... jmd. (einem) in irgend einer Eigenschaft geben, a) geben = beigeben, stellen, vatem, ... ... potestatem, Liv.: alqam in matrimonium, zur Frau geben od. geben wollen (anbieten), Caes. ... ... B) übtr.: 1) von sich geben, ablegen, geben, documentum dare m. folg. ...
... durch Laute od. Worte an den Tag geben, verlautbaren, I) durch Laute = phonetisch aussprechen ... ... 1. dō): sententiam (vom Senator), seine Meinung sagen, seine Stimme geben, Cic.: versus in oratione, vorbringen, anbringen, Cic. – ...
... fidem contioni, Liv.: alimenta rumoribus, N. geben, Liv.: dignitatem, Sall.: honorem, Liv.: alci animum od. ... ... unum granum, Cic.: viro forti virgas, Hiebe zulegen, einige H. mehr geben, Liv.: numerum colonorum, Liv. : gradum (sc. ... ... – c) als Gebot zulegen, mehr geben, Nov. com. bei Cic. de ...
... hana, Hahn), Töne von sich geben, tönen, I) intr.: A) mit der Stimme, 1 ... ... ., od. signum, Liv., den Soldaten mit der Trompete das Zeichen geben (zur Versammlung, zum Abmarsche usw.): so auch ...
2. quis , qua od. quae, quid, Pronom. indef., irgendeiner, irgendwer, irgend etwas (oft auch durch man zu geben), bes. nach si, nisi, nam, ne etc., I) subst.: ...
dato , āvī, āre (Intens. v. do), gewöhnl. geben, abgeben, vergeben, eingeben, faenore argentum, Plaut. most. 602: frumentum populo in modios assibus, Plin. 18, 15: binas non amplius drachmas (v. Arzte), Plin ...
1. sīmo , āvī, ātum, āre (simus), aufstutzen, aufstülpen, platt drücken, nares, Lucil. 284: u. so ... ... 649, 37 (543, 37). – eorum proiecturas, eine plattgedrückte, eingedrückte Form. geben, Vitr. 4, 2, 3.
... rationem, Rechnung, Rechenschaft ablegen (Aufschluß geben), alci, Cic., alcis rei, Cic., de alqa re ... ... Sprechenden, schristlich oder mündlich zukommen lassen, zum besten geben, berichten, sin nihil praeter iocationem, redde hoc ipsum, Cic.: ... ... 43, 23. 2) aus dem Körper usw. von sich geben = a) ans dem ...
iubeo , iussī, iussum, ēre (zu Ϝjeudh, schütteln, rütteln, altindisch yōdháyati, setzt in Bewegung), den Wunsch oder Willen zu erkennen geben, daß etwas geschehen möge, wünschen, wollen = jmd. etw ...
arguo , uī, uitūrus, ere (v. ἀργός), im ... ... I) im allg, deutlich kundgeben, - zu erkennen geben, unumstößlich behaupten, -beweisen, -dartun, ego, cum peribat, vidi, ...
nārro , āvī, ātum, āre (eig. gnaro = gnarum facio), kundtun, I) eine Nachricht geben, erzählen, schildern (mündlich od. schriftlich), a) übh.: alci somnium, Plaut.: narrare alci fabellam, Hor. u. ...
... . cano), helle Töne von sich geben, hell tönen, I) intr.: A) mit der Stimme: ... ... Nioben, Suet. – B) etwas anzeigen, verkünden, zu erkennen geben, vera cantas. Ph. Vana vellem, Plaut. most. 980: ...
per-do , didī, ditum, ere, gleichs. zugrunde geben; dah. I) (im Passiv gew. pereo, perditus, perire, s. Lachm. Lucr. p. 121) zugrunde richten, vernichten, verderben, ruinieren, unglücklich machen (Ggstz. ...
ab-nuo , nuī, nuitūrus, ere (ab u. *nuo ... ... durch Winke od. Gebärden, bes. mit Kopf od. Augen, ein Zeichen geben, daß man etwas nicht tun könne od. wolle ...
... ausspeien, speiend von sich geben, I) eig.: 1) v. leb. Wesen: conchas ... ... . Subjj.: a) ausspeien = auswerfen, von sich geben, v. Meere, multam arenam, Curt. – v. einer ...
1. lacto , āvī, ātum, āre (lac), I) Milch geben, säugen, mamillā regum lactaberis, Vulg. Isai. 60, 16: ubera mammarum lactantia, Lucr.: ubera lactantia, Ov. u. Ser. Samm.: quaecumque (femina) id temporis lactans ...
lētum , ī, n. (*leo, wov. deleo, s ... ... . u. Lucr., sibi parĕre manu, sich mit eigener Hand den Tod geben, Verg.: pari leto est affectus, Nep.: si sciens fallo, tum me ...
sacro , āvī, ātum, āre (sacer), I ... ... Mercurio, Tac. – 2) übtr.: a) übh., widmen, geben, bestimmen, honorem alci, auf beständig geben, Verg.: telis Euandri sacratum, bestimmt, Verg.: quod Libitina sacravit, ...
... .: A) schäumen, Schaum von sich geben, a) übh., spumans salum, Verg.: aper spumans, Verg ... ... de div. 1, 13. – B) hervorschäumen, schäumend von sich geben, equi aegra soporatis spumant oblivia linguis, Claud.: bildl., iste ...
bucco , ōnis, m. (bucca), der Tölpel ... ... Zuschauer eine knallende Backpfeife (salpicta od. salpitta, Arnob. 7, 33) geben zu lassen. Dah. die Atellanentitel bucco adoptatus u. bucco auctoratus, ...
Buchempfehlung
Anselm vertritt die Satisfaktionslehre, nach der der Tod Jesu ein nötiges Opfer war, um Gottes Ehrverletzung durch den Sündenfall des Menschen zu sühnen. Nur Gott selbst war groß genug, das Opfer den menschlichen Sündenfall überwiegen zu lassen, daher musste Gott Mensch werden und sündenlos sterben.
86 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro