gladius , iī, m.( zu glaber, also ›das ... ... vacuus (blankes ), Cic.: gl. militaris, Sen.: gladius cruentus, Cic.: gladius cruore domini madens, Val. Max.: gladius, cui ad secandum subtilis acies est, Sen.: gladius, ...
hebes , hebetis, Abl. hebetī, stumpf (Ggstz ... ... .: a) der Schneide nach: mucro (ensis), Ov.: machaera, Plaut.: gladius, Ov.: ferrum, Iuven.: secures, Iuven.: tela, Curt.: u. ( ...
aptus , a, um (v. apio), I) Partic., ... ... crescebant uteri terram radicibus apti, befestigt mit Wurzeln an dem Boden, Lucr.: gladius e lacunari setā equinā aptus, Cic. – 2) übtr.: a) ...
ēnsis , is, m. (= altind. así-h, Schwert, Schlachtmesser), das (gerade, zweischneidige) Schwert zum Hauen (dagegen gladius das gewöhnliche auf Hieb und Stich eingerichtete), gew. als Waffe ...
iugulo , āvī, ātum, āre (iugulum), abwürgen, hinwürgen, ... ... , erdolchen, erstechen, suem, Cic.: arietes, Vulg.: cives optimos, Cic.: gladius, quo noxii iugulantur, Val. Max.: plumbeo gladio iugulari, Cic.: in ore ...
... gladius vaginā vacuus, ein bloßes Schwert, Cic.: promptus vaginā gladius (Ggstz. conditus rursus), ein blank gezogenes Schwert, Suet.: ... ... Cic.): condere vaginae (Lokativ) gladium, Prudent. psych. 105: vaginā gladius eius elapsus decĭdit, Val. Max. – II) übtr ...
glaber , bra, brum ( aus *gladhro-, glatt, verwandt mit gladius), glatt, unbehaart, kahl ( Ggstz. crebro pilo, pilosus), a) v. leb. Wesen u. deren Gliedern: oves, Plaut.: oves ventre glabro, Varro: quadrupedum ...
... Ov.: mit Abl. (durch), gladius brevitate h., Liv.: navis velis h., leicht segelndes, Tac.: ... ... ad n. Akk., calceus habilis et aptus ad pedem, Cic.: gladius ad propiorem h. pugnam, Liv.: m. ad u. Akk ...
ēnōrmis , e (ex u. norma), I) unregelmäßig, ... ... groß, ungeheuer groß, ungeheuer, a) eig.: spatium, Tac.: hasta, gladius, Tac.: frusta, Sen.: corpus, Suet. – b) übtr.: divitiae ...
xiphiās , ae, Akk. ān, m. (ξι ... ... von der Gestalt eines Schwertes), I) der Schwertfisch (Xiphias Gladius, L.), rein lat. gladius, Plin. 32, 15 u. 151. Ov. hal. 97. Firm ...
gladium , iī, n., s. gladius /.
gladiola , ae, f. (gladius) = ξιφίον, eine Pflanze, Schwertel, Plin. Val. 1, 13.
rōbīgino (rūbīgino), āre (robigo), rosten, ut gladius usu splendescit, situ robiginat, ita etc., Apul. flor. 17. p. 26, 14 Kr.
iūridicus , a, um (ius u. dico), I) das Recht handhabend, gladius, das Richtschwert, Augustin. c. epist. Farm. 1, 8. § 13. – subst. iūridicus, ī, m., der Richter, Gerichtshalter, ...
gladiātor , ōris, m. (gladius), I) der mit dem Schwerte Bewaffnete (s. Prisc. 8, 91), der Fechter in den Gladiatorenkämpfen (s. gladiātōrius), der Gladiator (entweder Sklaven, Gefangene od. Verbrecher, zuw. auch ...
dī-gladior , ātus sum, ārī (dis u. gladius), mit tödlichen Waffen sich herumschlagen, I) eig.: inter se, Cic. de legg. 3, 20: u. so cruentissimo inter se proclio, Oros. 3, 23, 20 ...
gladiolus , ī, m. (Demin. v. gladius), I) das kleine Schwert, Gell. 10, 25, 3. Apul. met. 2, 18. – II) übtr.: a) das schwertförmige Blatt, gl. narcissi, Col. ...
trāns-foro , āre, durchbohren, absol., gladius idem et stringit et transforat, Sen. de ben. 2, 6, 1: m. Acc., baculus frangitur et manum transforat incumbentis, Hieron. in Matth. lib. 1. c. 10 ...
gladiātus , a, um (gladius), mit dem Schwert bewaffnet, Prisc. 8, 91.
splendidus , a, um (splendeo), glänzend, schimmernd, blinkend, ... ... eig. u. bildl.: 1) eig.: color, Lucr.: caelum, Plin.: gladius (Ggstz. robiginosus), Fronto: lana, Mart.: bilis, die glashelle G ...
Buchempfehlung
Die Geschwister Amrei und Dami, Kinder eines armen Holzfällers, wachsen nach dem Tode der Eltern in getrennten Häusern eines Schwarzwalddorfes auf. Amrei wächst zu einem lebensfrohen und tüchtigen Mädchen heran, während Dami in Selbstmitleid vergeht und schließlich nach Amerika auswandert. Auf einer Hochzeit lernt Amrei einen reichen Bauernsohn kennen, dessen Frau sie schließlich wird und so ihren Bruder aus Amerika zurück auf den Hof holen kann. Die idyllische Dorfgeschichte ist sofort mit Erscheinen 1857 ein großer Erfolg. Der Roman erlebt über 40 Auflagen und wird in zahlreiche Sprachen übersetzt.
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro