... florens aetas, die Jugend, Cic.: bona aetas, die guten Jahre, Cic.: mala aetas, die bösen Jahre, ... ... , Ov. – poet. übtr., verborum vetus aetas, die alten Geschlechter der Wörter, die altgewordenen Wörter, ...
... wie nefas, nemo (= ne-homo), ne-scio, ne-quaquam, nedum, ne-uter ... ... Konjunktiv (des Präsens od. Perfekts), ne me moneatis, Plaut.: ne forte pudori sit tibi Musa, ... ... Sätzen in den Verbndgg. dum ne, modo ne, dummodo ne, tantum ne, wenn nur nicht, nur ...
... I) etw. in allen seinen Teilen gerade richten, gerade machen, einer Sache eine gerade ... ... . 10, 22: ita formandi sunt rami arborum vitiferarum, ne alter sub alterius linea dirigatur (zu stehen kommt), Pallad ... ... N. od. V.), Cic. de fin. 5, 57. – εε) die Richtung bestimmen ...
... videat, Caes.: qui (libri) se iam illis fere aequarunt, an Zahl gleichstehen, Cic. de off. 1, 3. – u. der Zeit u ... ... stellen, inventum est temperamentum, quo tenuiores cum principibus aequari se putarent, Cic.: Laelios sibi per omnia ...
... . memoriā prodere, s. unten no. B, 1): so auch memoriae mandare, Liv ... ... vigens, Amm.): memoriā tantā fuit, ut etc., hatte ein so gutes G., Cic.: memoriam agere, üben, ... ... memoriae mihi aderant, ascripsi, da ich sie gerade noch im G. hatte, Gell. – Plur ...
... haben, Caes.: mit folg. quantum, so viel, so viel als, Cic. – ... ... des wirklichen od. moral. Wertes, so viel, so hoch, so teuer, tanti quanti poscit, vin ... ... . in tantum = so weit, so sehr, in tantum suam felicitatem virtutemque enituisse, ...
... folg. ut od. ne od. ut ne u. Konj., tandem impetravi abiret, ... ... manerent, Liv.: tributum pendĕre ne cogerentur, impetraverunt, Curt.: suadeo a te impetres, ne sis ... ... impetras, facile impetras, Plaut.: non potes impetrare, Plaut.: impetrabit te advocato atque arbitro, Plaut.: haec ...
... Ov. – m. inter u. Akk., media inter utraque (sc. Africam et Galliam ... ... imperatores in medium exeunt (treten in die Mitte vor); extra turbam ordinum colloquuntur simul, Plaut.: in medio aedium ... ... Alter, das mittlere, m. aetas (Ggstz. aetas primae iuventae u. senectus, ...
... α) absol., ecce autem c. aperitur foris, Plaut.: si istāc ibis, c. obviam venies patri, Plaut.: c. enim volo ad ... ... postquam u. Indik., eben-, gerade... als, cum huc respicio ad virginem, illa sese ...
... .: mihi ipse assentor, Cic.: ne me ipsum irrideam, Cic.: in me ipso probavi, Cic. – Caesar ... ... im Augenblicke der Abfahrt, Caes.: dah. nunc ipsum, gerade jetzt, Cic. – B ... ... matrem, Catull.: u. so ipse dixit, das griech. αυτος εφα, »Er ( ...
... a) nunc d., entweder wie νῦν δή u. νῦν γε, jetzt eben, jetzt gerade, od. das betonte jetzt, nun, ... ... od. bei dem, was längst hätte eintreten sollen, jetzt erst, Komik., ...
... , Liv. 1, 26, 4: Lucretia, vetus Romana, Augustin. de civ. dei 1, 19, 1: ... ... 10, 1, 85 u. bes. Krebs-Schmalz Antib. 7 unter Romanus. – Adv. Rōmānē , römisch, ... ... ) Rōmānēnsis , s. unter Romaniensis. – C) Rōmānia , ae, f., das ...
... Lucan.: nunc ipsum, gerade jetzt, Cic.: nunc cum maxime, in dieser Zeit gerade ... ... iam nunc od. nunc iam, jetzt eben, jetzt nun, schon jetzt, erst jetzt, noch jetzt, Cic. u.a. (vgl ...
... servitia rectiora, Suet. – tunica recta, der nach alter Sitte mit senkrecht gezogenen Kettenfäden gewebte Rock, Plin. ... ... tam rectus auditor, quem etc., so ordentlicher, so gehörig-, richtig gebildeter, Plin. ep.: ... ... . folg. Infin., Cic. de off. 1, 137 u. so non (nec) rectum ...
... con u. rego), zurecht od. gerade richten, gerade machen, in gerade Richtung od. in das richtige ... ... . u. Ov. (u. so quod peccatum a nobis ortum est corrigo, Ter.): vitium, Quint ...
... cum repente iubetur dicere, Cic. – 2) so oft als, so oft etwa, wenn etwa, cum ad ... ... nulla est haec amicitia, cum alter verum audire non vult, alter ad mentiendum paratus est, ... ... cum valetudo et vita sine amicis insidiarum et metus plena sit, ratio ipsa monet amicitias comparare, Cic.: cum in ...
... s. Appius, Flaminius: via Ostiensis, s. Ōstiēnsis unter Ostia. – via triumphalis, s. triumphālis. – via ... ... substruere marginareque, Liv.: in viam se dare, Cic.: viae se committere, Cic.: ex via excedere, Caes.: so auch de via decedere, Suet.: declinare de ...
... , Plaut. – tam magis... quam magis, um so mehr... je mehr, Verg. – ... ... etiam si ingenium, ut tu putas, non maxime defuit, Cic. de or. 1, 79. – ... ... Cic., Sen. u.a. – nunc cum maxime, gerade jetzt, Cic. u ...
... Verbindung von Begriffen, die einzeln gedacht werden, mater tua et soror a me diligitur, Cic. – dah. ... ... Cic. – c) et autem, aber auch, et haec autem in Italiam primus intulit ... ... u.a.: et nunc, und (so) auch jetzt noch, Cic. u.a. ...
nōn , Adv. (entst. aus dem altlat. noenum ... ... nicht eben, nicht sonderlich, Cic.: so auch non fere, nicht gerade, Cic. – f) non ... ... . – non modo (solum) non... sed etiam (sed ne... quidem), nicht nur nicht... sondern ...
Buchempfehlung
Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro