2. Cora , ae, f. (Κόρα), eine alte Stadt in Latium, im Gebiete der Volsker, j. Core od. Cori, Liv. 2, 16, 8. Verg. Aen. 6, 775: Cora rustica, Symm. ep. 1 ...
Nētum , ī, n., eine zum Gebiete von Syrakus gehörige u. südwestl. von diesem gelegene Stadt Siziliens, deren Ruinen sich noch unter dem Namen Noto Antiquo auf einer steilen Anhöhe etwas nordwärts von der h. Stadt Noto, unweit der Quellen des ...
2. Varia , ae, f., I) eine Stadt in ... ... Varea, Plin. 3, 21. – II) ein Städtchen in Italien, im Gebiete der Äquer, am rechten Ufer des Anios, nicht weit vom Landgute des Horaz ...
Isara , ae, m., ein Fluß in Gallien, im Gebiete der Allobroger, j. Isère, Planc. in Cic. ep. 10, 15, 3. Lucan. 1, 399.
Hirpī , ōrum, m., eine uralte sabinische Familie nahe bei Rom im Gebiete der Falisker, Plin. 7, 19. Solin. 2. § 26.
Capēna , ae, f., Stadt in Etrurien, am Fuße des Sorakte, wahrsch. Pflanzstadt, sicher aber in Abhängigkeit von Veji, auf deren Gebiete ber Tempel u. Hain der Feronia (s. d.) sich befand, ...
Didyma , ōn, n. (Δίδυμα), Ort im Gebiete von Milet, mit einem Heiligtum des Apollo. – Dav. A) Didymaeus , a, um (Διδυμαιος), didymäisch, Apollo ...
Numāna , ae, f., Stadt im pizenischen Gebiete südöstl. von Ankona, jetzt Ruinen namens Umana distrutta, Mela 2, 4, 6 (2. § 65). Plin. 3, 111. Sil. 8, 433. Itin. Anton. 312, 7. – Dav. ...
Crabra od. aqua Crabra , ein kleiner Fluß, j. la Maranna od. la Maranella, der in dem Gebiete von Tuskulum entspringt u. sich in zwei Arme teilt, wovon sich der größere ...
Fērōnia , ae, f. (feralis), eine altitalische Gottheit, die ... ... verwandt mit der Tellus. Ihr bedeutendstes Heiligtum befand sich am Berge Sorakte auf dem Gebiete der Stadt Kapena in Etrurien, in dessen Tempelhain (Feroniae lucus) bei ...
Marōnēa u. - īa , ae, f. (Μα ... ... Drak. Liv. 37, 60, 7). I) Stadt in Italien, im Gebiete der Samniter, j. Marano, Liv. 27, 1, 1. – II ...
Bagrada , ae, m. (Βαγράδας), der ansehnlichste Fluß im Gebiete von Karthago, zwischen Utika u. Karthago mündend, j. Medsjerda od. Mejerda, Caes. b. c. 2, 24 in. u. ...
Vīcetia , ae, f., eine Stadt in Oberitalien im Gebiete von Venetia, j. Vicenza, Tac. hist. 3, 8. Suet. gr. 23. – Dav. Vīcetīnī , ōrum, m., die Einw. von Vicetia, die Vicetiner, ...
Daedala , ōrum, n. (Δαίδαλα), ein fester Ort in Peräa Rhodiorum (dem rhodischen Gebiete auf dem Festlande) in Karien, Liv. 37, 22, 3. Plin. ...
Bēnācus , ī, m. (mit u. ohne lacus), ein See im Gebiete von Verona, j. Lago di Garda, Plin. 2, 224. Verg georg. 2, 160; Aen. 10, 205.
Budalia , ae, f., Stadt in Niederpannonien im Gebiete von Sirmium, Eutr. 9, 4.
Amīnaeus u. Amīnēus (Ἀμιναι ... ... Ἀμίνειος), a, um, aus Aminäa, einer Gegend Italiens im picenischen Gebiete, wo der Wein vorzüglich gedieh (vgl. Macr. sat. 2, 16 ...
Triōcala , ōrum, n., eine Bergfestung auf Sizilien zwischen Selinus u ... ... Triōcalīnus , a, um, triokalinisch, subst., in Triocalino, im Gebiete von Triokala, im Triokalinischen, Cic. Verr. 5, 10. – Plur ...
Satricum , ī, n., latinische Stadt an der appischen Straße auf dem Gebiete von Antium, j. Casale di Conca mit teilweise erhaltenen Ringmauern, Cic. ad Q. fr. 3, 1, 2. § 4. Liv. 2, 39, 3. ...
Toxandrī , ōrum, m., eine Völkerschaft in Gallia Belgica, ... ... Plin. 4, 106. – Dav. Toxiandria , ae, f., im Gebiete der Toxandrer von den Franken gegründete Stadt, Amm. 17, 8, 3. ...
Buchempfehlung
Autobiografisches aus dem besonderen Verhältnis der Autorin zu Franz Grillparzer, der sie vor ihrem großen Erfolg immerwieder zum weiteren Schreiben ermutigt hatte.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro