... Cic.: via Appia, Flaminia, s. Appius, Flaminius: via Ostiensis, s. Ōstiēnsis unter Ostia. – via triumphalis, s. triumphālis. – via silici strata, Inscr.: vias sternere ... ... die Gasse, in der Stadt, transversa, Cic.: sacra, s. sacer. – im ...
... auch Formen wie diiudico. In dirimo ( statt disemo) geht s über in r. Vor d, g, l, ... ... Vor f assimiliert sich s. Folgt auf dis ein mit s u. einem andern Konsonanten anlautendes Wort, so fällt das eine ...
2. aliquī , Adv. (zsgz. aus Abl. aliquoi von aliquis), auf irgend eine Art, irgendwie, so gut wies geht (s. Brix Plaut. mil. 1182. Lorenz Plaut. most. 174), Plaut ...
afflātus (adflātus), ūs, m. (afflo), I) das ... ... Zugluft, der Luftzug, die od. der an etw. geht, affl. favonii, Plin.: montium, von den Bergen kommende Luft, ...
successus , ūs, m. (succedo), I) das Heruntergehen, der Heruntergang, meton., ein Ort, unter den man geht, die Höhle, Arnob. 5, 24. – II) das ...
trānstineo , ēre (teneo), durchgehen, commeatus transtinet trans parietem, ein Gang (Durchgang) geht durch usw., Plaut. mil. 468. – / Plaut. mil. 30 jetzt transmineret, s. trāns-mineo.
... zu, gegen, entsprechend (s. Brix Plaut. trin. 873. Halm u. Richter ... ... quid ad primum consulatum secundus? Liv.: ellipt. (s. Sorof Cic. de or. 2, 25), at nihil ad nostram ... ... annos ad L natus esset, Cic. – dah. auch adv. (s. Fabri zu Liv. 22, 41, 2 ...
... quidem dicenti credere soleamus, Cic. – Doch geht sehr häufig eine Negation voraus, non fugio ne hos quidem mores, ... ... der in diesen Verben enthalten ist, auch auf den abhängigen Satz übertragen wird, s. caveo, im-pedio, re-sisto usw. – Zuw ... ... ihnen der Begriff eines vergeblichen Wunsches enthalten ist, s. timeo, metuo usw. – Wenn der abhängige ...
... einen weiten Gang machen, Verg.: itque reditque viam totiens, geht hin und her, Verg.: equus docilis ire viam, ... ... , sich zum Henker scheren, Plaut. u. Ter. (s. Brix Plaut. trin. 466 ... ... , istis, issem usw., s. Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 245. – parag. ...
... ihr? Ter.: quid agitur? was macht man? wie geht's? was gibt's? wie stehen die Sachen? Komik ... ... sei! gut! meinetwegen, ich bin's zufrieden! (s. Brix Plaut. mil. 1024. ... ... od. wir sind's zufrieden! (s. Brix Plaut. mil. 1024. ...
... bonus (arch. duonus, s. S. 852), a, um, Compar. melior , - ... ... u.a. – u. Bona Dea, s. bes. S. 846. – optimus zuw ... ... .: aequum et bonum u. dgl., s. aequus (oben S. 194). – summum bonum, ...
... Cic.: s. planus, Liv.: s. honestus, Cic.: vix s. decorum, Cic.: s. optimus, Aur. Vict.: satis ... ... E. – c) bei Advv.: s. audacter, Plaut.: s. superbe, Ter.: s. bene, Cic.: s. scite, ...
... Konj. od. m. bl. Conjunctiv, im Fragesatz (s. Korte Cic. ep. 2, 8, 1. Manutius Cic. ... ... Schrift zuschicken, übersenden = widmen, dedizieren, librum ad alqm, s. Cic. de nat. deor. 1, 16; de sen. ...
... 945;νjω, altind. gámati, geht, gotisch qiman, ahd. quëman), kommen (Ggstz. ... ... gloriam et regnum venturum, Sall.: utrumque bellum Plautio sorte venit, Liv. (s. Weißenb. Liv. 29, 20, 4; aber Iustin. 13 ...
... das Jahr; vgl. altindisch átati, ›geht‹), eig. der Umlauf der Zeit, der Kreislauf ... ... I. Verr. 40; u. oft bei nachaug. Dichtern u. Prof., s. die Auslgg. zu Tac. Germ. 14, 9 u. ...
ictus , ūs, m. (icio), der Stoß, Schlag ... ... ., Liv. u. Eutr.: ictu levi saucia, Tac.: ictus errat (geht fehl), Ambros. – v. Stoße eines Ebers mit den Hauern, ...
... II) übtr.: A) von dem, dem alles zu Glücke geht = glücklich, beglückt, vom Glück begünstigt (Ggstz. miser), ... ... – / Abl. felici (adj.) u. felice (subst.), s. Neue-Wagener Formenl. 3 2, 113 u. 115.
... orare den zusammenhängenden Ton des Redners bezeichnen, s. Quint. 9, 4, 110; 11, 3, 45), a) ... ... insgemein zu sagen pflegt, Cic.: ut fama loquitur, wie die Sage geht, Vell.: ut proverbium loquitur vetus, Amm.: ut (wie) ...
... καρκίνος), I) das Gitter (s. Paul. ex Fest. 46, 2), inter Orci cancros haerescere, ... ... , Varr. sat. Men. 42: antiquus amor cancer est, geht den Krebsgang, Petr. 42, 7. – B) übtr.: ...
... übtr.: A) dem nichts zu Glücke geht = unglücklich, a) v. Pers. auch subst., ... ... arbor felix, ein Glücksbaum, dessen Früchte den oberen Göttern geweiht waren, s. Macr. sat. 2, 16 [3, 20]. § 2 sqq ...
Buchempfehlung
Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.
62 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro