... Fieberanfälle (bei einer Person), Amm.: intentio febris, Cels.: remissio febris, Suet.: decessio od. ... ... Romam venisse cum febri, Cic.: febris accedit, decedit, intermittit, Cels.: febris crescit, increscit, augetur, Cels.: febris continuatur, Cels.: febris remittit od. se remittit, ...
ārdēns , entis, PAdi. m. Compar. u. Superl ... ... carbones, Val. Max.: cibi, boleti, Sen.: aqua, Mart.: lapides, Liv.: febris, Plin.: quinta est ardentior illis (zonis) Plin.: faces ardentes, Liv.: ...
febrio , īre (febris), das Fieber haben, Cels. u.a.
1. intentus , a, um, I) Partic. v. ... ... m. Copar. u. Superl., 1) heftig, stark, febris, Cels.: impetus intentior, Sen.: Ggstz., ut altera pars orationis lenis ...
tetricus , a, um, I) düster, finster, ernsthaft, ... ... deae, die Parzen, Mart.: voces, Mart.: tuba, kriegerisch, Mart.: febris, Mart. – II) als nom. propr., Tetricus mōns , ...
febrēsco , ere (febris) das Fieber bekommen, Solin. 19, 16.
... vierten gehörig, I) zum vierten Tage, febris quartana u. subst. bl. quārtāna, ae, f., das viertägige Fieber, α) m. febris: tertianae febres et quartanae, Cic.: febri quartanā liberari in acie, Plin. – β) ohne febris: quartana aestiva, autumnalis, Cels.: qu. vetus, Cels.: in senioribus ...
tertiānus , a, um (tertius), zum dritten gehörig, I) zum dritten Tage, febris tertiana, das dreitägige Fieber, Cic. de nat. deor. 3, 24: dass. öfter subst. tertiāna, ae, f., Cels., Plin. u ...
recidīvus , a, um (recīdo), rückfällig, bildl. = wiederkehrend, wieder zum Vorscheine kommend, febris, Cels. u. Plin.: semina, Mela. – poet., Pergama, wiederauflebend, neu erbaut, Verg.: gens Phrygum, wiedererstehend ...
febricula , ae, f. (Demin. v. febris), ein leichtes Fieber, ein Fieberanfall, ex labore in febriculam incĭdere assiduam et satis molestam, Planc. in Cic. ep.: febricula incipit, Cic., instat, accessit, Cels.: ...
febricito , āvī, ātum, āre (febris), im Fieber liegen, im fieberhaften Zustande sein, fiebern, Sen., Cels. u.a.: ardor febricitantium, Fieberhitze, Gargil. Mart.
flammōsus , a, um (flamma), feurig, brennend, carbo, Cael. Aur. de morb. acut. 3, 17, 174: febris, ibid. 2, 32, 165.
dēfectīvus , a, um (deficio), I) abnehmend, ausbleibend, a) als mediz. t. t.: def. febris, Wechselfieber, Cael. Aur. acut. 2, 10, 60. – b ...
... zittert (vgl. Paul. ex Fest. 256, 10), febris quercera, das kalte Fieber, Plaut. friv. fr. 2 ( bei Prisc. 6, 87, wo Hertz bl. febris, doch s. not. cr.). Lucil. 1194. Gell. 20, ...
mordāciter , Adv. (mordax), beißend, bissig, übtr., ... ... eandem materiam mordacius scribere, Lact. 5, 2, 12: neque enim in nobis febris alias partes mordacius impellit, sed per omnia pari aequalitate discurrit, Sen. nat. ...
medullāris , e (medulla), im Marke-, im Innersten befindlich, dolor, Apul. met. 7, 17: febris, Th. Prisc. 4. fol. 314 (b), 21.
febribilis , e (febris) leicht Fieber erzeugend, Cael. Aur. de morb. chron. 4, 8, 112.
febrifugia , ae, f. (febris u. fugo), das Fieber vertreibend, das Tausendgüldenkraut, Ps. Apul. herb. 36.
febricōsus , a, um (febris), das Fieber habend, Veget. mul. 1, 38.
intermissio , ōnis, f. (intermitto), das Aussetzen, ... ... Aufhören, die Unterbrechung, epistularum, Cic.: officii, Cic.: febris, Cels.: verborum, das Abgebrochene der Sätze, Cic.: per intermissiones has ...
Buchempfehlung
In elf Briefen erzählt Peter Schlemihl die wundersame Geschichte wie er einem Mann begegnet, der ihm für viel Geld seinen Schatten abkauft. Erst als es zu spät ist, bemerkt Peter wie wichtig ihm der nutzlos geglaubte Schatten in der Gesellschaft ist. Er verliert sein Ansehen und seine Liebe trotz seines vielen Geldes. Doch Fortuna wendet sich ihm wieder zu.
56 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro