... Gefälligkeit), hominum gratiā, Cic.: eā gratiā, deswegen, Ter.: huius accusandi gratiā ... ... , Gell.: cibi aut potionis gratiā, Liv.: honoris gratiā (s. honor), Cic.: exempli ... ... u. so cum bona gratia alqm dimittere, Cic.: cum mala gratia, in Haß, Ter ...
1. odium , iī, n. (v. odio, s ... ... Widerwille, die Abneigung, Feindschaft (Ggstz. amor, benevolentia, gratia, favor), Plur. odia, auch = Äußerungen-, Regungen des ...
1. mūnio (archaist. moenio), īvī, u. iī ... ... undique, quod idoneum ad muniendum putarent, congererent, Nep.: milites, qui muniendi gratiā vallum petierant, Auct. b. Afr.: utrimque summā vi muniunt et pugnant, ...
dicis , Genet. (v. ungebr. Nom. dix, v ... ... lex v. legere) in der Verbindung: dicis causā od. dicis gratiā, sozusagen, zum Schein, nur der Form halber od. ...
datus , Abl. ū, m. (do), I) das ... ... meo datu, Plaut. trin. 1140. – II) die Gabe, gratia datus, Vulg. Sirach 7, 37. Vgl. Thielemann in Wölfflins Archiv 1 ...
Charis , itos, Akk. ita, f. (Χάρις), die Charitin, Grazie, Huldgöttin (rein lat. Gratia), deesse illam suam Venerem dicebat, quam Graeci Charita vocant, Plin. 35, ...
1. venero , āre (venus), in Anmut kleiden, reizend erscheinen lassen, venerandae et ornandae rei gratiā, zur Verherrlichung u. Ausschmückung, Gell. 13, 25 (24), 8.
dēditio , ōnis, f. (dedo), a) aktiv, die ... ... (des Sklaven selbst), Gaius dig. 9, 4, 1: periculum deditionis eloquentiae gratiā effugere, Aur. Vict. de vir. ill. 64, 2: in deditionem ...
honestās , ātis, f. (honestus), I) die Ehre ... ... bei der Welt, honestatem amittere, Cic.: studiosissimi appetentissimique honestatis, Cic.: honestatis gratiā, ehrenhalber, Cic. – Plur. honestates, »Auszeichnungen«, die einem ...
ab-olēsco , lēvī, ere, nach und nach vergehen, ... ... abkommen, erlöschen, cuius rei prope iam memoria aboleverat, Liv.: non abolescet gratia facti, Verg.: cum re nomen quoque vetustate abolevit, Liv.: m. ...
re-flōreo , ēre, wieder blühen, bildl. = sich wieder erneuern, gratiā reflorente, Paul. Nol. epist. 23, 13.
grātiōsus , a, um (gratia), I) von gratus no. I, A = wohlgefällig, ... ... Porphyr. Hor. sat. 1, 4, 74. – II) von gratia no. I, B, 1: A) Gunst erweisend, gefällig, ...
super-undo , āre, überfließen, bildl., gratiā, Paul. Nol. carm. 18, 183.
verbōtenus , Adv. = verbi gratia, Not. Tir. 49, 31. Gloss. IV, 400, 47 u.ö.
auxiliātrīx , trīcis, f. (auxiliator), helfend, Helferin, ... ... 4. p. 493, 4 H.: sapientia, Mythogr. Lat. 2, 113: gratia, Cassiod. var. 2, 40: auxiliatrix eruditionis honestae moderationisque diligentia, Chalcid. ...
nūtrītōrius , a, um (nutritor), I) zur Nahrung gehörig, ... ... nahrhaft, lac, Th. Prisc. de diaet. 3. – übtr., gratia eius dulcis et nutritoria est, Augustin. serm. 25, 1; vgl. ...
temptāmentnm , ī, n. (tempto), I) die Probe, der Versuch, das Vorspiel, temptamenti gratiā, Gell.: Plur., temptamenta mortalia, Heilversuche der Menschen, Ov.: temptamenta ...
et , Coni. (aus ετι, noch dazu), I) ... ... et etiam, und auch, auch sogar, auctoritate et consilio et etiam gratiā, Cic.; vgl. unten no. II, d. – f) et ...
... dis laudes gratesque, Liv.; vgl. gratia. 4) machen, daß eine Veranstaltung ein Zustand vor sich geht ... ... sagam pretio conductam, Turpil. fr.: ut agerem cum Lucceio de vestra vetere gratia reconcilianda, Cic.: quod mecum per litteras agis (schriftlich verhandelst), mallem ...
2. cum , Praep. m. Abl. ... ... – so oft in den Verbindungen cum (magna) cura, cum (bona) gratia, cum (bona) pace, cum (bona) venia, s. cūra, grātia, 1. pāx, venia. – zuw. auch bei Ang. von unmittelbar ...
Buchempfehlung
Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.
78 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro