... (vgl. ahd. slīmen, ›blank schleifen‹), die Feile, limā praeterere alqd, Plaut.: limā lignariā limare alqd, Scrib. Larg.: limā polire alqd, Plin. – bildl., die Feile = künstlerische Ausarbeitung einer Schrift, labor limae, Hor.: limā ...
Cāres , um, m. (Καρες), die ... ... ursprünglich mit den Lelekern vermischt, das sich später auf dem Festlande ansiedelte, berüchtigt durch feile, treulose u. sklavische Gesinnung (dah. sprichw. b. Cic. Flacc. ...
rhīna , ae, f. (ῥίνη, Feile) = squalus, ein Meerfisch aus dem Geschlechte der Haifische, aus dessen harter Haut man Pfeile fertigte, Plin. 32, 150.
līmula , ae, f. (Demin. v. lima), die kleine, feine Feile, haec perpolire crebriore limulā (im Bilde), Ter. Maur. 284.
cor-rōdo , rōsī, rōsum, ere (con u. rodo), ... ... alcis), Val. Max.: digitos propter alqd, Sidon. – von der (personif.) Feile, ferrum, Phaedr. 4, 8, 7.
scobina , ae, f. (scobis), die grobe Feile, die Raspel, Varro LL. 7, 68 (das. auch Plaut). Tert. apol. 12: sc. fabri, Plin. 11, 180.
rhīnion , iī, n. (ῥίνιον, kleine Feile), eine Salbe gegen Narben und harte Haut, Cels. 6, 6, 30.
perpolītē , Adv. (perpolitus, Partiz. v. perpolio), ... ... ut (continuationes) perfecte et perpolitissime possint esse absolutae, um ihnen ihre vollendete Feile zu geben, Cornif. rhet. 4, 44.
Summoenium , iī, n. (sub u. moenia), hinter ... ... Summoeniānus , a, um, von der Mauer her, uxores, feile Dirnen, Mart.: ebenso buccae, Mart.
catatēxitechnos , ī, m. (κατατηξίτεχνος), der »durch übermäßige Feile die Kunst Entkräftende«, der Tüftler, Beiname des Künstlers Kallimachus, Plin ...
1. ē-līmo , āvī, ātum, āre (ex u. ... ... Augustin. epist. 109, 3. – B) prägn.: 1) mit der Feile kunstvoll-, fein ausarbeiten, a) eig.: graciles ex aere ...
oleum , eī, n. (ελαιον), ... ... Worten nicht an Glanz u. Anmut, aber sie verraten zu sehr Schule u. Feile, als daß sie dem großen Haufen der Bürger auf dem Forum gefallen könnten, ...
circus , ī, m. (κίρκος), ... ... Buden, dah. c. clamosus, Mart. 10, 53, 1, u. feile Dirnen besondere Räume, Iuven. 3, 65. Vgl. Friedländer, Sittengesch. ...
cunnus (connus), ī, m. I) die weibliche ... ... Catull. 97, 8 (cod. Ox. connus). – meton., die feile Dirne, die Metze, Hor. sat. 1, 3, ...
prō-cūdo , cūdī, cūsum, ere, I) schmieden, schärfen ... ... II) bildl.: a) übh.: ora mercenaria ad expugnandam veritatem, die feile Zunge zur Bekämpfung der Wahrheit spitzen, Amm. 30, 4, 13: linguam ...
per-polio , īvī, ītum, īre, I) gehörig polieren, ... ... vervollkommnen, verfeinern, einer Sache die gehörige oder äußere Feile (Feinheit u. Glätte) geben, ...
palaestra , ae, f. (παλαίστ ... ... Cic.: habuit vires agrestes ille quidem atque horridas, sine nitore ac palaestra, ohne Feile und Schule, Cic.: numerus (die musikalische Form)... quasi quandam palaestram ...
splendēsco (Inchoat. von splendeo), duī, ere (splendeo), ... ... opus absolutumque est; nec iam splendescit limā, sed atteritur, es kann durch die Feile nicht mehr an Glanz gewinnen, wohl aber verlieren, Plin. ep.