... anticum genus, Lucr.: tertium sollers genus, Sen. poët.: Pyrrhae genus, Val. Flacc. – b) ... ... Italicum, Romanum, Sall.: ferox genus, Liv.: bellicosum utrumque genus, Liv.: Aetolorum g., Liv.: ... ... übh., Geschlecht, Gattung, deûm genus, Enn.: divôm genus humanumque, Lucr.: g. humanum, Cic. ...
2. genus , ūs, s. genu /.
... Kn.) vestem succincta, Ov.: aqua ferme genus tenus alta, Liv.: stagnum altitudine genua non excedens, Plin.: ... ... Aen. 5, 432 u. ö. – Nom. sing. masc. genus, Lucil. 162: Acc. sing. neutr. genus, Cic. ...
herba , ae, f. jede halmartig emporsprossende Pflanze, Halm ... ... Kräuter, Cic.: herbae virgultaque, Lucr.: herbae frondesque, Ov.: omne herbarum radicumque genus, Liv. – m. Genet., h. graminis, Grashalm, Verg.: ...
lupus , ī, m. (altind. v ka-ḥ, griech. λύκος), der Wolf, I) eig.: genus acre luporum atque canum, Verg.: lupi rostrum (Schnauze), Plin.: lupi ...
... brūhhan, brauchen), von etw. Genuß haben, I) an etwas sich laben od. ... ... Cic. de sen. 47: exsultabant et fruebantur (man gab sich dem Genuß hin), Tac. hist. 3, 83 extr.: agnoscebamus et fruebamur ...
2. tenus , Praep. mit Abl., Genet. u. ... ... nach... hin, I) örtlich: a) mit Genet.: aqua ferme genus tenus alta, Liv.: crurum tenus, Verg.: Corcyrae tenus, Liv.: Cumarum tenus ...
ūsūra , ae, f. (utor), I) der Gebrauch einer Sache auf eine gewisse Zeit, die Nutzung, der Genuß, a) übh.: neque adeo hasce (aedes) emi mihi neque ...
... iudicat lene, asperum, Cic.: vocis genus lene, asperum, Cic.: lenis vox (Ggstz. acer clamor), ... ... oratio placida, submissa, lenis (Ggstz. or. fortis), Cic.: genus lene (Ggstz. genus vehemens), Cic.: leniores epilogi, Quint. – ...
sexus , ūs, m. ( zu secare), I) das männliche u. weibliche Geschlecht, a) v. Menschen: hominum genus et in sexu consideratur, virile an muliebre sit, Cic.: liberi utriusque sexus, ...
glaux , glaucis, f. (γλαύξ), auch ... ... 965;γάλακτον) gen., eine Pflanze, deren Genuß gute Milch erzeugt, nach Fraas (Synops. plant. p. 125) Sennebiera ...
urium , iī, n. (genus terrae), eine unnütze Erdart im Bergwerke, Plin. 33, 75.
rēgius , a, um (rēx), von einem Könige ausgehend, das ... ... königlich, des Königs, der Könige, I) adi.: 1) eig.: genus, Cic.: potestas, Cic.: civitas, Monarchie, Cic.: nomen, Cic. ...
coetus , ūs, m. (st. coitus v. coëo ... ... Zusammentreffen, die Zusammenkunft, primo coetu, Plaut. Amph. 657: omne genus motus et coetus, Lucr. 1, 1026 (vgl. 1, 1017 u. ...
gūstus , ūs, m. ( gotisch kustus, ahd. kust ... ... im allg., das (mäßige) Genießen, der (mäßige) Genuß von etwas, graminis cuiusdam, Quint. 5, 8, 1: sine ...
1. īn-sero , sēvī, situm, ere, einsäen, einpflanzen ... ... , a) im allg.: pirum bonam in pirum silvaticam, Varro: omne genus surculi omni generi arboris, Colum.: ex arbore in arborem, Varro: sarmentum, ...
vāstus , a, um (vgl. ahd. wuosti, öde, ... ... vasti, Cic.: vasta ac deserta urbs, Liv.: ager vastus et desertus, Liv.: genus agrorum propter pestilentiam vastum atque desertum, Cic. – dies per silentium vastus ...
prō-luo , luī, lūtum, ere, I) fort-, hervorspülen, A) auswerfen, anspülen, genus omne natantum litore in extremo ceu naufraga corpora fluctus proluit, Verg. georg. 3, 541 sqq. – prägn., ventrem, den Leib auswerfen ...
āerius (āereus), a, um (aër, ἀέριος), zur ... ... eig.: a) in der Luft befindlich, -vorgehend, alterum (animantium genus) pennigerum et aërium, Cic. Tim. 35: domus, die Himmelsräume, ...
1. ūnctus , a, um, PAdi. (v. ungo), ... ... fett gemacht, fettig, 1) eig.: manus, Hor.: sol, Genuß der Sonnenwärme nebst Salbung, Cic.: poet., palaestra, wo man eingesalbt ...
Buchempfehlung
1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro