Suchergebnisse (105 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
caeligenus

caeligenus [Georges-1913]

caeligenus , a, um (caelum u. gigno), im Himmel erzeugt, Varr. LL. 5, 62. Apul. de mundo 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »caeligenus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 901.
gignibilis

gignibilis [Georges-1913]

gignibilis , e (gigno), erzeugbar, non nihil a deo gignibile, Mar. Victorin. de gen. div. verb. 30.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »gignibilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2934.
caecigenus

caecigenus [Georges-1913]

caecigenus , a, um (caecus u. gigno), blindgeboren, Lucr. 2, 741.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »caecigenus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 895.
primigenius

primigenius [Georges-1913]

prīmigenius , a, um (primus u. geno = gigno), ursprünglich, allererst, I) adi.: semina, Varro: verba, Stammverba, Varro: so auch nomina (Ggstz. deductiva), Gramm.: pronomina (Ggstz. deductiva), Isid.: Phryges, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »primigenius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1920.
draconigena

draconigena [Georges-1913]

dracōnigena , ae, c. (draco u. gigno) = δρακοντογενής, von Schlangen erzeugt, von Drachen abstammend, urbs, v. Theben (weil es Kadmus mit den aus den gesäten Schlangenzähnen entsprossenen Männern erbaut hat), Ov. fast. 3, 865: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »draconigena«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2294.
alienigenus

alienigenus [Georges-1913]

aliēnigenus , a, um (alienus u. geno = gigno), fremden Ursprungs, dah. I) aus einander fremden Bestandteilen zusammengesetzt, fremd - od. verschiedenartig, alienigenis ex partibus esse, Lucr.: alienigenis rebus constare, Lucr. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »alienigenus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 305.
genitabilis

genitabilis [Georges-1913]

genitābilis , e (geno = gigno), die Zeugung befördernd, Zeugungs-, tempus, Lucil. 1 (bei Varro LL. 5, 17): aura favoni, Lucr. 1, 11: partes, Arnob. 4, 28.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »genitabilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2917.
duodenigena

duodenigena [Georges-1913]

duodēnigena , ae, c. (duodeni u. geno = gigno, gebildet wie alienigena), zwölffach, duod. menses, Anthol. Lat. 197, 3 R. (891, 3 M. duodeannigenas).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »duodenigena«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2313.
Saturnigena

Saturnigena [Georges-1913]

Sāturnigena , ae, c. (Saturnus u. gigno), Sprößling des Saturnus, v. Jupiter, Auson. edyll. 15, 22. p. 147 Schenkl. Sidon. carm. 9, 131.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Saturnigena«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2504.
autogenitor

autogenitor [Georges-1913]

autogenitor , ōris, Akk. ōra, m. (αυτός u. geno = gigno), der Sichselbsterschaffer, Iren. 1, 14, 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »autogenitor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 749.
monstrigena

monstrigena [Georges-1913]

mōnstrigena , ae, m. (monstrum u. gigno), Ungeheuer erzeugend, fluctibus monstrigenis, Avien. descr. orb. terr. 789.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »monstrigena«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 997.
Christigena

Christigena [Georges-1913]

Chrīstigena , ae, c. (Christus u. geno, gigno), Christus erzeugend, domus, Prud. ham. 789.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Christigena«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1120-1121.
catuligenus

catuligenus [Georges-1913]

catuligenus , a, um (catulus u. geno = gigno), lebendige Junge gebärend, genus (animalium), Eust. hexaëm. 7, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »catuligenus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1035.
fluctigenus

fluctigenus [Georges-1913]

flūctigenus , a, um (fluctus u. gigno), in Wellen geboren, -erzeugt, monstrum, Avien. Arat. 1157.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fluctigenus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2796.
Caucasigena

Caucasigena [Georges-1913]

Caucasigena , ae, m. (Caucasus u. gigno), am Kaukasus geboren, Sidon. ep. 4, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Caucasigena«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1036.
aquilonigena

aquilonigena [Georges-1913]

aquilōnigena , ae, c. (aquilo u. gigno), vom Norden gezeugt, nördlich, Britanni, Auson. Mos. 407.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aquilonigena«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 528-529.
serpentigena

serpentigena [Georges-1913]

serpentigena , ae, c. (serpens u. gigno), von einer Schlange entsprossen, der Schlangensprößling, Ov. met. 7, 212.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »serpentigena«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2627.
Appenninigena

Appenninigena [Georges-1913]

Appennīnigena , ae, c. (Appenninus u. gigno), auf (am) Apennin geboren od. entsprungen, Ov. met. 15, 432. Claud. VI. cons. Hon. 505.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Appenninigena«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 508.
Iuno

Iuno [Georges-1913]

Iūno , ōnis, f. (wohl zu iuvenis, iūnior, ... ... 6, 49. – C) Iūnōnigena , ae, m. (Iuno u. gigno), Sohn der Juno, v. Vulkan, Ov. met. 4 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Iuno«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 494-495.
Nysa

Nysa [Georges-1913]

Nȳsa , ae, f. (Νῦσα), I) ... ... 3, 769. – G) Nȳsigena , ae, m. (Nysa u. gigno), in Nysa geboren, Catull. 64, 252. – H) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Nysa«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1235-1236.
Artikel 81 - 100