fīdūcia , ae, f. (fīdo), das sichere ... ... Anvertrauten, Cic.: u. so in fiducia, in fiduciis, in Sachen der Überlassung usw., Cic.: ... ... eines Scheinverkaufs gegebene hypothekarische Sicherheit, - überlassene Hypothek, fiducia accepta, Cic. Flacc. ...
timor , ōris, m. (timeo), die Furcht, Befürchtung ... ... Schüchternheit (Ggstz. animus [Mut], fortitudo [Entschlossenheit], audacia, fiducia), I) eig.: a) im allg., verb. metus ac ...
audācia , ae, f. (audax), die Kühnheit, ... ... bello, ubi pax evenerat, aequitate etc., Sall.: mirabundi, unde tanta audacia, tanta fiducia sui victis ac fugatis, Liv.: quae bona sunt, fiduciam faciunt, ...
fīdūcio , āre (fiducia), verpfänden, Corp. inscr. Lat. 6, 3554. – sub pignoribus fiduciati, die sich verpfändet haben, Tert. de idol. 23.
laetifico , āvī, ātum, āre (laetificus), I) freudig stimmen ... ... Vulg. psalm. 21, 7 u.a.: corda, ibid. 19, 9: fiducia arbitrio laetificanda tuo, Pallad. de insit. 10: laetificari alcis malo et damno ...
fīdūciālis , e (fiducia), zuversichtlich, opus, Oros. apol. 31, 9 Z.
fīdūciārius , a, um (fiducia), fiduziarisch, fideikommissarisch, I) eig., als jurist. t. t., a) auf Treu und Glauben (daß man es dem Geber od. einem Dritten wieder abtreten werde) überlassen, hereditas, ...
1. in , Praepos. mit Acc. = είς, u ... ... in alqm od. alqd, s. 1. mūto: in sollicitudinem versa fiducia est, Curt. 3) zur Bezeichnung der Teile, auf die sich ...
cesso , āvī, ātum, āre (Frequ. v. cedo), ... ... . Ang. wodurch? durch Abl., quod earum (frumentationum publicarum) fiduciā cultura agrorum cessaret, Suet.: repentinā morte consulis cessans honor, frei gewordene, ...
coepio (arch. coipio), coepī, coeptum, coepere ( die ... ... Jammern hingeben), Cic.: paupertas probro haberi (zu gelten) coepit, Sall.: fiducia augeri (sich zu mehren) nostris coepit, Sall. fr. – doch ...
terror , ōris, m. (terreo), der (das) ... ... , Cic.: implere omnia terrore, omnia terrore ac tumultu, Liv.: terror hostibus ex fiducia sui incessit, Sall. fr.: tantus terror incĭdit eius exercitui, ut etc., ...
lacero , āvī, ātum, āre (lacer), zerfetzen, ... ... carminibus maledicentissimis, Suet. – 3) in Teile zerstückeln, haec ipsa fiducia et lacerat ac deformat orationem, Quint.: nihil est tot ac tam variis affectibus ...
ex-sero (exero), seruī, sertum, ere, herausfügen, - ... ... zeigen, secreta mentis ore, Sen. poët.: adeo ut in genere causae indubitabili fiducia se ipsa nimium exserere non debeat, Quint.: virtus exseret se aliquando, Lact.: ...
dē-fōrmo , āvī, ātum, āre, I) abformen ... ... Eutr.: non sustinuit videre deformatum virum, Brut. bei Sen.: haec ipsa fiducia lacerat ac deformat orationem, Quint.: res prospere gestas deformaverunt naufragia classium, Liv. ...
tumidus , a, um (tumeo), I) ausgeschwollen, schwellend, ... ... tumidissimum animal, Sen.: m. Abl., tumidus successu, Ov., successibus, Frontin.: fiduciā virium tumidus, Sen.: m. Genet., tumidus superbiae (vor H.), ...
con-turbo , āvī, ātum, āre, verwirren, in ... ... 2, 29), conturbare putat sibi licere, Cic.: posthac arcae (Schatulle) nostrae fiduciā conturbavit, Cic.: conturbabit Atlas, Mart.: si (servus pistoris) conturbaverit, ICt. ...
māternus , a, um (mater), zur Mutter gehörig, mütterlich, ... ... Ter.: tempora, Zeit der Schwangerschaft, Ov.: so menses, Nemes.: maternae fiducia formae, Stolz der Mutter auf ihre Gestalt, Ov.: metus, Ps. ...
stolidus , a, um (v. *stoleo, ein Tölpel ... ... arma vocat, Liv. 22, 28, 9. – b) von Lebl.: fiducia, superbia, Liv.: audacia, Tac.: nullum est stolidius hoc saxum, Plaut. ...
pūrgātus , a, um, PAdi. (v. purgo), I) ... ... , Augustin. de ver. rel. 1. – b) gerechtfertigt, ita fiduciā quam argumentis purgatiores dimittuntur, Sall. hist. fr. 2, 89 (87).
ēmendātio , ōnis, f. (emendo), die Verbesserung, Nachbesserung ... ... – b) in ethischer Hinsicht, α) übh.: optima est emendatio verecundiae fiducia, das beste Gegenmittel gegen Sch. ist S., Quint. 12, 5, ...
Buchempfehlung
Ein lange zurückliegender Jagdunfall, zwei Brüder und eine verheiratete Frau irgendwo an der skandinavischen Nordseeküste. Aus diesen Zutaten entwirft Adolf Müllner einen Enthüllungsprozess, der ein Verbrechen aufklärt und am selben Tag sühnt. "Die Schuld", 1813 am Wiener Burgtheater uraufgeführt, war der große Durchbruch des Autors und verhalf schließlich dem ganzen Genre der Schicksalstragödie zu ungeheurer Popularität.
98 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro