frīgus , oris, n. (ῥιγος, ... ... , 64, 13. – B) die animalische, qui frigus collegit, wer einmal stark fror, ... ... Schüttelfrost bei Eintreten des Fiebers, solet enim ante febres esse frigus, Cels.: aliae (febres) protinus a calore (Hitze) incipiunt, ...
... Hor.: calores austrini, Verg. – II) die animalische (Ggstz. frigus), 1) eig.: a) im allg.: c. corporis, Cels.: c. iuventae (Ggstz. senectutis frigus), Cels.: in quibus quaerunt, initium morbi calor attulerit an frigus, Cels. – b) insbes., die unnatürliche ...
algor , ōris, m. (algeo), die Kälte, ... ... II) obj. = der Frost, der frieren macht (= frigus), in igni gignier algor, Lucr. 3, 623: ut vis algoris plerosque ...
opācus , a, um, schattig, I) passiv = beschattet (Ggstz. apricus), A) eig.: ripa, Cic.: frigus, die Kühle des Schattens, schattige Kühle, Verg.: collis antiquā cupresso nemorosus ...
boreās , ae, m. (βορέας), ... ... 119), dann übh. der Nordwind, ventus boreas, Nep.: boreae frigus, Verg.: bor. gelidus, Ov., saevus, Catull.: saeviente boreā, Liv. ...
frīgor , ōris, m. (Nbf. v. frigus), die Kälte, Th. Prisc. 4. fol. 311, b. Augustin. serm. 40 Mai.
... solis ardores (v. Weinstocke), Cic.: frigus (v. der Toga), Hor.: inopiam in egenis rebus (v ... ... Prop. – mit ab u. Abl. wovon? palliolo frigus a capite, Rutil. Lup.: hostes a pinnis facillime, Claud. Quadrig. ...
rigidus , a, um (rigeo), starr, steif, unbiegsam, ... ... eig., teils vor Kälte, tellurem Boreā rigidam movere, Verg.: aqua, Ov.: frigus, erstarrend, starr machend, Lucr. - teils übh., silex, Ov.: ...
per-māno , āvi, ātum, āre, I) hindurch-, durchfließen ... ... B) übtr., durchdringen, anima permanat per membra, Lucr.: permanat frigus ad ossa, Lucr.: m. Acc., permanat calor argentum, Lucr. 1 ...
frīgero , āre (frigus), kühlen, durch Kälte erfrischen, Catull. 61, 30. Cael. Aur. de morb. acut. 3, 21, 208.
frīgoro , āre (frigus), abkühlen, Cael. Aur. de morb. acut. 3, 21, 208.
timendus , a, um, PAdi. (timeo), zu fürchten, ... ... de u. Abl., hostis adest dextra laevaque a parte timendus, Ov.: frigus et incursus omni de parte timendi, Ov. – m. Abl. ...
caurīnus , a, um (caurus), vom Nordwestwind, frigus, Gratt. cyn. 296.
im-modicus , a, um (in u. modicus), das Maß überschreitend, unmäßig, I) eig.: rostrum, Ov.: frigus, Ov.: tempestates, Suet.: oratio, unmäßig lang, Plin. ep.: si ...
prae-venio , vēnī, ventum, īre, zuvorkommen, I) ... ... folg. Acc., hostem, Liv.: desiderium plebis, Liv.: famam, Liv.: balneo frigus, ehe der Frost eintritt, baden, Cels.: dh. morte praeventus, ...
glaciālis , e (glacies), eisig, voll Eis, mit Eis verbunden, oceanus, Eismeer, Iuven.: hiems, Verg.: frigus, strenge, Ov.: rigor Caucasi montis, Val. Max.: regio (Ggstz ...
flābrālis , e (flabrum), durch Blasen erzeugt, frigus, ein kühlender Hauch, Prud. apoth. 841.
mānābilis , e (mano), fließend, einströmend, frigus, Lucr. 1, 534.
penetrālis , e (v. penetro, s. Prisc. 4, 24), I) durchdringend, frigus, ignis, Lucr. 1, 494 u. 535: fulmineus multo penetralior ignis, Lucr. 2, 382. – II) innerlich, inwendig, ...
aquilōnius , a, um (aquilo), I) nördlich, regio ... ... 50. Liv. 40, 58, 8: frigedo, Varr. sat. Men. 77: frigus, Solin. 9, 2: hiems, Plin.: pars, Nordseite, Solin., ...
Buchempfehlung
Als einen humoristischen Autoren beschreibt sich E.T.A. Hoffmann in Verteidigung seines von den Zensurbehörden beschlagnahmten Manuskriptes, der »die Gebilde des wirklichen Lebens nur in der Abstraction des Humors wie in einem Spiegel auffassend reflectirt«. Es nützt nichts, die Episode um den Geheimen Hofrat Knarrpanti, in dem sich der preußische Polizeidirektor von Kamptz erkannt haben will, fällt der Zensur zum Opfer und erscheint erst 90 Jahre später. Das gegen ihn eingeleitete Disziplinarverfahren, der Jurist Hoffmann ist zu dieser Zeit Mitglied des Oberappellationssenates am Berliner Kammergericht, erlebt er nicht mehr. Er stirbt kurz nach Erscheinen der zensierten Fassung seines »Märchens in sieben Abenteuern«.
128 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro