1. fossa , ae, f. (fodio), der ... ... deprimere, Hirt. b. G.: fossam obducere, praeducere, Caes.: vallo et fossā cingere, Cic.: fossas implere, Liv.: Plur. fossae, v ... ... Flußbett, Rheni, Cic.: navigabilis, Tac.: advecta fossā onera, Plin. ep.: inchoare fossam ab Averno ...
2. Fossa Cluilia od. Cloelia , s. Cloelius.
dēnī , ae, a, num. distrib. (decem), je zehn, I) eig.: fossa duplex pedum denûm quinûm, Hirt. b. G.: fistulae denûm pedûm, Plin.: uxores habent deni duodenique inter se communes, Caes. – Sing., dena ...
gurges , gitis, m. (verwandt mit gula, gurgulio), ... ... Tiefe, Abgrund im Wasser, altus, Verg.: rapidus, Liv.: Rheni fossa gurgitibus illis redundans, Cic.: rapi gurgite, Liv.: hauriri gurgitibus, Liv.: ...
re-gero , gessī, gestum, ere, I) zurücktragen, wieder ... ... lintribus afferuntur onera et regeruntur, Plin.: terram aliam, ICt.: quo regesta e fossa terra foret, Liv. – tellurem, in die Grube zurückwerfen, Ov.: ...
incīlis , e (st. incidilis v. incīdo), eingeschnitten, fossa, ein Abzugsgraben, Cato u. ICt. – subst., incīle, is, n., der Abzugsgraben, Cato u. Colum. – im Bilde, ...
fossula , ae, f. (Demin. v. fossa) = ὀρυγμάτιον, ein kleiner Graben, eine kleine Grube, ein kleines Loch, Col. 11, 3, 54. Gromat. vet. 342, 21 u. 360, ...
trāns-pōno , posuī, positum, ere, I) an einen anderen ... ... statuam in inferiorem locum perperam transponi, Gell. 4, 5, 3: tr. advecta fossā onera in flumen, Plin. ep. 10, 61 (69), 2: locum ...
mūnīmentum (archaist. moenīmentum), ī, n. (munio), I) ... ... der Schutzbau, das Schutzmittel, der Schutz, fossa, haud parvum m., Liv.: ut instar muri hae saepes munimenta praeberent, Caes ...
trānsversus (trānsvorsus, trāversus), a, um, PAdi. (v. ... ... ) adi.: A) eig.: cursus (Plur.), Laber. com. fr.: fossa, Caes.: vallum, Caes.: via, Cic.: so auch trames, Liv.: ...
im-perfectus , a, um (in u. perfectus), ... ... theatrum Niceae maximā iam parte constructum, imperfectum (unausgebaut) tamen, Plin. ep.: fossa imperfecta, Plin.: novissimus imperfectusque liber od. commentarius, Hirt. b. G ...
circum-mūnio , īvī, ītum, īre, I) ... ... ) mit einer Mauer usw. umhegen, einfriedigen, pomarium maceriā aut fossā, Col. de arb. 18 in.: modum pomarii maceriis vel saepe vel fossā praecipite, Col. 5, 10, 1: plantas caveis, Col. 5, ...
alo , aluī, altum od. alitum, ere ( got. ... ... Verg.: quicquid ex satis frigoris impatiens est, aegre alit terra, Mela: terra altius fossa generandis alendisque seminibus fecundior fit, Quint.: interiora alendis frugibus mitia, Curt.: eadem ...
1. opus , eris, n. ( altindisch äpaḥ, das ... ... , das Bauen, der Bau, muri od. fossa ingentis operis, Curt.: moles novi operis, die neu zu erbauenden Dämme, ...
agger , eris, m. (2. aggero), I) alles ( ... ... gebracht wurden, aggere, vineis, turribus oppidum oppugnare, Cic.: urbem cingere vallo et fossā, aggere maximo, vineis, turre altissimā, Cic.: aggerem apparare, instruere, exstruere, ...
cingo , cīnxī, cīnctum, ere (vgl. κιγκλίς, das ... ... – als milit. t. t., schützend, hiberna vallo pedum IX et fossā pedum X V, Caes.: universas copias plaustris, Frontin.: ultimum agmen validā manu ...
ā-voco , āvī, ātum, āre, I) ab-, wegrufen ... ... , 1 H. – B) übtr.: 1) ableiten, fossā aquam, Ulp. dig. 39, 2, 26. – u. ...
2. lātus , a, um (altlat. stlātus, urspr. ... ... flumen latissimum, Caes. – m. folg. Angabe der Breite im Acc., fossa XV pedes lata, Caes.: od. im Genet., pedum denûm, Colum., ...
pateo , uī, ēre (vgl. πετάννυμι), offen sein, ... ... -, zugänglich-, gangbar sein, a) eig.: aditus patuit, Cic.: e fossa in cubiculum patet iter, Liv.: cubiculum, quod nisi mulieri et decumano patebat ...
dī-vido , vīsī, vīsum, ere (aus dis u. ... ... qui Syriam a Cilicia aquarum divortio dividit, Cic.: arx ab urbe muro tantum ac fossā divisa, Liv.: fretum, quo ab Sicilia dividimur, Liv.: toto divisi orbe ...
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro