Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (38 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
cavus

cavus [Georges-1913]

cavus , a, um (über die Etymol. s. Walde 2 ... ... Ggstz. solidus, massiv; od. Ggstz. gibbus, nach außen gewölbt, erhaben, konvex), I) eig. u. meton.: A) eig.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cavus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1052.
elate [2]

elate [2] [Georges-1913]

2. ēlātē , Adv. (elatus), I) erhaben, el. et ample loqui, Cic.: el. dicere (Ggstz. summisse d.), Cic. – II) stolz, übermütig, elatius se gerere, Nep.: elatius et arrogantius praefari, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »elate [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2375-2376.
elatus

elatus [Georges-1913]

... , 43. – b) v. der Rede usw., hoch, erhaben, pathetisch, verba, Cic. or. 124: nihil elatum saltem ac ... ... . 12, 10, 39. – c) v. Geiste usw., erhaben, geistig gehoben, animus (Denkungsart), ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »elatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2376-2377.
celsus [1]

celsus [1] [Georges-1913]

... in die Höhe gerichtet, emporragend, hoch, erhaben, I) eig.: natura homines humo excitatos celsos et erectos ... ... hoch stehend, 1) im guten Sinne, über das Gemeine erhaben, groß, celsus et erectus, Cic.: celsi (in gehobener Stimmung ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »celsus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1066.
summas

summas [Georges-1913]

summās , ātis, c. (v. summus), einer von den Höchsten, Vornehmsten, vornehm, erhaben, viri, Plaut. u. Spät.: matronae, Plaut.: puella, Sidon.: dea, Apul.: virgo summas regionis, Apul. – Plur. subst., summātēs ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »summas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2924.
ectypus

ectypus [Georges-1913]

ectypus , a, um (εκτυπος), erhaben, t.t. von erhaben gearbeiteten Kunstsachen in Holz, Erz, Marmor, Edelstein, imaginem Tiberii Caesaris habens ectypam et eminente gemmā, hatte (in einem Ringe) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ectypus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2332-2333.
sublate

sublate [Georges-1913]

sublātē , Adv. (sublatus v. tollo), hoch, ... ... , 12. – II) übtr.: a) im guten Sinne = erhaben, dicere, Cic. Brut. 201. – b) im üblen Sinne ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sublate«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2859.
orthius

orthius [Georges-1913]

orthius , a, um (ορθιος), hoch, erhaben, carmen orthium (νόμος ορθιος Herodot 1, 24), ein Gesang (zur Zither) in sehr hoher Tonart, Gell. 16, 19, 14: pes ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »orthius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1407.
sublimis

sublimis [Georges-1913]

... einen auf den Achseln forttragen, Plaut. – c) hoch, erhaben = hoch wohnend oder befindlich, aranea, Catull.: ... ... hoch auf dem Triumphwagen, Liv. – B) übtr., hehr, erhaben, hochstrebend, hochfahrend, a) übh.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sublimis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2861.
excelsus

excelsus [Georges-1913]

... erhaben, 1) dem Range, der Würde nach, erhaben, ausgezeichnet, vorzüglich, cum ego in hanc excelsissimam sedem dignitatis atque ... ... R. 2 – 2) dem Geist od. der Gesinnung nach erhaben, magnus homo et excelsus, Cic.: animus ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »excelsus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2517.
suspensus

suspensus [Georges-1913]

suspēnsus , a, um, PAdi. (v. suspendo), I) eig.: a) erhöht, hoch, erhaben, corus suspensum in terras portat mare, Sil. 1, 470. – b) in der Schwebe gehalten, schwebend, vestigium (Tritt ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »suspensus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2978-2979.
tympanium

tympanium [Georges-1913]

tympanium , iī, n. (τυμπάνι ... ... 959;ν), eine Perle, die auf der einen Seite flach, auf der anderen erhaben ist, die Paukenperle, Plin. 9, 109. Paul. dig. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tympanium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3274.
granditer

granditer [Georges-1913]

granditer , Adv. (grandis), I) stark, gewaltig, tüchtig, Eccl. – II) erhaben, grandius sonare, Ps. Ov. her. 15, 30.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »granditer«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2961.
extumidus

extumidus [Georges-1913]

ex-tumidus , a, um, aufschwellend, sich erhebend, erhaben, Varro r. r. 1, 51, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »extumidus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2641.
praecelsus

praecelsus [Georges-1913]

prae-celsus , a, um, sehr hoch, sehr erhaben, rupes, Verg. Aen. 3, 245: übtr., fortuna, Stat. silv. 3, 3, 85: Compar. v. Pers., Ambros. de off. 2, 14. § 66; ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praecelsus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1822.
sublimiter

sublimiter [Georges-1913]

sublīmiter , Adv. (sublimis), I) hoch, in der Höhe ... ... volitare, Colum.: sublimius attollere altum caput, Ov. – II) übtr., erhaben, sublimius dicenda, Quint. 9, 4, 130.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sublimiter«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2862.
magniloquus

magniloquus [Georges-1913]

māgniloquus , a, um (magnus u. loquor), I) erhaben, -pathetisch im Ausdruck, Stat. silv. 5, 3, 62. – II) im üblen Sinne, großsprecherisch, prahlerisch, v. Pers., Tac. Agr. 27. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »magniloquus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 767.
grandisonus

grandisonus [Georges-1913]

grandisonus , a, um (grandis u. sono), erhaben klingend, Sedul. carm. 1, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »grandisonus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2961.
alea [2]

alea [2] [Georges-1913]

2. ālea , ae, f. ( aus *acslea, vgl ... ... Apul.: M. Tullius extra omnem ingenii aleam positus, über allen Zweifel seines Vorzugs erhaben, Plin.: dah. (quasi) aleam emere, etwas Ungewisses, eine ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »alea [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 295-296.
altus [1]

altus [1] [Georges-1913]

... 10, 8. – d) in bezug auf den Ausdruck, erhaben (Ggstz. humilis), neque humilem et abiectam orationem, nec nimis altam ... ... . – e) in bezug auf Geist u. Gesinnung, hoch, erhaben, te natura excelsum quendam et altum genuit, Cic.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »altus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 347-349.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Müllner, Adolph

Die Schuld. Trauerspiel in vier Akten

Die Schuld. Trauerspiel in vier Akten

Ein lange zurückliegender Jagdunfall, zwei Brüder und eine verheiratete Frau irgendwo an der skandinavischen Nordseeküste. Aus diesen Zutaten entwirft Adolf Müllner einen Enthüllungsprozess, der ein Verbrechen aufklärt und am selben Tag sühnt. "Die Schuld", 1813 am Wiener Burgtheater uraufgeführt, war der große Durchbruch des Autors und verhalf schließlich dem ganzen Genre der Schicksalstragödie zu ungeheurer Popularität.

98 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon