... I) tr. A) eig., hart machen, härten, verhärten, 1) im allg.: ferrum, ... ... Plaut. Curc. 175. – II) intr. A) eig., hart werden, Härte bekommen, sich verhärten, 1) im allg.: ...
... – B) für das Gehör hart, derb, schwerfällig, pleraque dure dicere, Hor. – ... ... C) als t.t. der Kunst, hart, ungefällig, steif, quid sculptum infabre, quid fusum durius esset, ... ... translata, Cornif. rhet.: cum mollia dure fiunt, Quint. – 2) hart, streng gegen sich od ...
... u. seinen Körper, hart gewöhnt, an Entsagung gewöhnt, auf Genüsse und Erholung verzichtend, dah ... ... von der Stumpfheit für tiefere u. zartere Gefühle und Gemütsregungen, hart, rauh, unempfindlich, gefühllos, unfreundlich, hartherzig, streng, unbeugsam von ... ... durius ferro pectus, Ov. – dah. durum est, es ist hart, unfreundlich, mit folg. Infin., ...
fīrmo , āvī, ātum, āre (firmus), festmachen, befestigen, ... ... Tac.: donec ex toto maxillam callus firmavit, Cels.: f. alvum solutam, wieder hart machen, Cels. – b) befestigen, verwahren, verstärken, sichern, decken ...
mītis , e, mild, gelinde, d.i. nicht hart, nicht rauh, nicht scharf, I) eig., v. Früchten, fructus, Curt.: uva, Verg.: sucus (herbarum), Ov. – bildl. v. Redner, Thucydides fuisset maturior et ...
1. rūdus , eris, n. ( aus *ghreudos, Wz. ghreu(d), hart über etwas hinstreifen, zerreiben, ayd. grioz, Sand, nhd. Grieß), zerbröckeltes Gestein, Stückchen Kalk, Erde ufw., rudere pingui saturare terram, ...
dūreo , ēre, hart sein, ohne Beleg bei Serv. Verg. georg. 1, 91. Prisc. 8, 30 u.a. Gramm.
... induratus resistendo hostium timor, der Widerstand macht den Feind gegen die Furcht hart, Liv.: assiduis bellis indurata virtus Macedonum, Iustin.: Germanis quid induratius ... ... . de ira 1, 11, 3. – II) v. intr. hart werden, sich verhärten, A) eig.: quae ...
asperē , Adv. m. Compar. u. Superl., I ... ... 1, 1, 37. – II) (zu asper no. II) hart, barsch, streng, ungestüm, apud populum Rom. loqui, Cic ...
... , ātum, āre, I) intr. hart-, verhärtet sein; dah. bildl., aushalten, ausharren, ... ... unpers., obduretur hoc triduum, Cic. – II) tr. hart machen, verhärten, unempfindlich machen, bildl., obd. se contra ...
ē-dūrus , a, um, ziemlich hart, pirus, Verg. georg. 4, 145. – übtr., os, Ov. art. am. 3, 476 M. (Ehwald e duro).
rigido , āre (rigidus), steif-, hart machen, Sen. ep. 71, 20.
nucleo , āre (nucleus), kernig-, hart werden, Th. Prisc. 4, 2.
lacesso , īvī u. iī, ītum, ere (Intens. ... ... -herausfordern jmd. necken, ihm keine Ruhe lassen, hart zusetzen, ihn anfallen, a) m. Acc. ...
... nicht wohl bearbeitet, Cic.: stoliditas rigidissima, Arnob. – c) hart, streng, unbeugsam, satelles, Hor.: censor, Ov.: sententia, Plin. ep.: Stoicorum rigida ac virilis sapientia, Sen. – d) hart, abgehärtet, von der Arbeit, fossor ...
Teutonī , ōrum, m. u. Teutonēs , um, m ... ... u. Weichsel, die nebst den Zimbern in das römische Reich einfielen u. es hart bedrängten, aber von C. Marius völlig geschlagen wurden, Form -ī, Caes ...
rigēsco , guī, ere (Inchoat. v. rigeo), erstarren, starr-, steif (hart) werden, I) eig. u. übtr.: a) eig., vor Kälte, vestes rigescunt, Verg.: aquae rigescunt in grandines, Plin. – scherzh., ...
dūrēsco , dūruī, ere (durus, nach Prisc. 8, 30 v. dureo), hart werden, sich verhärten, frigoribus durescit umor, gefriert, Cic.: situ durescit campus, setzt sich, sackt sich, Verg.: limus durescit, Verg.: limus, ...
horridē , Adv. (horridus), rauh, nur übtr., ... ... ornamentis, unverfeinert, Cic. – II) rauh = streng, hart, manipulatim adlocuti sunt Proculus et Firmus praefecti, ex suo quisque ingenio mitius ...
Verrūgo , inis, f., Stadt der Volsker, hart am linken Ufer des Trerus (j. Sacco), Liv. 4, 1, 4; 4, 55, 8; 4, 58, 3; 5, 28, 10 sq. Val. Max. 3, 2, 8 ...
Buchempfehlung
Demea, ein orthodox Gläubiger, der Skeptiker Philo und der Deist Cleanthes diskutieren den physiko-teleologischen Gottesbeweis, also die Frage, ob aus der Existenz von Ordnung und Zweck in der Welt auf einen intelligenten Schöpfer oder Baumeister zu schließen ist.
88 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro