Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (36 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
vigeo

vigeo [Georges-1913]

... in voller Kraft und Frische sein, noch frisch und kräftig sein, leben und weben, lebendig sich regen, tätig sein, ... ... so immensum quantum memoriā, Amm.: animo vigemus, mein Mut ist noch frisch, Cic. – II) übtr., in voller Kraft und ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vigeo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3483.
recens

recens [Georges-1913]

recēns , entis, frisch, neu, jung (Ggstz ... ... in u. Abl.: r. in dolore, noch frisch im Schmerz, Tac.: recentior in dolore, Cornif. rhet.: quaedam ... ... recens praeturā, Tac. – tepidā recens caede locus, noch frisch rauchend vom Morde, Verg. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »recens«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2216-2217.
mustus

mustus [Georges-1913]

mustus , a, um, jung, neu, frisch, I) adi.: agna, Cato: vinum, Most, Cato. – II) subst., mustum, ī, n., Most, A) eig., Cato, Verg. u.a.: novum, Plin. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mustus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1070-1071.
calide

calide [Georges-1913]

calidē , Adv. m. Superl. (calidus), warm, ... ... acriter, culte, Plin. ep. 5, 20. – β) noch warm, frisch = auf der Stelle, tum tu igitur calide, si quid acturu's ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »calide«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 927.
sucido

sucido [Georges-1913]

sūcido , āre (sucidus), saftig-, frisch machen, Plin. Val. 2, 9: lanam, Plin. Val. praef. fol. 164 (a).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sucido«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2900.
florens

florens [Georges-1913]

flōrēns , entis, PAdi. (v. floreo), blühend, a) blühend = blumenreich, frisch, schmuck, α) v. Redner u. v. der Rede, alii (oratores) florentes, Cic.: florens orationis genus, Cic.: modus ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »florens«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2792-2793.
caesura

caesura [Georges-1913]

caesūra , ae, f. (caedo), I) das Hauen ... ... 230: silvae, Plin. 17, 150. – meton., recentes arundinum caesurae, frisch abgeschnittene Rohrstauden, Plin. 8, 96. – II) übtr., als ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »caesura«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 911.
sucidus

sucidus [Georges-1913]

... ), a, um (sucus), saftig, frisch, solum, Apul. apol. 24: ficus (Ggstz. aridus), ... ... morb. chron. 3, 8, 113. – bes. lana, ganz frisch abgeschorene, noch den Schmutz bei sich habende Wolle, der man besondere medizinische ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sucidus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2900.
nuperus

nuperus [Georges-1913]

nūperus , a, um (nuper), neu, recens captus homo nuperus et novicius, frisch gefangener, neulich erst gekaufter u. neu ins Haus gekommener Mensch (Sklave), Plaut. capt. 718. – Superl. nuperrimus, Cod. Theod. 15, 1, 4; ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nuperus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1228.
laridus

laridus [Georges-1913]

lāridus , a, um, gepökelt, Pökel-, pernonides, Plaut. Men. 210 Leo: caro, Cod. Theod. 8, 4, 17. Vgl. Gloss. II, 121, 18 ›laridus, ξηρός‹ (trocken, nicht frisch).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »laridus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 567.
recenter

recenter [Georges-1913]

recenter , Adv. (recens), neuerdings, ganz frisch, eben erst, rec. capti turdi, Pallad. I, 26, 2: rec. lecta poma, Pallad. 5, 4, 3: quam recentissime stercorato solo, Plin. 18, 192: res recentissime gestae, Iustin ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »recenter«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2217.
interpolo

interpolo [Georges-1913]

interpolo , āvī, ātum, āre (interpolis), I) aufstutzen, zustutzen, zurichten, togam praetextam quotannis, aufkratzen, aufscheren, frisch appretieren, Cic. ad Q. fr. 2, 10 (12), 3: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »interpolo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 380.
incolumis

incolumis [Georges-1913]

in-columis (incolomis), e (vgl. calamitas u. clades), unversehrt, wohlbehalten, frisch, munter, noch am Leben befindlich (s. Dräger u. Nipp. Tac. ann. 14, 1), v. Pers., Cic., Caes. u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »incolumis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 159-160.
crudarius

crudarius [Georges-1913]

crūdārius , a, um (crudus), frisch (t. t. des Bergb.), argenti vena in summo (Oberfläche) reperta crudaria appellatur, Plin. 33, 97.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »crudarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1770.
novellatio

novellatio [Georges-1913]

novellātio , ōnis, f. (novello), das Neu-Einsetzen, olivarum, meton. = frisch gepflanzte Ölbäume, Augustin. in psalm. 227, 16 extr. Itala psalm. 127, 3 (wo Vulg. novellae).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »novellatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1197.
semifumans

semifumans [Georges-1913]

sēmifūmāns , antis (semi u. fumo), halbrauchend, bildl., dignitas praefecturae, noch warm, frisch, Sidon. epist. 1, 7, 4.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »semifumans«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2586.
praeviridans

praeviridans [Georges-1913]

praeviridāns , antis (prae u. virido), sehr frisch und kräftig, cum vigebam membris praeviridantibus, Laber. com. 116.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praeviridans«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1905.
bonus

bonus [Georges-1913]

... die Lage jmds., gut, trefflich, frisch, gesund, angenehm, günstig, glücklich, a) v. phys.. ... ... . – b) v. phys. Eigenschaften u. Zuständen, gut, frisch, gesund, color (Gesichtsfarbe), Lucr. u. (Ggstz. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bonus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 848-853.
caleo

caleo [Georges-1913]

caleo , uī, ēre (vgl. litauisch szílti, warm werden ... ... tot calentibus malis, Amm. – 2) noch warm-, noch neu-, noch frisch sein, sich noch nicht verraucht haben, noch von Interesse sein, at ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »caleo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 924-925.
vivus

vivus [Georges-1913]

vīvus (arch. veivus), a, um (vivo), I) ... ... saepes, lebendiger Zaun, Colum. – d) lebendig, lebhaft, dauernd, frisch, natürlich, seine natürlich e Kraft habend, flumen, fließendes Wasser ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vivus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3532-3533.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Prinzessin Brambilla

Prinzessin Brambilla

Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.

110 Seiten, 4.40 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon