ohē! Interi., beim Anruf, halt! abscede! etiamnunc! etiamnunc! etiam! ohe! istic adstato, Plaut.: ohe! desine! Ter.: ohe! odiose facis, halt! sei still! Plaut.: bes. bei iam od. bei iam ...
iūstus , a, um (ius), I) subjektiv, v. dem, der sich streng an das Recht hält = gerecht, u. übtr. rechtschaffen, redlich übh., vir, Cic.: coniunx (Gatte), Ov.: hostis, Curt.: ...
eccerē (ēcerē), Adv. (aus ecce u. re), ein beteuernder Ausruf, halt in der Tat! halt ja! fürwahr! (s. Brix Plaut. trin. 386), Plaut. ...
dē-pingo , pīnxī, pictum, ere, I) malend ... ... im Bilde, depinge, ubi sistam, bezeichne das Ziel mir, wo ich Halt machen soll, Pers. 6, 79. – B) übtr.: 1) ...
fidēlis , e (fidēs, eī), der Treue beweist, Treue hält, dem man also trauen kann, getreu, ehrlich, zuverlässig, verlässig, I) v. Pers.u. deren Gesinnung: amicus, amicitia, animus, Cic.: mens, Tibull.: canis, Hor ...
assecla (adsecla) u. assecula (adsecula), ae, m ... ... (bes. zu einem in die Provinz gehenden Prätor, Legaten usw.) des Vorteils wegen hält, ein blindergebener politischer Anhänger, der Parteigänger, assentatores ...
īnfīrmē , Adv. (infirmus), a) ohne Halt, haltlos, ieiune et infirme dicere, Plin. ep. 1, 20, 21. – b) kleinmütig, tonitrua et fulgura paulo infirmius expavescebat, Suet. Aug. 90. – c) unzuverlässig, ...
īn-fidēlis , e, der keine Treue hält, dem man also nicht trauen kann, ungetreu = unehrlich, unzuverlässig, unredlich, I) im allg., Cic. u.a.: obsecro, infidelior mihi ne fuas, quam ego sum tibi, Plaut.: ...
coërcitor , ōris, m. (coërceo), der in Schranken-, in Ordnung hält, diligens tamen coërcitor disciplinae militaris, jedoch hielt er mit strenger Pünktlichkeit auf Kriegszucht, Eutr. 7, 20: parentes coërcitores luxuriae suae, Augustin. de serm. domin. 1, ...
latitātor , ōris, m. (latito), einer, der sich versteckt hält, Eccl.
cōmissātor , ōris, m. (comissor), der einen fröhlichen Umzug hält od. mitmacht, ein lustiger Zechbruder, Ter. adelph. 783. Cic. Cael. 67. Liv. 40, 7, 8 u. 9, 1. ...
... (infirmus), I) nicht fest, ohne Halt, vitulamina inf. posita, Vulg. sap. 4, 4. – ... ... fuerit a vobis dictum, quam infirmiter invalideque dicatur, ipsa rerum inaequalitas indicabit, halt- u. kraftlos, Arnob. 7, 45. – b) moralisch, ...
dēclāmātor , ōris, m. (declamo), ein Lehrer der Beredsamkeit, der in einer Schule Redeübungen hält, der Redekünstler, Deklamator, Schulredner, Rhetor nach der Schule, Cic. u.a.
... nicht gerade gehen, arator praevaricatur, hält im Pflügen keinen geraden Strich, Plin. 18, 179. – II) ... ... , v. Anwalt, v. Ankläger, der es mit der Gegenpartei hält, einen Prozeß unredlich führen, Cic. u.a. ...
stabulārius , a, um (stabulum), zum Stalle gehörig, subst ... ... Stallbediente, Colum. 6, 23, 3. – II) einer, der Ausspann hält, ein niederer Gastwirt, Stallwirt, Sen. u.a.: so ...
piscīnārius , iī, m. (piscina), einer, der sich zu seinem Vergnügen Fischteiche hält, der Fischzüchter, Cic. ad Att. 1, 19. § 6 u. 20. § 3.
sustentāculum , ī, n. (sustento), I) der Grundpfeiler ... ... Schol. Bern. Verg. georg. 2, 409. – bildl., victoriae, Halt, Tac. hist. 2, 28: sustentacula alimentorum, die erhaltenden Kräfte der ...
praevāricātor , ōris, m. (praevaricor), der Pflichtverletzer, der ... ... Pflichten, bes. v. Anwalt, Ankläger, der es zugleich mit der Gegenpartei hält, Cic., Plin. ep. u. ICt. (vgl. Isid. ...
praevāricātio , ōnis, f. (praevaricor), die Überschreitung der Pflicht, bes. des Anwaltes, Anklägers, der es mit der Gegenpartei heimlich hält, der Doppeldienst, die verletzte Amtstreue, auch ...
circumspector , ōris, m. (circumspicio), einer, das Umschau hält, der Wächter, Vulg. Sirach 37, 18: deus, der alles sieht, ibid. 7, 12.
Buchempfehlung
»Zwar der Weise wählt nicht sein Geschicke; Doch er wendet Elend selbst zum Glücke. Fällt der Himmel, er kann Weise decken, Aber nicht schrecken.« Aus »Die Tugend« von Albrecht von Haller
130 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro