Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
adveho

adveho [Georges-1913]

... woher od. wohin? eo (dahin) ex urbe ratibus, Varr. LL.: classi ab domo, Liv.: ab Epidauro ... ... Cic. ep.: Uticam, Sall.: e Pompeiano navi in Luculli hospitium, Cic.: ex castris citato equo herbeisprengen, Liv.: citato ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »adveho«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 154-155.
cancer

cancer [Georges-1913]

cancer , crī, m. (vgl. griech. καρκίνος), I) das Gitter (s. Paul. ex Fest. 46, 2), inter Orci cancros haerescere, Apul. met. 6, 8. – II) metonisch, das Gittertier = der Krebs, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cancer«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 951-952.
auctio

auctio [Georges-1913]

auctio , ōnis, f. (augeo), I) = αὔξησις, die ... ... retractio), Macr. sat. 1, 15. § 1: rerum crescentium, Paul. ex Fest. 17, 17. – II) insbes., die Versteigerung, Auktion ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »auctio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 701-702.
assula

assula [Georges-1913]

assula u. astula ( auch hastula), ae, f ... ... . 7, 6, 1. – b) v. Holz (s. Paul. ex Fest. 84, 17. Isid. 17, 6, 26 [ wo hastula]; ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »assula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 647-648.
bidens

bidens [Georges-1913]

... d.i. (nach Paul. ex Fest. 4, 17) schon beide Zahnreihen vollständig habend, ausgewachsen, ... ... . fr. b. Gell. 16, 6, 4: bos, Paul. ex Fest. 35, 2. – subst. (f.), ein ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bidens«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 823.
censio

censio [Georges-1913]

... Varr. LL. 5, 81. Paul. ex Fest. 65, 9: c. capitis, der untersten Bürgerklasse, bei ... ... Züchtigung, censionem facere, eine zensor. Bestrafung ergehen lassen, Paul. ex Fest. 54, 5. – u. dav. scherzh. übtr., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »censio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1072.
Camena

Camena [Georges-1913]

Camēna (richtiger als Camoena), ae, f. (v. ... ... vgl. Varr. LL. 7, 26. Fest. 205, 14. Paul. ex Fest. 43, 16 u. 67, 9), die weissagende ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Camena«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 944.
caulae

caulae [Georges-1913]

caulae od. caullae , ārum, f. (zsgzg. ... ... cavillae v. cavus, s. Varr. LL. 5, 20. Paul. ex Fest. 56, 12), Höhlung, Öffnung, I) im allg.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »caulae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1037-1038.
cautio

cautio [Georges-1913]

cautio , ōnis, f. (zsgz. aus cavitio [s. Paul. ex Fest. 61, 3], von caveo), I) die Behutsamkeit, Vorsicht, incommodorum, Vorsicht bei usw., Cic.: defendendi, Cic.: cautionem adhibere, Cic. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cautio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1046.
aberro

aberro [Georges-1913]

ab-erro , āvī, ātum, āre, abirren, sich verirren, ... ... eig.: a patre, Plaut.: pecore (v. einem Stiere), Liv.: aberrantes ex agmine naves, Liv. – II) übtr.: 1) von etwas ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aberro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 15.
alcedo

alcedo [Georges-1913]

alcēdo (halcēdo), inis, f. (älterer lat. Name für ... ... s. Varr. LL. 5, 79 u. 7, 88. Paul. ex Fest. 7, 16), der Eisvogel (Alcedo ispida, L.), ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »alcedo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 293.
arrodo

arrodo [Georges-1913]

ar-rōdo (ad-rōdo), rōsī, rōsum, ere, benagen, ... ... genus omne acciditur atque arroditur frugum, befressen u. benagt, Arnob.: ut illa ex vepreculis extracta nitedula rem publicam conaretur arrodere, Cic. – v. Menschen, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »arrodo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 589.
ciccum

ciccum [Georges-1913]

ciccum , ī, n. (v. griech. κίκκος), das ... ... Griebs im Obste, Varr. LL. 7, 91; vgl. Paul ex Fest. 42, 10. Gloss. II, 100, 38 (γρῦ, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ciccum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1126.
attexo

attexo [Georges-1913]

at-texo (ad-texo), texuī, textum, ere, daran-, dazuflechten, I) eig.: loricas ex cratibus, Caes. b. G. 5, 40, 6: attexti capiti crines, Apul. met. 11, 8. – II) übtr., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »attexo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 688-689.
bardus [1]

bardus [1] [Georges-1913]

1. bardus , a, um ( von βραδύς, s. Paul. ex Fest. 34, 9), langsam od. schwer von Begriffen, stumpfsinnig, einfältig, dumm, auch dummdreist, stulti, stolidi, fatui, bardi, Plaut ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bardus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 790.
blitum

blitum [Georges-1913]

... usw. schmackhaft gemacht (vgl. Paul. ex Fest. 34, 8. Isid. 17, 10, 15), Meier, ... ... blitus). Oribas. 1, 15 (wo Nbf. bletus): Empedocles natos homines ex terra ait ut blitum, Varr. sat. Men. 163. – Dav ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »blitum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 842.
calpar

calpar [Georges-1913]

... Non. 546 sq.); vgl. Paul. ex Fest. 46, 17. Löwe Prodr. 402. – II) ... ... 48 K. (bei Non. 547, 2); vgl. Paul. ex Fest. 65, 13 u. Gloss. ›calpar, οινος εν θυσία ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »calpar«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 937-938.
andron

andron [Georges-1913]

andrōn , ōnis, Akk. Plur. ōnas, m. (ἀ&# ... ... ;ν), I) bei den Griechen = andronitis (w.s.), Paul. ex Fest. 22, 8 (griech. b. Vitr. 6, 11 [10 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »andron«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 423.
coctio [1]

coctio [1] [Georges-1913]

1. coctio , ōnis, f. (coquo), I) die Zubereitung ... ... Feuer, a) das Kochen, vasa aenea coctionibus apta, Paul. ex Fest. 39, 3. – meton., das Gekochte, Vulg. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »coctio [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1225.
barrio

barrio [Georges-1913]

barrio , īre (barrus), brüllen, vom Elefanten, ... ... 5. Anthol. Lat. 762, 53 (233, 53); vgl. Paul. ex Fest. 30, 7. Placid. gloss. (V) 49, 25. Gloss. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »barrio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 791.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Klopstock, Friedrich Gottlieb

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon