appulsus , ūs, m. (2. appello), I) das ... ... eig.: pecoris ad aquam appulsus od. bl. pecoris appulsus od. ganz absol. appulsus, das Recht, das Vieh wohin zur Tränke zu treiben, das ...
... cum hoste pugnare), Cic.: recte et iure, mit Fug u. Recht, Cic.: iure meritoque, Curt.: suo iure, vermöge seines persönlichen Rechts, mit Fug u. Recht, Cic.: dagegen iusto iure, mit gutem ... ... vollem Rechte, Liv.: ebenso iure optimo, ganz mit vollem R., Cic.; verb. merito ...
... ) reliquos coheredes convenisti, fecisti plane bene, daran hast du ganz recht getan, Cic.: b. factum te advenisse, gut ... ... Quint. – so auch als Beifallsruf, gut! ganz recht! s. Cic. de or. 3 ...
... Hor. carm. 1, 17, 25) = sehr, ganz, insulsa m. et molesta, Catull.: m. raucus, Hor.: ... ... studium vincendi, Prud. – b) vom zu niederen = nicht recht, nicht gehörig, nicht genug, nicht eben sehr, nur schwach, kaum ...
... Ter.: tecum hoc otio, diese Muße uns in deiner Gesellschaft recht zunutze machen, Cic.: otio liberaliter lauteque, genießen, Vell.: otio ... ... consessu et hoc conventu pro summa solitudine, so ansehen, als wäre er ganz allein am Platze, Cic.: sagacitate canum ad ...
... f. ( zu dīco, eig. Recht, zu sprechen od. zu befehlen), die Macht und Gewalt ... ... Lampr.: scherzh., aures meas profecto dedo in dicionem tuam, ich bin ganz Ohr, Plaut. mil. 954. – / Über die Schreibung ...
iūstē , Adv. (iustus), gerecht, mit Recht, billig, gehörig, iuste et legitime imperare, Cic.: iuste timere, Ov ... ... großem Rechte) possit, Quint.: ii, qui iustissime in utero sunt, die ganz gehörige Zeit, Gell.
... . Varro LL. 6, 61), Recht sprechen, I) gerichtlich untersuchen, Richter sein, Cic. ... ... in rebus iudicandis spectatus et cognitus, Cic.: rem iudicatam perimere, das Urteil ganz umstoßen, ICt.: res iudicatas irritas facere (umstoßen), Cic.: iud ...
... passend, gehörig, fertig, gewandt, geschickt, recht wohl, gut, trefflich, componere capillum, Plaut.: c. amictum esse ... ... .: res minus c. gerere, Cic.: minus c. audire, in nicht ganz gutem Rufe stehen, Cic.: satis c. laudare alqm, Cic.: his ...
... von ganzer Seele, nachdrücklich, dringend, recht angelegentlich, nihil mirari, Cic.: velle, expetere, desiderare, Cic.: ... ... übtr., vom hohen Grade der Beschaffenheit = im hohen Grade, sehr, ganz besonders, 1) übh.: m. perturbari, Caes.: haud m ...
... – ag. summo iure, das strengste Recht geltend machen, Cic.: ut iure non rescriptis (principum) ageretur, Capit. – lege agito ergo, nimm das Recht in Anspruch, Ter.: agere lege in hereditatem, Cic.: lege agendo, ... ... gestattete, Cic. – übtr., omnia pro suo iure agere, alles ganz seinem Rechte gemäß verhandeln, Ter ...
... teils lobend = gut, nun wohl, schon recht, abi, laudo, Plaut.: abi, virum te iudico, Ter.: non ... ... in iocos abiit, Sen. rhet. – 2) insbes.: a) ganz aufgehen, daraufgehen für usw., in quos sumptus abeunt fructus praediorum? ...
... Cato. – subst., iustum piumque, Recht u. Billigkeit, Ov. – pium est (es ist pflichtmäßig, ... ... als unlat. getadelt, von Sen. rhet., Tac. u.a. ganz regelmäßig gebraucht; vgl. Neue-Wagener Formenl. 3 2, 204 u. ...
... Sache, ante actis veluti male (nicht recht) crederet, Ov. met. 12, 115 (dagegen ... ... nemini, Cato: alci male cr., Plaut.: cr. populis, Cic. – ganz absol., emam, aedificabo, credam, exigam, honores geram, Sen.: cum ...
... illud, nihil ut affirmet, tenet ad extremum, Cic.: causam, recht behalten, Cic. u. Liv.: causam apud centumviros, einen ... ... durchsetzen, Cic.: plura tenuit, Liv. – dah. absol., recht behalten, es durchsetzen, si recte conclusi, ...
... 3): quid Minyae meruere queri? haben ein Recht, haben Ursache, Val. Flacc.: m. Infin. pass., solus ... ... de causis, ICt. 2) übtr., eine Handlung begehen, die ein Recht auf Belohnung od. Strafe erwirkt, a) im guten ... ... ( bei Non. 344, 19). – ganz absol., bene merenti bene profuerit, male merenti par ...
... cerae gen.), die aufzustellen nur die das Recht hatten, die ein kurulisches Amt, also von der Äbilität an aufwärts, ... ... tumidus genitoris imagine falsi, Ov.: poenae in imagine tota est, beschäftigt sich ganz mit dem Gedanken an die (zu vollziehende) Strafe, Ov.: tua ...
... säumt dein Wille? (= willst du nicht recht?) Hor.: quid cessarent, Liv., quid cessarent tergiversarenturque, Liv.: quid ... ... tempus, nullus dies cessat ab alqa re, kein Augenblick, kein Tag ist ganz frei von usw., vergeht ohne usw., Liv. u. Suet. ...
... diligenter, Nep.: m. multi, Cic.: intellexi m., nicht recht, Ter. – C) nicht so, nicht so sehr, ... ... den richtig zu würdigen der jedesmalige Zusammenhang lehrt, keineswegs, gar nicht, ganz und gar nicht, homo m. ambitiosus, Cic.: m. vafer ...
... causas, Quint.: si Caesarem bene novi (recht kenne), Cic.: u. so si bene me novi, si ... ... . Fritzsche Hor. sat. 1, 9, 22): alqm pulchre nosse, ganz gut kennen, Hor. u. Planc. in Cic. ep ...
Buchempfehlung
Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.
640 Seiten, 29.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro