... mit Unwillen, moleste fero, es tut od. ist mir leid, es ist mir unangenehm, es fällt mir schwer aufs Herz, es betrübt mich, ich bedauere, ich nehme es übel u. dgl., absol., Varro u. ... ... si, zB. non moleste fero (es ist mir nicht unlieb), si etc., Cic.: ...
col-libet od. col-lubet , libuit (lubuit) ... ... lubitum) est (v. con u. libet od. lubet), es beliebt (gefällt), fällt ein, a) Perf. collibuit, u. zwar unpers., si ...
lapidātio , ōnis, f. (lapido), I) das Steinewerfen, die Steinwürfe, facta est lapidatio, es erfolgten Steinwürfe, man warf mit Steinen, Cic.: fit magna lapidatio, es fällt ein Hagel von Steinen, Cic.: lapidatione terrere Romanos, Flor.: intercedentem Baebium ...
rōro , āvī, ātum, āre (ros), I) intr. ... ... coniunx coeperit, Ov. fast. 3, 403. – b) impers., rorat, es taut, der Tau fällt, Colum.: si rorasset, Suet. – B) übtr., träufeln ...
... 2) übtr.: a) von Örtl., wo es sich angenehm verweilen läßt, es heiter hergeht = dem Vergnügen geweiht, Wonne spendend, heiter ... ... . – b) von Vornahmen, bei denen es munter hergeht, dem Vergnügen geweiht, munter, heiter, ...
... Zeit, in deren Dauer ein einzelnes Ereignis fällt, während, im Verlauf, in, cum per ludos scorta ... ... omnes rei, Cic.: si per me licuisset, Cic.: per te (soweit es auf dich ankäme) vel uti quaestum faceret vel uti veniret palam, ...
... quam auf ante (mit dem es bei vermindertem Nachdruck zu einem Wort antequam verbunden wird), eher ... ... me est nemini, Cic.: oder durch einen Gegenstand, der in jene Zeit fällt, ante has meas litteras, vor Empfang dieser meiner Briefe, Cic ...
... , den Wollenden, vorhanden = es ist od. kommt mir etw. erwünscht, es ist etw. nach meinem Sinne, quia neque plebi militia volenti putabatur, ... ... div. in Caecil. 21. – f) quid tibi vis? was fällt dir ein? ...
... mentem, Sen. rhet. – venit (mihi) in mentem, es fällt mir ein, ich erinnere mich, α) mit dem, ... ... 271. – in mentem (mihi) est, ich komme darauf, es fällt mir ein, ego dicam, quod mihi in ...
haud (haut) u. altlat. hau , Adv., ... ... dignus, Liv.: h. tam facile dictu est, Liv.: h. vidi magis, es fällt mir gar nicht ein, ich denke nicht daran, ich dächte gar! (mit ...
... – redit animo ille latus clavus, da fällt mir wieder ein usw., Plin. ep. 8, 23 ... ... a) v. Pers.: ad gladios redierunt, es blieben ihnen nur noch die Schw., Caes. b. c. 3, 93, 2: so auch unpers., comminus ad manus reditur, es kommt zum Handgemenge Mann gegen Mann, Auct. b. ...
... Cic.: alcis suspiciones, Liv.: metuens, ne augerentur in maius, daß es damit nur noch ärger würde, Amm. 20, 4, 1. – ... ... – ββ) eines Ggstds. verlustig gehen, iam libertā auctus es? hast nun keine Fr. mehr? Plaut. Pers. ...
lapis , idis, m. (vgl. griech. ... ... ), v. der Niobe, Hieron. epist. 69, 2: lapidibus pluit, es regnet Steine (vom Himmel), es fällt ein Steinregen, Liv.: lapide candidiore diem notare, als einen glücklichen bezeichnen ...
... , bohre mir das Auge aus, daß es durch die Fußsohle herauskommt Plaut. Men. 156. – 4) die ... ... in solum venit (mihi venerit), was immer auf den (Acker) Boden fällt = was einem in den Sinn kommt, einfällt, Afran. com. ...
... 4, 623: nitrum pungit, sein Geschmack fällt auf, Plin. – c) gleichs. abpunktieren; dah. puncto ... ... Cic.: si paupertas momordit, si ignominia pupugit, Cic.: impers., pungit (es tut mir weh) rursus, quod scribis esse te illic libenter, Cic ...
... , de od. ab spe, es schlägt mir eine Hoffnung fehl, es fällt mir eine H. in den Brunnen, postquam spe decidit, Suet ... ... versinken, huc decidisse cuncta, ut etc., so weit sei es mit dem allgemeinen Verfall gekommen, ...
... mentem, kommt mir in den Sinn, fällt mir ein, Ter. u. Cic.: so auch incidit ... ... Eccl.: consultatio incidit de alqa re, Liv.: incidit de uxoribus mentio, es kam das Gespräch auf die Fr., Liv.: so incidit sermo ...
meminī , nisse (vgl. μέμνημαι; zu moneo, alt ... ... instillare memento, Hor.: nec meminit iustas ponere minas, sie denkt nicht daran, es fällt ihr nicht ein, Prop.: v. Lebl., meminit levor praestare salutem, ...
... fama deseret Curium Fabricium, Cic.: tempus maturius quam res me deseret, es wird mir eher an Zeit als an Stoff gebrechen, Sall.: in ... ... peritura, ICt. – od. einem Versprechen nicht nachkommen, es nicht erfüllen, promissum officium, ICt.
... subst. (gew. nur mit Praep.), nihil est dubii (es ist kein Zweifel) m. folg. quin u. Konj., Sen ... ... eine solche Mahlzeit, bei der wegen des Überflusses an Speisen die Wahl schwer fällt, ein reiches, mit den verschiedensten Speisen versehenes Mahl, ein ...
Buchempfehlung
Karls gealterte Jugendfreundin Helene, die zwischenzeitlich steinreich verwitwet ist, schreibt ihm vom Tod des gemeinsamen Jugendfreundes Velten. Sie treffen sich und erinnern sich - auf auf Veltens Sterbebett sitzend - lange vergangener Tage.
150 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro