fingo , fīnxī, fictum, ere ( altindisch dēgdhi, er bestreicht, verkittet, ... ... . Acc. u. Infin., finge aliquem fieri sapientem, Cic.: cum mihi fingo uno nos animo futuros (esse), Sen.: eum te esse finge, qui sum ...
fīlum , ī, n. (fingo), der Faden, I) eig.: a) von Lein, Wolle usw., α) übh.: cerei fila, Docht, Sen.: conicere filum in acum, einfädeln, Cels.: circumdare collum filo ( ...
fictē , Adv. (fictus v. fingo), erlogen, zum Scheine, verb. ficte et simulate, Cic. ad Q. fr. 1, 1, 4. § 13: ficte et fallaciter, Cic. de domo 77: ut caverem, ne cui suspicionem f ...
figūra , ae, f. (fingo, s. Gell. 13, 30 [29], 2), die Bildung, I) eig.: A) als äußerer Umriß, die Bildung, Gestalt, Figur, formae figura, die Bildung der Gestalt, ...
fictio , ōnis, f. (fingo), das Bilden, Formen, I) die Bildung, die Gestaltung, A) im allg.: veretri, Phaedr. 4, 14, 1 M.: nostri corporis, Lact. 2, 12, 6: ...
fictor , ōris, m. (fingo), der Bildner, I) eig.: a) der Bildner, Bildhauer, Bildschnitzer, pictores fictoresque, Cic.: pictores fictoresque imaginum, Lact.: quomodo fictor hominis Prometheus fuit? Lact.: fictor locustae, Schöpfer, Hieron ...
fīgmen , minis, n. (fingo), die Bildung, Prud. apoth. 798.
fictum , ī, n., s. fingo.
fictus , a, um, s. fingo.
ef-fingo , fīnxī, fictum, ere (ex u. fingo), I) = εκμάσσειν, ψήχειν, εκψήχειν, betasten, streichen, streicheln, reiben, im allg.: eff. manus (alcis), Auct. cons. ad Liv. 138. Ov. her. 20 ...
af-fingo (ad-fingo), finxī, fictum, ere, hinzubilden, anbilden, bildend anfügen, I) eig., von Künstlern: alci manus, Cic.: partem corporis, Cic. – multa natura aut affingit (bildet an) aut mutat, ...
1. figulus , ī, m. (fingo), der Arbeiter (Künstler od. Handwerker) in Ton ( in Terrakotta ), der Tonarbeiter, Tonkünstler, der Töpfer, Varro r. r. 3, 5, ...
fictūra , ae, f. (fingo), I) die Bildung, Plaut. trin. 365. – bes. die Wortbildung, Gell. 10, 5, 3. – meton., das Gebilde, Chalcid. Tim. 349. – II) ...
dē-fingo , fīnxī, fictum, ere, abformen, in eine Form bringen, panem, Cato r. r. 74 u. 121. – sarkastisch übtr., schildernd (v. Dichter), vermodeln, verhunzen, Rheni luteum caput, Hor. sat. 1, 10, ...
re-fingo , ere, wieder bilden, -schaffen, cerea regna, Verg. georg. 4, 202: laetiorem me refingens, eine heitere Miene annehmend, Apul. met. 3, 12.
īn-fingo , ere, sich vorstellen, alqd concipere animo et infingere cogitatione, Chalcid. Tim. 326.
fictilis , e (fingo), I) irden, tönern, vasa, Cic.: dolium, Col.: urceus, Vitr.: olla, Col. u. Fest.: patella, Hieron.: fidelia, Col.: figurae, Cic.: antefixa deorum, Liv.: litteratae fictiles epistulae, auf Ton geschriebene ...
cōn-fingo , fīnxī, fictum, ere, bildend zusammensetzen, bilden, verfertigen, I) eig.: nidos, Plin.: favos et ceras, Plin. – II) übtr., erdenken, erdichten, fälschlich vorgeben, vorspiegeln, causas falsas ad ...
dif-fingo , finxī, fictum, ere (dis u. fingo), umbilden, ferrum incude, umschmieden, Hor. carm. 1, 35, 39. – bildl. = umändern, Hor. carm. 3, 29, 47; sat. 2, 1, ...
per-fingo , ere, vollkommen nachbilden (nachmachen), varios avium cantus, Anthol. Lat. 1458, 1 M.
Buchempfehlung
Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.
114 Seiten, 4.30 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro