gurges , gitis, m. (verwandt mit gula, gurgulio), ... ... , qui immensa aliqua vorago est aut gurges vitiorum turpitudinumque omnium, Cic.: gurges ac vorago patrimonii, Cic.: Alexander Magnus, vere ille gurges miseriarum, Oros.: ebenso absol., quem gurgitem! ...
gurga , ae, f. = gurges, der Wasserstrudel, Gromat. vet. 330, 19.
patēsco , patuī, ere (Inchoat. v. pateo), geöffnet ... ... I) im allg.: a) eig.: atria longa patescunt, Verg.: gurges, qui patescit, Sen.: modo occurrentibus silvis via coartatur, modo latissimis pratis diffunditur ...
caenōsus , a, um, Adi. m. Comp. (caenum), ... ... voller Kot, kotig, morastig, lacus, Col. 7, 10, 6: gurges, der Styx, Iuven. 3, 266: aqua, Hier. in Iesai. ...
1. gurgulio , ōnis, m. (gurges), die Gurgel, Luftröhre, Varro u.a.: gurgulionibus insectis, Cic. fr.: gurgulione consecto, Amm.: huic gurgulio est exercitor, der Schlund, d.i. der Rausch, Plaut. trin. 1016.
ē-gurgito , āre (e u. gurges), herausschütten, argentum domo prosus, Plaut. Epid. 582.
profundus , a, um, I) der Tiefe nach unergründlich ... ... ac pr. alveus, Sen.: pr. puteus, Lact.: profundae altitudinis convalles, Liv.: gurges profundissimus, Cic. – dah. von der Unterwelt, in der Unterwelt ...
in-gurgito , āvī, ātum, āre (in u. gurges), hineinstrudeln, d.i. I) wie einen Strudel hineingießen, hineinstürzen, merum ventri suo, Apul. met. 4, 7. – refl., se caeno (v. Schweine), ...
gurgustium , iī, n. (gurges), eine ärmliche Wohnung, eine Hütte; eine elende od. dunkle Kneipe, modicum, Suet. gr. 11: in gurgustio habitare, Cic. de nat. deor. 1, 22: ex gurgustio prodire, Cic ...
prae-rapidus , a, um, überaus reißend, überaus schnell, I) eig.: a) v. Gewässern: gurges, Liv. 29, 32, 9: ubi Rhodanus ingens amne (Strom) ...
naufragiōsus , a, um (naufragium), voller Schiffbrüche, d ... ... . naufragōsus , zB. montes, Augustin. in psalm. 124, 5: gurges, Augustin. de anim. 1. § 10: pelagus disputationis, Claud. Mam. ...
nōdo , (āvī), ātum, āre (nodus), knoten, ... ... cantic. 1. § 43. – 2) knotenartig winden, nodatus gurges, Stat. Theb. 9, 277. – / Wegen Cato r. r ...
īnfer u. gew. īnferus , a, um, Compar. ... ... an, in, auf u. dgl., cauda, Schwanzspitze, Ov.: gurges, unterste Tiefe des Str., Ov.: pulmonibus imis, tief in den ...
2. turbo , inis, m., I) alles, was sich ... ... Friedens und der Ruhe, Cic. de dom. 137: Alexander Magnus, vere ille gurges miseriarum, atrocissimus turbo totius Orientis, Oros. 3, 7, 5. – B ...
sānus , a, um, gesund, heil, I) ... ... sanissimus tam certa putat, quae videt, quam etc., Cic.: poet., sanus gurges, vernünftiger (= sanft strömender), Claud. cons. Mall. Theod. 235. ...
Lēthē , ēs, f. (Λήθη, eig. ... ... . zugleich zur Unterwelt gehörig, lethäisch, amnis, Verg., od. gurges, Catull., od. stagna, Prop., der Fluß Lethe: ratis, ...
aestuo , āvi, ātum, āre (aestus), infolge heftiger innerer Hitze ... ... der Wasserflut, wallen u. branden, schäumend wogen, gurges aestuat, Verg.: Maura semper aestuat unda, Hor. – im Bilde, ...
... .: avaritia, manifestae praedae avidissima vorago, Val. Max.: gurges (Versäufer) ac vorago (Verprasser) patrimonii, Cic.: vorago (Pfuhl) aut gurges (Schlund) vitiorum, Cic. (vgl. gurges no. I, b): vos, geminae voragines (Schlingbäuche) scopulique rei ...
Hibēres , um, m. (Ἴβηρες) ... ... poet. = hispanisch, terra, Lucil. 467 u. 490: gurges, im westl. Ozean, Verg. Aen. 11, 913: mare, ...
im-memor , oris (in u. memor), uneingedenk, ... ... v. d. Lethe, amnis, Stat. silv. 5, 2, 96: gurges, Sil. 16, 478. – / Abl. Sing. immemore, Fronto ...
Buchempfehlung
»Ein ganz vergebliches Mühen würd' es sein, wenn du, o lieber Leser, es unternehmen solltest, zu den Bildern, die einer längst vergangenen Zeit entnommen, die Originale in der neuesten nächsten Umgebung ausspähen zu wollen. Alle Harmlosigkeit, auf die vorzüglich gerechnet, würde über diesem Mühen zugrunde gehen müssen.« E. T. A. Hoffmann im Oktober 1818
88 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro