... , bes. als Sitz des Barthaares, genae leves, Quint.: tum mihi prima genas vestibat flore iuventa, Verg. – II) meton.: a) das Augenlid, imprimitque genae genam, Enn. fr. scen. 427. – Plur. ... ... oculis rigentibus et genis stantibus, Plin.: ferro rescinduntur genae (der Hühner), Col. – b) die ...
bucca , ae, f. (wahrsch. onomatop.), die (im Reden, Essen u. dgl. aufgeblasene, vollgestopfte) Backe (versch. von genae, der bloßen Oberfläche des Gesichts, den »Wangen«), I) eig.: ...
ex-ūro , ussī, ūstum, ere, ausbrennen, I) = herausbrennen, exustae tuae mox, Polypheme, genae, Prop.: aliis scelus exuritur igni, Verg. – II) = völlig ...
tābeo , ēre (verwandt mit dor. τάκω = τήκω), 1 ... ... von etw. triefen, artus sale (von Meerwasser) tabentes, Verg.: genae tabentes, naß von Tränen, Verg. – b) abnehmen, an ...
hīrtus , a, um (vgl. hīrsūtus), struppig, borstig ... ... v. Lebl.: comae, Curt.: crinis, capilli, Ov.: capillus, Apul.: genae, Hieron.: pilus, Plin.: setae, Ov.: toga, Quint.: tunica, Nep.: ...
madidus , a, um (madeo), naß, feucht, I ... ... .: madidi lacrimis ocelli, Ov.; u. so bl. madidi ocelli, Ov.: genae, tränende, Ov.: comae, mit Salben benetzte, Ov.: radix suco ...
lēniter , Adv. (lenis), sanft, gelinde, mild, I) eig.: arridere, Cic.: genae leniter eminentes, Cic.: ire per excubias, sachte, leise, Ov.: iter facere, langsam, Caes.: u. so accedere, Auct. b. ...
pilōsus , a, um (2. pilus), behaart, haarig (Ggstz. glaber), ovis venter, Varro: genae, Cic.: corium, noch mit vollen Haaren (Ggstz. perfectum, gar gemachtes), Corp. inscr. Lat. 8, 4508: ...
scissus , a, um, PAdi. (v. scindo), I) ... ... aures ac velut divisae, Plin.: alumen, faseriger (s. scissilis), Colum.: genae, runzelige, Prop.: so auch venter. Mart. – vocis genus ...
rūgōsus , a, um (1. ruga), runzelig, faltig, venter, Cels.: genae, Ov.: senilia et rugosa membra, Val. Max.: senectus, Hieron.: senecta, Tibull.: sanna, das Naserümpfen, Pers.: cortex, Ov.: acina, Colum.: rugosus frigore ...
dēpilis , e (de u. pilus), haarlos, ... ... . pop. Rom. 1. fr. 25 (bei Non. 530, 25): genae dep., Apul. met. 7, 8: calvitium dep., Mart. Cap. 8 ...
... ex Pont. 2, 1, 36: erubuere genae, Ov. met. 7, 78. – b) insbes., ... ... werden, sich schämen, sich scheuen (Ggstz. expallescere), matronales erubuere genae, Ov.: vidi te totis erubuisse genis, Ov.: ubi erubuit, Cic.: ...
sincērus , a, um (viell. aus sine cera, vom ... ... ), I) ungeschminkt, echt, natürlich, wirklich, a) eig.: genae, Ov.: secernere fucata et simulata a sinceris atque veris, Cic. – b ...
pendulus , a, um (pendeo), I) hangend, herabhangend, a) übh.: collum, Hor.: libra, Ov.: genae (ebrii), Plin.: aures pendulae atque flaccentes, Lact.: pallium, Sulp. Sev.: ...
2. genuīnus , a, um (genae), zu den Wangen gehörig, Wangen-, Backen-, dens, Augustin.: dentes, die Backenzähne, Cic. u.a. – subst., genuīnus, ī, m., der Backenzahn, Iuven. 5, 69: ...
mātrōnālis , e (1. matrōna), einer Ehefrau-, einer Matrone ... ... . 12. praef. § 7: decus, Liv. u. Val. Max.: genae, Ov.: gravitas, Plin. ep.: ordo, Sen. – feriae Matronales, ...
re-candēsco , canduī, ere, I) weiß aufschäumen, ... ... A) eig.: (tellus) solibus aetheriis altoque recanduit aestu, Ov.: rubuere genae totoque recanduit ore, Ov. – B) bildl.: recanduit ira, Ov. ...
purpurissātus , a, um (purpurissum), I) mit der Farbe ... ... purporissatas. Cic. Pis. 25 (nach meiner Vermutung; die Hdschrn. pulsataeque), genae, Apul. apol. 76. – II) übtr.: p. ...
seco , secuī, sectum, aber secātārus, āre (ahd. ... ... acuto ne secer ungui, Hor.: sectus flagellis, gegeißelt, Hor.: sectae ungue genae, zerkratzte, Hor.: verbere terga, Tibull.: lacertos suos, Sen.: u ...
flōs , flōris, m. ( gotisch bloma, mhd. bluost ... ... die ersten zarten Barthaare, der Flaum, Claud.: so auch flos genae, Lucan., u. bl. flos, Verg. – b) fl. cenae ...
Buchempfehlung
Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht
282 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro