rapio , rapuī, raptum, ere (vgl. ἁρπ-άζω, altind. rápaḥ, das Gebrechen, ahd. refsen, züchtigen, strafen), raffen, I) im allg.: A) eig.: a) (poet.) etwas ...
vitium , iī, n., der Fehler, das Gebrechen, der Schaden, I) eig.: a) übh.: corporis, Plaut.: u. Cic.: v. mancipii, iumenti, ICt.: si nihil est in parietibus ...
mendum , ī, n. u. seltener menda , ae, ... ... I) ein der Vollkommenheit Abbruch tuender Fehler, ein Gebrechen, a) von Körperfehlern (Warze, Mal, schiefer Mund, kurzes Glied ...
mancus , a, um (vgl. altind. mankū-ḥ, schwankend, schwächlich, ahd. mangōn, entbehren, mhd. manc, Mangel, Gebrechen), I) verstümmelt, verkrüppelt, gebrechlich an den Gliedmaßen, senex mancus ...
claudus (altlat. clūdus, vulgär clōdus), a, um (vgl. litauisch kliaudà, ›körperliches Gebrechen‹), lahm, hinkend, I) eig.: pes, Hor.: sutor, Plaut.: deus, Hor.: claudi ac debiles equi, Liv.: claudus altero ...
verrūca , ae, f. (aus *versuca, altind. ... ... u.a. – bildl., der kleine Fehler, das kleine Gebrechen (Ggstz. tuber, d.i. der große Fehler), Hor. ...
vitiōsus , a, um (vitium), voll Fehler, -Gebrechen, -Mängel, fehlerhaft, mangelhaft u. dgl., I) eig.: nux, taube, Plaut.: pecus, Varro: locus (corporis), krank, mit der Räude behaftet, Colum.: ...
mendōsus , a, um (mendum), voll Fehler, I) ... ... , fehlerhaft, a) mit physischen Fehlern behaftet, voll Fehler, voll Gebrechen, nec equi mendosa sub illo deteriorque viro facies, Ov. met. 12 ...
1. laus , laudis, f., das Lob, ... ... ep. 3, 6, 2: quorum operum et laudes et culpae (Mängel, Gebrechen) aeternae solent permanere, Vitr. 3, 1, 4. II) ...
homo , inis, masc. (altlat. hemo; vgl. ... ... , 5 K. – 2) der Mensch in bezug auf seine Vorzüge u. Gebrechen, a) ein Mann, Mensch = der die höhern ...
... Cels. – bona malaque (Gebrechen) corporis, Suet. – von artistischen Gebrechen u. Mängeln, dum mea delectent mala me, Hor. – v. geistigen od. moral. Gebrechen, m. magnum est hoc, quod non ... ... lippus inunctis, Hor.: m. publicum, das allgemeine Gebrechen, Sall.: mala nequitiae, Phaedr. u. ...
1. altus , a, um, PAdi. m. Compar. ... ... ego in alto vitiorum omnium sum, ich woge auf einem Meere von lauter Gebrechen, Sen. de vit. beat. 18, 1 (17, 4). – ...
culpa (altlat. colpa), ae, f., das ... ... ferro compesce, Verg. georg. 3, 468. – II) übtr., das Gebrechen einer Sache (Ggstz. laus, Vollkommenheit ), operum et laudes et ...
lābēs , is, f. (1. lābor), das Hinsinken ... ... .: α) Gebrechlichkeit des Körpers, konkr. = Gebrechen, corporis, Lucr. u. Suet.: aegri corporis, Cod. Theod.: ...
2. dē-sero , seruī, sertum, ere, eig. gleichs. ... ... maturius quam res me deseret, es wird mir eher an Zeit als an Stoff gebrechen, Sall.: in his miseriis cuncta me cum fortuna deseruere, Sall. fr. ...
dē-ficio , fēcī, fectum, ere (de u. facio), ... ... ausbleiben, ausgehen, auf die Neige gehen, dahinschwinden, jmdm. abgehen, gebrechen, für jmd. nicht ausreichen, α) v. Pers.: ...
cor-rigo , rēxī, rēctum, ere (con u. rego), ... ... cum corrigimus nosmet ipsos quasi reprehendentes, Cic. or. 135. 2) Gebrechen, Fehler usw. berichtigen, verbessern, beseitigen, heben, ausgleichen, wieder einbringen ...
dē-decus , oris, n., die Unzierde = ... ... non inesset, Cic. – b) der Schandfleck, v. natürlichen Gebrechen, die schänden, propter dedecus adulescentis filii nondum loquentis (der noch nicht ...
in-olēsco , olēvī, olitum, ere, I) intr. in ... ... 5, 4. – B) übtr.: penitusque necesse est multa (mala, Gebrechen) diu concreta modis inolescere miris, Verg. Aen. 6, 737 sq.: ...
con-crēsco , crēvī, crētum, ere, in sich zusammenwachsen, ... ... multa diu concreta, vieles, was so lange (mit uns) vereint ist (Gebrechen, Laster), ibid. 6, 738. – / Infin. perf. synkop. ...
Buchempfehlung
Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.
52 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro