Y. Y , y , ein griechischer Buchstabe, der erst später für die griech. Lehnwörter in die lateinische Schrift kam, da früher das griech. Υ durch U, u (d.i. V, ...
1. Vibo , ōnis, f., die früher Hippo gen. Stadt im Bruttischen, j. Monte Leone, Cic. Verr. 2, 99; ad Att. 16, 6, 1. Mela 2, 4, 9. (2. § 69). Mart. Cap. 6 ...
Caere , n. indecl., auch Caeres , itis u. ētis, f. (Καίρη, Καιρέα), bei den Griechen früher Agylla (s. d.) gen., eine alte etruskische Zwölfstadt, mit Mauern ...
... ) Weile, vor kurzem, vorhin, vorher, früher (s. Brix Plaut. trin. 430. Jahn Cic. ... ... sit, quod tibi d. videbatur, ut etc., Cic.: sicuti d. (früher) patrem eius nascendi auctorem habuissent, Iustin. – nunc od. ...
Gabiī , ōrum, m. (spät. Nbf. Gavis , is, f., Gromat. vet. 234, 15), eine früher nicht unbedeutende, aber schon zu Horaz' Zeit zum armseligen Flecken herabgesunkene Stadt in ...
garum , ī, n. (γάρον), eine ... ... ), die man aus mehreren kleinen marinierten Fischen, bes. dem scomber, früher aus dem garos, bereitete, Varro LL. 9, 66. Plin. ...
prius , Adv. (prior), I) eher, vorher, ... ... u.a.: prius praecipere, prius praemeditari, Liv.: prius iam dixit, schon früher einmal, Ter. – mit folg. quam, bevor, ehe, ...
2. Dryas , adis, Akk. Plur. adas, f., ein Druidenweib, als Priesterin u. Wahrsagerin, Lampr. Alex ... ... 3; 15, 1; Aurel. 44, 4. – / In diesen Stellen früher teils Druias, teils Druis.
anteā , Adv. ( aus ante u. dem Abl. eā), vorher, früher, vordem, vormals (Ggstz. postea), Ter., Cic. u.a.: m. folg. quam, zB. te antea, quam tibi etc., Cic.: non ...
Actium , ī, n. (Ἄκτιον), I) Vorgebirge in Akarnanien, früher bloß mit einem dem Apollo von den Argonauten errichteten Tempel, bei dem jährlich zu Ehren dieses Gottes ein Fest mit Spielen gefeiert wurde, später mit einer von Augustus ...
Sicyōn , ōnis, m. u. f. (Σικ ... ... 957;), Hauptstadt der Landschaft Sicyonia in dem nördl. Peloponnes, berühmt als sehr früher Sitz aller Künste u. Wissenschaften, der Lyrik, der Malerei u. Bildhauerei, ...
Strȳmo u. Strȳmōn , onis u. onos, ... ... . (Στρυμών), einer der bedeutendsten Flüsse Thraziens, früher Grenzfluß gegen Mazedonien, der auf dem Hämusgebirge entspringt und in den strymonischen Busen ...
1. dōlium , īī, n. (dolo), das Faß (früher v. Ton, später von Holz, in dem man namentlich den Most mehrere Monate gären und abhefen ließ, ehe man ihn auf Flaschen abzog), vinarium, Cato: picatum fictile, ...
Acesta , ae, f. (Ἀκέστη), ... ... Nordküste Siziliens, in der Nähe des Berges Eryx, nach dem König Acestes benannt, früher Egesta, von den Römern Segesta (w. vgl.) gen., j. ...
... I) Stadt in Gallia Cisalpina, früher unter dem Namen Felsina Hauptstadt der etrurischen Zwölfstädte, i.J. 190 ... ... Plin. – II) Hafenstadt in Gallia Belgica im Lande der Moriner (früher Gesoriacus gen.), j. Boulogne, Amm. 20, 1, 3; ...
Fīculea (Fīculnea), ae, f., alte Stadt im Sabinischen jenseit des heiligen Berges, an der via Nomentana ( früher Ficulensis, s. unten), nach Abeken (Mittelital. S. 79) im jetzigen Grundstück della Cesarina auf dem sogen. Monte della Creta ...
Clūsium , ī, n. (urspr. Camars od. Camers ... ... . Sil. 8, 461), alte Stadt u. eine der zwölf Republiken Etruriens, früher Residenz des Porsenna, auch berühmt durch die Schwefelquellen der Umgegend, j. Chiusi ...
2. carrūca ( carūca , carrūcha , carūcha ), ae, f. (carrus), eine Art vierräderiger Wagen, früher Reisewagen, später Staatswagen der vornehmen Welt in der Stadt, Plin. 33, 140. Suet. Ner. 30, ...
euxīnus , a, um (εὔξεινος), gastfreundlich, in der Verb. Pontus Euxīnus ( früher Pontus Axenus, s. d.), das Schwarze Meer, Cic. de or ...
Messāna , ae, f. (Μεσσήνη ... ... dorisch Μεσσάνα), Stadt auf Sizilien an der Meerenge zwischen Italien u. Sizilien, früher Zancle gen., j. Messina, Cic. Verr. 2, 13. Caes ...
Buchempfehlung
Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro