... s. fluēnsno. II). – B) übtr.: 1) = fließen, von der Luft u. festen Körpern: a) v. der Luft u. v. Feuer = fließen, strömen, spirat de litore Coo aura ... ... geworden, Cic. – 2) aus etwas fließen = herrühren, ausgehen von, ...
... . – B) von der Luft u. anderen Dingen, fließen, strömen, sich fließend od. strömend ausbreiten, 1 ... ... auras, Lucr. – 2) übtr.: a) aus etw. fließen = herrühren, entstehen, peccata ex vitiis ...
... partem, Auct. b. Alex. – medial = sich ergießen, fließen, ausströmen, Strymon funditur in sex lacus, Plin.: ingentibus procellis fusus ... ... p. 11, D. – 3) meton.: a) von etwas fließen machen, mit etwas benetzen, tempora multo mero ...
rīvus , ī, m. (zu Wz. *rei - fließen in altind. riṇ ti, läßt fließen, läßt laufen), das Gerinne, I) eig. u. übtr ...
fluor , ōris, m. (fluo), I) das Fließen, Strömen, die Strömung, der Fluß, Strom, 1) eig.: a) im allg., der Gewässer, absol., Solin. 18, 2 u. 32 ...
flūto , āre (st. fluito) u. flūtor , āri, I) Form fluto, 1) fließen, Lucr. 3, 189; 4, 75. – 2) wallen, flutans coma, Varro sat. Men. 123 B. – ...
lāpsus , ūs, m. (1. labor), I) jede allmähliche ... ... Bewegung, das Gleiten, Laufen ( der Lauf), Fließen, Fliegen ( der Flug), Schlüpfen usw., der Gestirne, ...
īn-fluo , flūxī, flūxum, ere, I) hinein - od. wohin fließen, -strömen, A) eig.: a mari, quo Rhenus influit, Caes.: huc Lycus influit, Ov.: Rhenus in Oceanum influit, Caes.: m. bl. ...
2. flūxus , ūs, m. (fluo), das Fließen, I) eig.: aquarum, Quint. 11, 3, 21 zw. (Halm liest cursus): sanguinis, Verblutung, Iustin. 12, 9, 12. – meton., der Fluß, ...
dī-māno , āvī, āre (dis u. mano), auseinander fließen, sich ausbreiten, bildl., meus hic forensis labor vitaeque ratio dimanavit ad existimationem hominum paulo latius commendatione ac iudicio meorum, haben im weitern Kreise überall mir die Achtung der Welt ...
2. līquor , līquī, flüssig sein, schmelzen, fließen, Verg.: liquitur et glacies, Ov.: amurca, Plin.: liquentia flumina, mella, fließende, flüssige, Verg. – übtr., liquitur aetas, Lucr.: liquuntur res, vergehen usw., Plaut.
flūxio , ōnis, f. (fluo), das Fließen, Isid. de diff. 1. no. 40. – Bei Cic. de div. 1, 111 jetzt aquarum eluviones, bei Plin. nat. hist. jetzt überall fluctio (fluctiones). ...
... I) in mehrere Teile auseinander fließen, fließend sich ausbreiten, quassatis undique vasis ... ... Cic. or. 233. – II) gleichs. in seinen Teilen auseinander fließen, zerfließen, sich auflösen, A) von Pers., von ...
al-lābor (ad-lābor), lāpsus sum, lābī, unbemerkt od. in sanfter Bewegung wohin gelangen, -fliegen, -fließen, -schlüpfen, angues duo ex occulto allapsi, Liv.: umor allapsus extrinsecus, ...
flūctio , ōnis, f. (fluo), das Fließen, bes. das krankhafte aus dem Körper, der Fluß, sanguinis e naribus, Plin.: vulvae et ventris, Plin.: oculorum, Plin.: fluctiones pituitae, Bauchflüsse, Plin.: fluctiones, quas ...
2. suffundo , fūdī, fūsum, ere (sub u. fundo ... ... unter etwas gießen, unterhalb gießen od. fließen lassen, unterlaufen lassen, a) Flüssigkeiten: liquamen, Apic.: vinum salutare ...
sanguino , āvī, āre (sanguis), I) intr.: A) bluten, von Blut fließen, 1) eig., Ps. Quint. decl.: femina sanguinans = cui menses fluunt, Tert. – 2) bildl., blutgierig sein, eloquentia sanguinans, ...
prae-veho , vēxī, vectum, ere, I) vorher-, vorantragen ... ... dah. Passiv praevehī = vorher-, voran- (voraus-) reiten, -fliegen, -fließen, equites praevecti vorausgeritten, Liv.: praevectus equo, Verg., Liv. ...
allāpsus (ad-lāpsus), ūs, m. (allabor), das unbemerkte Herzukommen, Herzuschlüpfen, -fließen, serpentium, Hor. epod. 1, 19. Val. Max. 1, 6, 8 (Plur.): fontis, Apul. met. 5, 1: fluminis, Paul. ...
inter-fluo , flūxī, flūxum, ere, dazwischenfließen, mitten innen fließen, mitten od. zwischen etw. hindurchfließen, a) v. Gewässern: quantum interfluit fretum? Liv. 41, 23, 16: amnes, qui interfluunt, Mela: ...
Buchempfehlung
Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.
246 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro