... inimīcitia , ae, f. (inimicus), die Feindschaft, feindselige Stimmung, -Gesinnung (Ggstz. amicitia), Tragic. ... ... . – gew. im Plur. = die Feindschaft, das feindselige Verhalten od. Benehmen, die feindselige Haltung, Feindseligkeiten, cum alqo mihi inimicitiae sunt ...
... zuerst Seele in seine Gemälde und drückte die menschlichen Gefühle aus, wofür die Griechen den Ausdruck ἤθη ... ... Herz, das man für jmd. hat, die Stimmung, Gesinnung für od. gegen jmd., ... ... , bin willens, bin entschlossen, beabsichtige, habe Lust, es regt sich die Lust, es gelüstet mich«, ...
... dah. im Plur. = die Empfindungen, Gefühle, die wir hegen, verba, quibus ... ... Sinnesart, Denkungsart, die Gesinnung, Stimmung, s. civium, populi, Cic.: ... ... das Verständnis, die Ansicht, die Gedanken, s. communis ...
... maxime religando confirmant parietum soliditatem, erhöhen vorzugsweise die Festigkeit der Mauern durch ihren Verband, Vitr. 2, 8, 7: ... ... reliqui temporis, Cic.: illum diem omnes labores et victorias confirmasse, habe gekrönt, Sall.: oft confirmatis rebus, festgestellt, ... ... insbes.: a) politisch in der Gesinnung-, in der Treue befestigen od. bestärken, insulas ...
... . bildl., habeo viros, ich habe sie (= ich kenne nun ihre Gesinnung), Phaedr. 2) ... ... haberent, rogitans, Liv.: Partiz. subst., male habentes, die Kranken (Ggstz. sani, die Gesunden), Augustin. in psalm. 38, ...
... als auf dem Wege der Bestechung (v. Magistraten in den Provinzen, die dann de pecuniis repetundis belangt wurden; vgl. Madvig Cic. de ... ... od. iudicatam, Cic.: captarum pecuniarum ab regibus Illyriorum suspicione infamis, sich habe bestechen lassen von usw., Liv. – ...
... nobis silentii nostri rationem, daß ich zu schweigen alle Ursache habe, Plin. ep.: mihi et tentandi aliquid et quiescendi illo auctore ratio ... ... constabit (verst. liberalitati), etiamsi modum excesserit, bei dir hat sie (die Freigebigkeit) einen vernünftigen Grund, wenn sie auch usw., Val. Max ...
... potest, Cic. – certum habeo , ich habe als ein Gewisses, habe Gewißheit, weiß als gewiß, sed certum non ... ... ist, unzweifelhafte (Ggstz. incerti), Cic.: liberi, die einen bestimmten Vater haben, von namhaftem Vater (Ggstz. incerto patre nati ...
... ob spoliatum templum alienasse mentem (ihn verrückt gemacht habe) ferebant, Liv. 42, 28, 12: u. so absol., ... ... § 1 dementes facit). – Öfter im Passiv, quorum alienatur mens, die von Sinnen kommen, verrückt werden, Plin.: alienatas discordiā mentes ... ... 2) insbes.: a) jmd. der Gesinnung nach sich od. einem andern entfremden = ...