prae-flōro , āvī, ātum, āre (flos), vorher der ... ... fructum gaudii, vermindern, Gell.: gloriam eius victoriae praefloratam esse apud Thermopylas, habe das Glänzende verloren, Liv.: summum illud purpurae decus non nisi praecerptum praefloratumque transmittere, Plin. ...
... id s egissent, Cic.: in omni vita nihil aliud egi, habe es mir zur Aufgabe meines Lebens gemacht, Cic.: fratri proditionem, Tac ... ... . etw. geschehen, es ist jmd. od. etw. verloren, de collo meo, Plaut. trin. ...
... Ursache dazu da, ich (du, er usw.) habe Ursache zu usw., zB. est quod suscenset tibi, Ter.: ... ... es ist keine Ursache da, ich (du usw.) habe nicht Ursache zu usw., nihil est ...
... , Liv., als hätte er den Kopf verloren, wie verrückt: capti et stupentes animi, befangene, Liv. – ... ... od. iudicatam, Cic.: captarum pecuniarum ab regibus Illyriorum suspicione infamis, sich habe bestechen lassen von usw., Liv. – β) als jurist. ...
... .: discant cantare puellae, Ov.: vera dicere didici (habe gelernt, bin gewohnt), Plaut.: ferae hominem ... ... pueri ad praescriptum discunt (lernen schreiben), Quint.: docta didici, ich habe Unterricht erhalten u. derselbe ist nicht an mir verloren gegangen, Plaut.: quam ob rem disces tu quidem a principe huius ...
... opinionis deperdidisse, so viel von der Meinung verloren haben, Caes.: mit folg. quantum, so viel, so ... ... ut etc., Eutr.: arbitrabantur eum tanti mortem P. Clodii putasse (er habe den Tod des P. Kl. für so wichtig gehalten), ut etc ...
verbum , ī, n. (Wz. *wer, *wre ... ... , einen Vortrag halten, Cic.: de quo ego verbum feci numquam, ich habe über ihn nie ein Wort verloren, Cic.: cum ille verbum facere omnino non potuerit, kein Wort vorbringen ...
... meas deposui, in dessen Herz ich ausgeschüttet habe, Sen.: depono hoc apud te, Sen.: quae rimosa bene deponuntur ... ... übtr., maxime aegra et prope deposita rei publicae pars, aufgegeben, rettungslos verloren, Cic. II. Verr. 1, 5. – C) ein ...
... te, ist dir genommen, für dich verloren, Plaut.: usus fructus... iam mihi harum aedium... alienatus est, ist ... ... sei); vulgo Iunonis iram ob spoliatum templum alienasse mentem (ihn verrückt gemacht habe) ferebant, Liv. 42, 28, 12: u. so absol., ...
... (oratio), nescio, Cic. ep. – 2) entschwinden, vergehen, verloren gehen, a) übh.: vultus, oratio, mens denique excidit, ... ... ., Sen. ep. 90, 33: non excidit mihi scripsisse me, ich habe nicht vergessen, Quint. 2, 3, 10; vgl ...
... litterarum exemplum in codicillis, Cic.: litteras excĭdisse in via, seien unterwegs verloren gegangen, Cic.: alcis litteras exspectare, avide od. vehementer exspectare, ... ... Cic.: litteras alcis intercipere, Cic. u.a.: litterae intereunt (gehen verloren), Cic.: invito eum per litteras, ut apud me ...