facultās , ātis, f. (v. alten facul, ... ... Konj., Cic.: so auch est in alqo facultas, ut etc., Cic. – habere facultatem m. folg. ... ... b. Afr. 78, 4. – poet. est (erat) facultas mit folg. Infin., ...
simultās , ātis, f. (= similitas, wie facultas st. facilitas), I) die Feindschaft gegen jmd., der uns gleich ist, das gespannte Verhältnis, die anhaltende Spannung, das Mißverständnis, ...
apportātio , ōnis, f. (apporto), die Herbeischaffung, cuius materiei si esset facultas apportationibus ad urbem, könnte man es immer leicht nach Rom hinschaffen, Vitr. 2, 9, 16.
facultātula , ae, f. (Demin. v. facultas), ein kleines-, geringes Vermögen, Eccl.: Plur., Hieron. epist. 117, 1.
grandiloquus (grandilocus), a, um (grandis u. loquor), I ... ... Redner u. Dichter, Cic. or. 20. Quint. 10, 1, 66: facultas, Mart. Cap. 5. § 436: grandiloqua illa sententia concilii Vagacensis, Augustin ...
exercitātīvus , a, um (exercito), zur Übung geeignet, facultas, Boëth. Arist. top. 1, 9. p. 667.
facultāticula , ae, f. (Demin. v. facultas), ein kleines Vermögen, Not. Tir. 30, 55.
extemporālitās , ātis, f. (extemporalis), die Fertigkeit, aus dem Stegreife zu reden, -Verse zu machen, Suet. Tit. 3, 2 (Sen ... ... . 7. pr. § 2 u. Suet. Aug. 84, 1 extemporalis facultas gen.).
2. ad (altlat. ar, w.s., urspr. ... ... Ter.: ad narrandum benignitas, Plaut.: adiutorem esse ad iniuriam, Cic.: ne irato facultas ad dicendum data esse videatur, Cic.: occasionem ad rem gerendam fore, Cic.: ...
nam , Coni. (Acc. sing. fem. zum Pronominalstamm * ... ... angefügt wird, der zur Unterstützung einer Behauptung dienen soll, huius (Sisennae) omnis facultas ex historia ipsius perspici potest; quae cum facile omnes vincat superiores, tum indicat ...
vīs , Akk. vim Abl. vī; Plur. ... ... Einfluß, v. illa divina et virtus orationis, Cic.: v. ac facultas oratoris, Cic.: v. summa ingenii, Cic.: v. patriae, Cic.: v ...
audio , īvī u. iī, ītum, īre ( aus ... ... .: audiendi usu carere, v. Ohre, Cels.: per quae foramina facultas audiendi est, Cels. – b) aufhorchen, sein Ohr leihen: PH. ...
video , vīdī, vīsum, ēre ( altindisch véda, ich weiß ... ... weit reicht unser Blick? Cic. – sensus videndi, Gesichtssinn, Cic.: videndi facultas, Cels. – b) m. Acc.: at ille nescio qui mille ...
valeo , valuī, valitūrus, ēre (zu gotisch waldan, ahd ... ... non valet, ist der N. Fam. nicht anwendbar, Cic.: gravis illa facultas, quae saepe valuit in consule deligendo, den Ausschlag gab, Cic.: nescis ...
1. cōpia , ae, f. (aus *co-opia ... ... dicendi od. orationis, (innewohnende) Redefülle, Cic. u. Quint.: facultas dicendi et c., Geschicklichkeit des Vortrags (Rednertalent) u. Redefülle, Cic.: ...
pango , pānxī, pānctum u. (v. urspr. pago) ... ... Tac.: aliquid Sophocleum, Cic.: poëmata, Hor.: absol., quibus aliqua pangendi facultas, die im Versbau einiges Geschick hatten, Tac. ann. 14, 16. ...
crēsco , crēvī, crētum, ere (Inchoat. zu creo), ... ... . – v. geistigen Zuständen, quod ex his studiis quoque crescit oratio et facultas, durch diese Studien auch die Befähigung zur rednerischen Darstellung (das Rednertalent) gefördert ...
1. cōgito , āvī, ātum, āre (eig. coigito, ... ... uti victoriā deberent, cogitabant, Caes.: si cogitaverimus, unde et quousque provecta sit orandi facultas, Quint. – Ciceronem secum cogitasse, utrumne Brutum an Cassium peteret, Sen. ...
ōrātio , ōnis, f. (ōro), I) das ... ... der rednerische Ausdruck, Latina, Cic. de off. 1, 2: utriusque orationis facultas, Fertigkeit in beiden Arten des Ausdrucks (näml. des rhetor. u. philos ...
quidam , quaedam, quoddam u. subst. quiddam, ein ... ... eine ganz neue, Cic.: ebenso grato quodam scelere, Cic.: divina quaedam facultas eloquendi, eine wahrhaft g., Quint. Über die Verbindung quasi quidam ...
Buchempfehlung
Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.
82 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro