fortūna , ae, f. u. Plur. fortūnae, ārum ... ... ipsum facere, Liv.: Hannibali alia in his locis bene gerendae rei fortuna oblata est, Liv. – dah ... ... paratus, Tac.: in utraque fortuna (Vermögensverhältnissen), Nep.: patre libertino humili fortunā ortus, Liv.: oneratus ...
iuvo , iūvi, iūtum, Partiz. Fut. iuvātūrus, iuvāre, ... ... laboris, Cic.: hostes frumento, Caes.: alqm frumento, veste, viatico, Liv.: audentes Fortuna iuvat, Verg. – m. lebl. Objj., fomentis suis nostra vulnera, ...
vīso , vīsī, vīsum, ere (Intens. v. video), ... ... agros, Liv.: praedam, Liv.: cupiditas visendi deos hominesque, quorum beneficio in ea fortuna esset, Liv. – absol., visendi causā venire, Cic. – II) ...
omnis , e, aller, alle, alles, I) in bezug auf die Zahl, A) übh.: omnis fortuna, Cic.: omnes habenas effundere, Verg.: sine omni periculo, ohne alle ( ...
certē , Adv. (certus), I) vollständig bekräftigend = ... ... fuero, Ter.: si enim scit, certe illud eveniet, sin certe eveniet, nulla fortuna est, Cic.: addit ea, quae certe vera sunt, Cic.: Compar., si ...
re-dux , ducis (reduco), I) aktiv ... ... iter est, Curt.: chorea, Mart. – oft Beiwort Jupiters u. der Fortuna, Iuppiter, Ov. u. Inscr.: Fortuna, Mart. u. Inscr. – II) passiv = zurückgebracht ...
Tycha , ae, f. (Τύχη), der dritte Stadtteil von Syrakus in Sizilien, mit einem Tempel der Fortuna, woher der Name, Cic. Verr. 4, 119. Liv. 24, ...
in-tono , tonuī, tonātum, āre, I) intr. donnern ... ... ab alto intonuit, Verg.: im Bilde (hergenommen vom im Donner zürnenden Jupiter), Fortuna simul intonuit, grollt, uns zürnt, Ov.: cum deus (der Kaiser ...
reātus , ūs, m. (reus), I) der Zustand ... ... in reatu esse, verklagt sein, ICt.: si det iniqua tibi tristem fortuna reatum, wenn dich hartes Geschick zum Angeklagten macht, Mart.: dehinc quod ...
opifer , fera, ferum (ops u. fero), Hilfe ... ... . epigr. 1. p. 35 (vgl. Jordan das. S. 229): Fortuna, Corp. inscr. Lat. 14, 3539: v. Lebl., (folia ...
audēns , entis, PAdi. m. Compar. u. Superl ... ... (meist) im guten Sinne, kühn, dreist, herzhaft, audentes fortuna iuvat, Verg.: nihil gravius audenti quam ignavo patiendum, Tac. – tu ne ...
facula , ae, f. (Demin. v. fax), die ... ... Cato u.a.: facula ardens, Augustin. – im Bilde, quam tibi Fortuna faculam lucrifica adlucere volt, Plaut. Pers. 515.
acerbo , āre (acerbus), I) verbittern, verleiden, gaudia, Stat: mortem, Val. Flacc. – II) verschlimmern, crimen, Verg.: nefas, Stat.: interrogando aliquid, Mart. Cap.: ne Fortuna acerbetur, Tert.: flagella acerbata, Tert.
neutrō , Adv. (neuter), nach keiner von beiden Seiten hin, n. inclinata res, spes, Liv.: n. inclinaverat fortuna, Tac.: si n. litis condicio praeponderet, Quint.
... a) einer Pers.: decem captivorum, Val. Max.: cum fortuna non electionem (ducis) daret, Vell.: senatus electionem (legatorum) Galbae permiserat ... ... offerre, Plin. ep.: quod enim sibi consilium aut cuius rei electionem a fortuna relictam (sei ihm gelassen)? Liv.
prōsper u. prōsperus , a, um (pro u. ... ... eig. der Hoffnung entsprechend, dah. I) erwünscht, günstig, glücklich, fortuna, Cic.: res (Plur.), Cic.: prosperas res habere, Glück haben, ...
invidus , a, um (invideo), scheel auf etwas sehend, ... ... Pers., Cic. u.a.: m. Dat., sibi suisque, Plaut.: o Fortuna viris invida fortibus, Sen. poët.: vicus invidus aegris, scheel blickend auf ...
al-lūceo (ad-lūceo), lūxī, ēre, anleuchten, dazu-, ... ... absol., Sen. ep. 92, 5. – im Bilde, nequiquam tibi Fortuna faculam lucrifica adlucere vult, vergebens läßt die gewinnbringende Glücksgöttin dir eine Fackel leuchten ...
prōmptē , Adv. (promptus), I) leicht, promptius expediam quot etc., Iuven. 10, 220: fortuna promptissime licentiam subministrat, Val. Max. 6, 5, 1. – II) ohne Zaudern, behend, schnell, promptius adversari, Tac.: promptissime adero ...
sequior , neutr. sequius, Genet. sequiōris, Adi. Compar. ... ... etw. folgt; dah. minder gut = geringer, schlechter, fortuna, Amm. 18, 6, 6: vita frugi an sequior, Ulp. dig. ...
Buchempfehlung
Ohnerachtet Schande und Laster an ihnen selber verächtlich / findet man doch sehr viel Menschen von so gar ungebundener Unarth / daß sie denenselben offenbar obliegen / und sich deren als einer sonderbahre Tugend rühmen: Wer seinem Nächsten durch List etwas abzwacken kan / den preisen sie / als einen listig-klugen Menschen / und dahero ist der unverschämte Diebstahl / überlistige und lose Räncke / ja gar Meuchelmord und andere grobe Laster im solchem Uberfluß eingerissen / daß man nicht Gefängnüsse genug vor solche Leute haben mag.
310 Seiten, 17.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro