... , unde utatur, Ter.: habere quī utar, Cic. – 3) genießen, cibis bonis, Cels.: vino modice, Cels.: lacte et herbis, ... ... hatte glücklich gefochten, hatte glückliche Schlachten geliefert, Cic.: valetudine bonā, genießen, Caes.: honore, eine Ehrenstelle bekleiden, Cic. ...
fruor , fruitus u. frūctus sum, fruī (aus * ... ... od. Befriedigung finden u. in diesem Sinne = etw. genießen (also engerer Begriff als uti [von etw. Gebrauch machen, ...
... , 3. – II) übtr., etwas kosten = genießen, physiologiam primis, ut dicitur, labris, Cic. (vgl. ... ... nullam partem sanae rei publicae, kennen lernen, Cic.: amorem vitae, genießen, schmecken, Lucr.: lucellum, zu schmecken bekommen = ...
ōtior , ātus sum, ārī (otium), Muße haben, -genießen, müßig sein, cum se Syracusas otiandi, non negotiandi causā contulisset, um der Muße (Ruhe), nicht um den Geschäften zu leben, Cic. de off. 3, 58: Baiis remotis ...
frūmo , ere (verwandt mit fruor), genießen, verspeisen, Isid. orig. 17, 3, 2.
lucrum , ī, n. (aus *lutlom zu Wz. *lāu-, gewinnen, genießen, griech. ἀπο-λαύω), der Gewinn, Vorteil bei etwas (Ggstz. damnum), I) eig.: lucri causā, Cic.: lucri cupidus ...
gūstus , ūs, m. ( gotisch kustus, ahd. kust ... ... ), das Kosten, I) im allg., das (mäßige) Genießen, der (mäßige) Genuß von etwas, graminis cuiusdam ...
... ), I) etw. als Speise genießen, sich durch etw. nähren, etwas ... ... Capitolio, Censor. 12, 2. – II) übtr., übh. genießen, gebrauchen, Gebrauch machen, sich bedienen, vitalibus auris, Lucr.: voluptatibus ...
dē-gusto , āvī, ātum, āre, etw. abkosten = ... ... etw. kosten, kostend von etw. genießen, kostend etw. versuchen, I) eig.: a) ...
prandeo , prandī, prānsum, ēre (prandium), ein Frühstück einnehmen, ... ... atque cenare, Lampr. – m. folg. Acc., frühstücken, als Imbiß genießen, prandium calidum, Plaut.: olus, luscinias, Hor. – / Partiz. ...
dē-fruor , fruī, ganz genießen (vgl. Paul. ex Fest. 70, 14), m. Abl., autumnitate, Symm. epist. 3, 23: raptim voluptatibus plurimis, Porphyr. Hor. ep. 2, 2, 197.
fruitio , ōnis, f. (fruor), das Genießen, Eccl. u. Gloss.
per-fruor , frūctus sum, fruī, I) vollständig genießen, sich laben, sich erquicken an usw., laetitiā, Cic.: regali otio, Cic.: vitā modicā, Cic.: pacis libertatisque bonis (Segnungen), Liv.: amplexu alcis, Ov.: et amoenitate perfructus est ...
gūstātio , ōnis, f. (gusto), I) das Kosten, Genießen, feniculi, Plin. Val. 4, 24: dulcedinis, Boëth. in Aristot. praedic. 2. p. 167. – übtr., mediocris gust. (litterarum), Cassiod. var. praef. ...
prānsito , āvī, ātum, āre (Intens. v. prandeo), ... ... u. Lampr. – m. Acc. = als Frühstück-, Imbiß genießen, polentam, Plaut.: prolem Lycaoniam, Arnob. – Pass. impers., ut ...
vescitor , āri (Frequent. v. vescor), genießen, vivens iuxta sapientiam carnis et carnis operibus vescitans, Hieron. in eccl. 4. p. 421.
frūnīscor , nītus sum, nīscī (verlängerte Form v. fruor), genießen, m. Abl., summā gloriā, Q. Metell. Numid. fr.: vitā, Commodian.: m. Acc., id frunisci non queunt. Nov. com. fr.: nisi malum frunisci ...
hūmāniter , Adv. (humanus), I) menschlich, ferre, mit Ergebung tragen, Cic.: vivere, das Leben recht menschlich genießen, Cic. – II) insbes., leutselig, gefühlvoll, freundlich, höflich ...
per-potior , potītus sum, īrī, völlig innehaben, -genießen, victoriā, entschieden Sieger bleiben, Ampel. 18, 16: pace, Iustinian.: nomine, loco tribuni, Cod. Iust.
perfruitio , ōnis, f. (perfruor), das Genießen, die Ergötzung, Augustin. epist. 102, 27 u. de trin. 6, 10.
Buchempfehlung
Die beiden betuchten Wiener Studenten Theodor und Fritz hegen klare Absichten, als sie mit Mizi und Christine einen Abend bei Kerzenlicht und Klaviermusik inszenieren. »Der Augenblich ist die einzige Ewigkeit, die wir verstehen können, die einzige, die uns gehört.« Das 1895 uraufgeführte Schauspiel ist Schnitzlers erster und größter Bühnenerfolg.
50 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro