stute (Ggstz. equus), Scriptt. r. r. u.a.: equae pullus, Füllen, Lucr.: equae nobiles, Iustin.: nobilium equarum greges, Ov.: greges nobilissimarum equarum abigere, ...
ecus , s. equus.
ferus , a, um (verwandt mit θήρ, äolisch φήρ ... ... ungezähmt, unbearbeitet, in der Wildnis wachsend, -lebend, bestia, belua, Cic.: equus, Iustin.: mons, Verg.: silvae, öde, Hor.: fructus, Verg.: ...
celer , eris, ere, Abl. ī (κέλ ... ... . tardus), face te propere celerem, Plaut.: Cynthia, Mercurius, Hor.: canis, equus, classis, Tibull.: navis, Ov.: pedes, Prop.: sagittae, Ov.: ventus, ...
eques , itis, c. (equus), der Reiter, I) im allg.: illum equitem sex dierum spatio transcurrisse longitudinem Italiae, Liv.: poet. = Mann u. Roß, quadrupes eques, Enn. ann. 232: u. bl. eques ...
bīmus , a, um ( aus *bihimus v. hiems, ... ... α) = zwei Jahre alt, taurus, vacca, Varr.: bos, capra, equus, Plin.: sus, Petr. – v. Menschen, minus bimus hic Tiberius ...
ā-volo , āvī, ātum, āre, hinweg-, fort-, davonfliegen ... ... avolans, Cic. poët.: observatum est, auspicanti pullos avolasse, Suet.: isque (ales equus) per aethereas me tollens avolat umbras, Catull.: pavones, qui ex consuetudine avolare ...
ducto , āvī, ātum, āre (Intens. v. duco), ... ... equites in exercitu, Sall.: exercitum per saltuosa loca, Sall.: habena, quā ductabatur (equus), Amm.: duct. restim, s. cordāx. – 2) insbes.: ...
Epona , ae, f. (epus = equus), die Schutzgöttin der Esel, Pferde u. Zugtiere übh., Iuven. 8, 157. Corp. inscr. Lat. 13, 5170. Apul. met. 3, 27 u. dazu Hildebr.
equio , īre (equus), rossig sein, v. Stuten, Plin. 10, 181.
in-ānis , e, leer, ledig (Ggstz. ... ... Cic.: granum, Plin. – homo, ledig, ohne Last, Plaut. – equus, ohne Reiter, Cic.: navis, ohne Bemannung, unbemannt, Caes., ...
saevio , saeviī, saevītum, īre (saevus), wütend sein, wüten, toben, I) eig., v. Tieren, saevit equus, Lucr., lupus, Ov., panthera, Phaedr., anguis, Verg.: ursorum est uncare ...
sequāx , ācis, Abl. ācī (sequor), I) leicht od. schnell folgend, a) eig.: equus, Ov.: undae, wo eine Welle die andere drängt, eine auf die ...
mordāx , ācis, Abl. ācī (mordeo), gern beißend, ... ... , I) im engern Sinne: A) eig.: canis, Plaut.: equus, Labeo: Memmius, Auct. b. Cic. – B) bildl.: ...
aēnëus u. älter ahēnëus , a, um (aes), ... ... simulacra, Gell.: columna, Liv.: candelabrum, Cic.: clipeus, Curt.: lorica, Nep.: equus, Cic.: libra, Varr. LL. – subst., aēneum, ī, n ...
focilo (focillo), (āvi), ātum, āre (foveo), vermittelst ... ... Plin. ep. 3, 14, 4; 3, 16, 12 ed. Keil: (equus) cibariis focilatur, Pelagon. veterin. 30 (442 Ihm). – im Bilde, ...
fūrvus , a, um (eig. fusvus, verwandt mit ... ... a) im allg.: nubes, Lucr.: alae (des Schlafs), Tibull.: equus, Ov.: übtr., detestabili parricidio furvus dies, grauenhafter, Sen. contr ...
1. dūrius od. dūrēus , a, um (δ ... ... ;ς od. δούρειος), hölzern, v. trojan. Pferde, equus, Aur. Vict. de orig. gent. Rom. 1. § 7. Paul ...
Buchempfehlung
Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro