... , Iuven.: homo vitae communis ignarus, der nicht zu leben weiß, ohne Lebensart, Cic.: sensus c., s. ... ... (wie κοινός), a) alle im Staate gleichstellend, nicht exklusiv verfahrend, demokratisch gesinnt, Cic. ep. 4, ... ... . Claud. 21. – 2) gemein, gewöhnlich, mimi, Cic. ep. 7, 1, ...
... .: dah. usitatum est, es ist etwas Gebräuchliches, Gewöhnliches, ist gewöhnlich, gebräuchlich, Cic.: u. so usitatum est m. folg. ... ... 5, 5, 1: homo, qui non hic usitatus saepe est, der nicht oft hier gewesen ist usw., Plaut. Pseud. 727 ...
... A) aktiv, v. einer Menschenmenge = nicht zahlreich, nicht in Masse, in geringer Anzahl (-versammelt, -sich ... ... copiae infrequentiores, Caes.: senatus infr., nicht zahlreich u. dah. nicht beschlußfähig, Cic.: sum et Romae ... ... anwesend, wo nicht häufig, in etw. nicht fleißig, 1) ...
... eine große Anzahl, ein großer Teil, nicht wenige, nicht gerade die wenigsten, sehr viele, die meisten, im Sinne des ... ... 7. – b) adv.: α) meistens, meistenteils, insgemein, gewöhnlich, Cic. u.a. – ...
... , a, um (promisceo), gemischt, dah. nicht gesondert, nicht besonder, nicht verschieden, gemeinsam, gemeinschaftlich (griech. επίκοινος), I ... ... 1, 4, 24. – II) übtr., gemein, gewöhnlich, patris patriae cognomentum, Tac ...
1. cum (altl. quom ), ... ... einzelne aber sein eigenes Verbum, so findet sich in dem mit cum eingeleiteten gewöhnlich der Coniunctiv. Im ersten Falle übersetzen wir cum... tum durch sowohl... als auch, nicht nur... sondern auch, im zweiten Falle durch wenn auch... ...
... meinen Hals, Plaut. – huius non facio, nicht so viel = nicht das Geringste, Ter. – B) mit bes. Beziehung ... ... Zeit, dieser, diese, dieses = gegenwärtig, jetzt, jetzt gewöhnlich, status hic rerum, Cic.: ...
... Heer schwört jeder einzeln für sich (während gewöhnlich ein Mann den Eid für die ganze Legion leistete), ... ... calumniam, den Eid für die Gefährde ablegen, d.i. daß man nicht in böslicher Absicht (aus Schikane) klage, Cael. in Cic. ...
... b) mit Negation, eben nicht, gerade nicht, so leicht nicht (nichts, niemand, keiner usw.), ... ... f. peccata, Hor. – m. der Negation, gewöhnlich nicht, nicht leicht, selten, nec fere seniores rei intererant, ...
... auf einen günstigen Erfolg sind = nicht emporkommen können, aller Aussicht beraubt-, hoffnungslos sein, alles Vertrauen ... ... od. - bleiben, im argen liegen, hintangesetzt werden, nicht in Aufnahme kommen, dominetur (falsa invidia) in contionibus, iaceat in ... ... – nomen iacet in adversariis, steht unbeachtet (= ist in das Hauptbuch noch nicht eingetragen), Cic.: so auch ...
... . u.a.; od. nicht eben... sondern vielmehr; nicht sowohl... als (wenn das erstere als ... ... mit vorhergeh. Negation, neque eo magis, und ebensowenig, und dennoch nicht, Nep. – d) mit Abll.: impendio magis, ...
... - u. Nebengebäuden besteht u. hinter sich gewöhnlich noch einen Lustgarten [viridarium] hat), domus et insulae, Tac.: ... ... habe es selbst genug, im Überfluß, bin im Besitze (brauche es also nicht zu erwarten, od. von andern zu hören, zu bekommen od. zu ...
... biennium, Plaut. – b) m. Negationen, eben nicht, gerade nicht, so leicht nicht (nichts, niemand u. dgl.), non ... ... fere no. II), beinahe immer, gemeiniglich, gewöhnlich, in der Regel, ut f. evenit ...
... u. Niederen, Ausgezeichneten und ganz Schlechten in der Mitte stehend, gewöhnlich, ziemlich, mäßig, mittelmäßig, media bella, Liv.: ipsi me dium ... ... ingenium, magis extra vitium, quam cum virtutibus, Tac.: gratia non media, nicht gewöhnliche, ungemeine, Liv.: uxorum fides summa, libertorum media ...
... Enterbung über den, der die cr. nicht zur rechten Zeit vornehmen würde, verhängt war (Ggstz. cr. imperfecta, ... ... Cic. ad Att. 13, 46, 3. – cr. vulgaris, die gewöhnlich anberaumte Überlegungsfrist von dem Tage an gerechnet, an dem der Erbe die ...
... u. Liv.: publico carere, Cic., oder abstinere, Suet., nicht ausgehen, zu Hause bleiben: aequare Meli domum publico, der öffentl. ... ... allen gemein, allgemein, allgemein üblich, im gemeinen Leben-, bei aller Welt gewöhnlich, -gebräuchlich, gang und gäbe, A) adi., ...
... nicht bewaffnet (die Waffen entnahmen sie erst im Kampfe den Gefallenen), gewöhnlich accensi velati genannt, Ersatzleute, Reservemannschaft, Cic. de ... ... , wenigstens später, Ordonnanzen beigegeben (weil der eigentliche Soldat Nebendienste nicht annehmen durfte), s. Non. 520, 6. Veget. ...
... übtr., wie πεζός, was sich nicht erhebt, niedrig, v. Stil, A) in Prosa geschrieben, ... ... historiae, Hor.: oratio, Quint. – B) in der Darstellung, gewöhnlich, einfach, ohne poetischen Schwung, ohne Pathos, sermo, Hor. ...
... Beschaffenheit, den Eigenschaften nach, mittelmäßig, ziemlich gewöhnlich, unbedeutend, unerheblich, nicht sonderlich, a) v. Pers.: orator, Cic.: poëta, ... ... viri, Sall.: mediocris est animi, Caes.: Iugurthae non m. animus, nicht genügsamer, hochstrebender, Sall.: numquam mediocria nec in offensa ...
... (peregrina semina) minus sunt familiaria nostro solo quam vernacula, schickt sich nicht so gut für unsern B., Col.: familiarissimum hoc platanis, den ... ... begegnet dieses am häufigsten, Plin.: alci familiare est (es ist jmdm. gewöhnlich [zur Gewohnheit geworden], es liegt jmdm. nahe), m. ...
Buchempfehlung
Diese »politische Komödie in einem Akt« spiegelt die Idee des souveränen Volkswillen aus der Märzrevolution wider.
30 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro