2. flētus , ūs, m. (fleo), das ... ... stöhnende Klagen hervorstoßen, Prop.: lamentas, fletus compendi facere licet, Pacuv. fr.: multas lacrimas et fletum cum singultu videre potuisti, Cic.: fletus et lacrimas dare, Ov.: infantium fletum infuso lacte compescere, ...
1. flētus , a, um, s. fleono. I, A u. no. II, 1.
lāmenta , ae, f. (lamentor), die Wehklage, Plur., Plaut. truc. 29: lamentas, fletus facere, Pacuv. tr. 175.
lāmentum , ī, n. (zu ϝ *la- in altind ... ... das Wehklagen, Weinen u. Heulen, a) Sing.: fletus ac lamentum, Vulg. Ierem. 9, 10: assumere super alqm lamentum, Vulg ...
flētifer , fera, ferum (fletus u. fero), tränend, träufelnd, truncus, Auson. Cup. cruc. (XXV) 74. p. 124, 1 Schenkl.
lacrimātio , ōnis, f. (lacrimo), a) das Weinen, lacrimatio et fletus, Vulg. Tob. 3, 22. – b) das Tränen, als Augenkrankheit, bl. lacr., Cael. Aur. de morb. acut. 2, 10, ...
fīo , factus sum, fierī (aus indogerm. *bhu-i ... ... , entstehen, α) v. Lebl.: fit clamor maximus, Cic.: fit fletus gemitusque, Cic.: fit alci furtum, wird an ihm begangen, Plaut.: ...
cieo , cīvī, citum, ciēre (verwandt mit κίω, ich ... ... Töne übh., anstimmen, erheben, ertönen lassen, von sich geben, fletus, Verg.: gemitus, mugitus, murmur, tinnitus, Verg.: voces truces, Apul.: ...
2. ūber , Genet. ūberis, c., an etw. ... ... , reichhaltig, in Fülle, feuges, Hor.: aquae, Ov.: guttae, Lucr.: fletus, Sen. poet.: congia ium uberius, Suet.: uberrimi laetissimique fructus, Cic. ...
sēdo , āvī, ātum, āre (Causat. v. sedeo), ... ... . u. Solin.: famem, Plin.: lassitudinem militum, Nep.: lamentationem, Liv.: fletus, Prop.: curriculum, Cic.: bellum, pugnam, Cic.: odium, invidiam, Cic.: ...
sisto , stitī u. stetī, statum, ere (Reduplikation von ... ... einhalten, einstellen, hemmen, endigen, fugam, Liv.: sitim, Ov.: lacrimas, fletus, querelas, Ov.: certamina, Ov.: opus, Ov.: statis iam militum odiis, ...
fluor , ōris, m. (fluo), I) das Fließen ... ... – II) konkr., die Flüssigkeit, das Naß, fletus lacrimarum fluorem (Flut, Strom) fundit, Auct. inc. bei Diom ...
frago , frēgī, frāctum, ere ( gotisch brikan, ahd. ... ... Sinn brechen, jmd. erweichen, auf andere Gedanken bringen, fletus fregere virum, Liv.: te ut ulla res frangat, Cic.: alcis misericordiā frangi ...
ē-rumpo , rūpī, ruptum, ere, herausbrechen, I) ... ... .: erumpit sanguis iugulo, Lucan.: lacrimae aut erumpunt dolore aut laetitiā manant, Quint.: fletus erumpit, Quint.: erumpit etiam (risus) invitis saepe, Quint. – b) ...
1. cassus , a, um (wohl Partiz. v. careo ... ... mittere, Liv.: vivere, Fronto: longos ciebat in cassum (mit vergeblichem Gram) fletus, Verg.: verb. in cassum frustraque, Lucr. 5, 1428, frustra ...
maereo , uī, ēre (vgl. miser), I) intr. ... ... Corp. inscr. Lat. 5, 7962: v. Lebl., vultus, Ov.: fletus, Tränen der Wehmut, Cic. – II) tr.: 1) etw. ...
saevus , a, um, wütend, tobend, wütig, I ... ... Cic.: gelu, Verg.: hiems, Veget. mil.: horror, Verg.: scopulus, Verg.: fletus, Prop.: somnia, Tibull.: facies, Tac.: odor (vini), wild machend, ...
con-cito , āvī, ātum, āre (Frequ. v. concieo ... ... totius populi Romani lacrimas concitasse, Quint.: c. risum, Cic.: videte subito desiderio fletus concitatos, Sen. rhet. – bes. als mediz. t. t., ...
prōicio , iēcī, iectum, ere (pro u. iacio), I ... ... proicere, sich zu etw. erniedrigen, in muliebres et inutiles fletus, Liv. 25, 37, 10: im Passiv, in concubitum amicorum proiecta ...
ex-orior , ortus sum, orīrī, I) hervorkommen, erscheinen, ... ... clangorque tubarum, Verg.: simul utrimque clamor exortus est, Sall.: exoritur ingens per litora fletus, Verg. – B) übtr.: 1) entstehen = ...
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro