faciēs , ēi, f. ( zu facio; vgl. ... ... .: imminentis periculi, Curt.: forma ipsa et tamquam facies honesti, Cic.: ceterum facies totius negotii (Kampfesarbeit) varia, incerta, ... ... Cic.: nova, Cic.: terribiles facies Scytharum Bactrianorumque, Curt.: in faciem alcis verti od. converti, ...
trux , trucis, Abl. truce u. (poet.) trucī ... ... .: aspectus, Pacuv. tr. fr.: vultus, Hor. u. Tac.: trux facies oculique minaces, Lucan.: fronte trux, Val. Flacc. 4, 232: homo ...
facia , ae, f. (Nbf. v. facies), das Bildnis, Konterfei, Anecd. Helv. 131, 20.
mendum , ī, n. u. seltener menda , ae, ... ... (Warze, Mal, schiefer Mund, kurzes Glied u. dgl.), rara tamen mendo facies caret; occule mendas, quāque potes, vitium corporis abde tui, Ov. art. ...
hūmānus , a, um (homo), menschlich, I) im allg.: facies, Cic.: genus (Geschlecht), Cic.: gentes, Liv.: casus, Ov.: ignes, Feuer, die die Menschen täglich zu ihrem Gebrauche machen, Plin.: vita, Cic.: res ...
fulgēns , entis, PAdi. (v. fulgeo), glänzend, strahlend, facies fulgentior, Sen. ep. 115, 4: quod in caelo fulgentissimum vident, Augustin. de doctr. Chr. 1, 7. – übtr., ausgezeichnet, iuvenis fulgentissimus, ...
sēmēsus , a, um (semi u. esus), halbverzehrt, praeda, ossa, Verg.: facies, Sen. rhet.: reliquiae, Pacu v. tr. bei Cic. Tusc. 1, 106 Mueller pisces, Hor.: opsonia, Suet.: corpora liberorum, Petron. – ...
vagātio , ōnis, f. (vagor), das Herumschweifen, ... ... . Aen. 1, 2. – übtr., quam aeque variantur et in ceteras facies inter vitam ac mortem coloris est vagatio! Sen. nat. qu. 3, ...
rubidus , a, um ( zu rufus, rubigo), rot, ... ... (vgl. Gell. 2, 26. § 8 u. 14), facies ex vinolentia, Suet.: panis, braunes, Plaut.: ampulla, Plaut.
gypseus , a, um (gypsum), I) aus Gips, Victoriola, Spart. Sev. 22, 3. – II) übergipst, facies g., Hieron. epist. 38, 3.
puerīlis , e (puer), kindlich, knabenmäßig, jugendlich, Kinder-, ... ... Plin.: tempus, kindliches Alter (Ggstz. iuventa), Ov.: species, Cic.: facies, Ov.: agmen, ein Zug von Knaben, Verg.: regnum, königliche ...
mendōsus , a, um (mendum), voll Fehler, I) ... ... voll Fehler, voll Gebrechen, nec equi mendosa sub illo deteriorque viro facies, Ov. met. 12, 399. – neutr. adv., ne qua ...
hīspidus , a, um, rauh, borstig, struppig, I) eig.: a) v. Lebl.: facies, Hor. u. Lact.: frons, Verg.: corpus squamis hispidum, Plin.: terra silvis et rupibus hispida, Macr.: ager, wild, unangebaut ...
astriger , gera, gerum (astrum u. gero), I) ... ... , 828: coniunx, v. der Kassiope, Claud. b. Get. 245: facies, Solin. fr. in Anthol. Lat. 720, 11 (234, 11 ...
in-decēns , centis, unschicklich, unanständig, häßlich, a) ... ... , morbus, Mart.: nihil est indecentius, quam etc., Sen. rhet.: indecentissima rubore facies, Petron.: indecentissimum est materiae unius simplex principium, triplices epilogos inveniri, Sidon. ...
laudātus , a, um, PAdj. (v. laudo), ... ... gerühmt, vortrefflich, vir, Cic.: artes, Cic.: vox, Suet.: vultus, facies, Ov.: pavo, Ov.: saccharon laudatius India (fert), Plin.: quanto maiora ...
1. vērnālis , e (ver), zum Frühling gehörig, Frühlings-, ... ... , Manil. 3, 258: flores, Boëth. cons. phil. 3, 8: facies terrae, Augustin. de civ. dei 7, 25: vernalis caespitis vilitas, Chrysol ...
īn-ferveo , ferbuī, ēre, sich erhitzen, aufsieden, kochen, ... ... 108, 1: mel Atticum ter infervere facito, Colum. 12, 38, 5: facies ut inferveat, Apic. 4, 176: passum infervet, donec crassitudinem sordium habeat, ...
scītulus , a, um (Demin. v. scitus), fein, schön, allerliebst, facies, forma, Plaut.: caupona (Gastwirtin), Apul.: pusiones, Arnob.: Plur. subst., scituli, schöne Leute, Schönheiten, Arnob. 2, 6.
faciālia , ium, n. (facies), Schweißtücher, Edict. Diocl. 17, 69; vgl. Du Cange in v.
Buchempfehlung
Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro