... ēre, v. intr. u. impers. I) es ist erlaubt, vergönnt, steht frei, ich od. ... ... der Person od. Sache, vor der etwas erlaubt ist, si mihi per eiusdem amicitiam licebit, Cic. ep ...
... sie verbindlich sind u. vorschreiben, was erlaubt u. nicht erlaubt ist, die Satzungen der ... ... Lucan. 1, 2. – ius est, es ist Rechtens, es steht das Recht zu, es ist gestattet, man darf, ...
... datum hoc nostro generi est, ut etc., es ist Bestimmung unseres G., daß usw., Liv. 10, 28, ... ... – u. datur, es wird od. ist verstattet, erlaubt, man darf, man kann, m ...
... nach unserem sittlichen Gefühl) pflichtmäßig, es schickt sich, es ist erlaubt, -zulässig, -gestattet, -möglich, quod ... ... . den Gerichtstagen: quando rex comitiavit, fas, ist es erlaubt, Gericht zu halten; Varro LL. 6, ...
... non habeo, Cic.: ultra quam satis est (weiter, als nötig ist) producitur, Cic.: u. so ultra quam satis est virtutem ... ... saevire, Val. Max.: rogabat ulterius iusto, weiter, mehr, als recht ist, Ov. – II) Praep. mit ...
... ) ein Unrecht, eine Sünde, es ist unrecht, nicht erlaubt, nicht gestattet, nicht zulässig, ... ... oft als parenthet. Ausruf, es ist ein Greuel! es ist entsetzlich! es ist unerhört! heu nefas! Hor.: ... ... der publiz. Sprache, est nefas, es ist nicht erlaubt (öffentl. Geschäfte vorzunehmen), ...
... soluti, Hor. carm. 3, 17, 16. – solutum est (es ist ungehindert, erlaubt, bleibt freigestellt) mit Infin., solutum existimatur esse alteri ... ... Liv.: ut quisque contemptissimus, ita solutissimae linguae est, desto ungebundener ist seine Zunge, Sen. – b ...
... senatu, Eutr. – Pass. impers., permittitur, es ist erlaubt, man darf, mit folg. Infin., Sen. ... ... permissum est mit folg. Infin., es ist erlaubt, steht frei, Quint.: u. Abl ... ... . darf. u. oft permissus, dem es erlaubt, verstattet ist, m. folg. ...