vinco , vīcī, victum, ere ( gotisch weihan, ahd. wīgan, kämpfen), die Oberhand erlangen, -behalten, siegen, m. Acc. = zwingen, bezwingen, bewältigen, besiegen (Synon. von superare, überwinden, subigere, ...
1. potior , tītus sum, tīrī (potis), I) teilhaft werden, sich bemächtigen, sich bemeistern, erlangen, erreichen, (in seine Hände) bekommen, mit Abl., monte, erreichen, Ov.: campo, Verg.: urbe, Cic.: praedā, Liv.: imperio ...
ē-dīsco , didicī, ere, I) auswendig lernen, ... ... übh. etwas erlernen, kennen lernen, Kenntnis von etwas erlangen, etwas erfahren, im Perf. kennen, wissen ...
... . – bes. durch Bitten, Vorstellungen erlangen, auswirken, uti ea, quae vellent, impetrarent, Caes.: eā re ... ... a quo impetres, ubi ius, ubi iniuria opus sit, von dem man erlangen kann, was einem gerade vorteilhaft ist, Recht oder Rechtswidrigkeit, ... ... Religionssprache = impetrio, als günstiges Wahrzeichen zu erlangen suchen, fulmina, Plin. 2, 140. – ...
adeptus , ūs, m. (adipiscor), das Erlangen, Paul. Nol. ep. 32, 18. Not. Tir. 32, 84.
2. Teucris , idis, f., verblümter Name einer reichen Kapitalistin, von der Cicero Geld zu erlangen hoffte, Teucris illa lentum negotium, Cic. ad Att. 1, 12. § 1 u. 13. § 6.
prō-mereo , uī, itum, ēre, u. prōmereor , ... ... , ērī, verdienen, I) objekt. = etw. erwerben, erlangen, voluntatem omnium, Suet.: amorem, Suet.: ad promerendum actioni favorem, Quint ...
... āre (recipio), etw. wieder erlangen, wieder bekommen, wieder gewinnen, wieder zu etw. kommen ... ... wieder annehmen, tragen, Suet.: rem publicam, die Obermacht im Staate wieder erlangen, Cic.: ius suum, Cic.: pacem, Sall.: sanitatem, Iustin.: ...
impetrio , īvī, ītum, īre (Desid. v. impetro), etw. durch günstige Wahrzeichen (durch Auspizien od. Eingeweideschau) zu erlangen suchen, Cic. de div. 1, 3 u. 28 a ...
viscātus , a, um (viscum), mit Vogelleim bestrichen, ... ... Angerührte kleben bleibt, Lucil. fr.: munera, Geschenke, durch die man mehr erlangen will, Plin. ep.: beneficia, die uns verlocken, Sen.
perīculum , ī, n. (perior), eig. das, wodurch man Erfahrung erlangen kann, der Versuch, die Probe, I) im allg.: 1) eig.: si vincendi periculum sit, Sen. ep. 79, 7: periculum ...
... glaubwürdig werden, eintreffen, Ov. – II) übtr.: A) erlangen = erreichen, vitis claviculis suis, quicquid est nacta, complectitur, Cic ... ... specum quandam, Gell. – B) zu seinem Glücke oder Unglücke erlangen = finden, antreffen, das Glück führt mir jmd ...
mancipium od. mancupium , iī, n. (manus u ... ... in Gegenwart von fünf Zeugen, um das förmliche Eigentumsrecht an dem ergriffenen Gegenstande zu erlangen (wobei der Ergreifende mit einem Erz- od. Geldstücke an die Wage, die ...
ē-blandior , ītus sum, īrī, I) durch Schmeichelei erlangen, erschmeicheln, A) eig.: omnia, Liv.: unum consulatus diem, Tac. – m. ad u. Akk., palantes incolarum animos ad concordiam eblanditus (durch freundliches Zureden bringend), ...
vetustēsco ( nach Nigid. b. Non. 437, 25 ... ... ere (vetustus), alt werden und dadurch einen höheren Grad von Güte erlangen, vina celerius vetustescunt, Colum. 1, 6, 20.
redipīscor , pīscī (re u. apiscor), wieder erlangen, -bekommen, Plaut. trin. 1020 Sch.
philosophor , ātus sum, ārī (φιλοσο ... ... , d.i. der Philosophie obliegen, überall sich bemühen, gründliche Kenntnis zu erlangen, zu forschen usw., Plaut., Cic. u.a.: philosophatae doctrinae, ...
fero , tulī, lātum, ferre ( altindisch bhárati, trägt, ... ... ohne Schläge wegkommen. Plaut. – b) davontragen = erhalten, erlangen, ernten, quod posces feres, Plaut.: partem praedae, Cic.: fructus ex ...
1. laus , laudis, f., das Lob, ... ... in laude et in gratia esse, bei dem röm. V. Ruhm und Gunst erlangen, Cic.: excellere eodem in genere laudis, Cic., omni genere laudis, Cic ...
lito , āvī, ātum, āre (zu griech. λιτή, ... ... beginnen darf, also unter günstigen Vorzeichen opfern, günstige Vorzeichen für ein Unternehmen erlangen, 1) eig.: ab collega litatum est, Liv.: Manlium egregie ...
Buchempfehlung
Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.
114 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro