euge , Interj. (εὖγε), gut so! recht gut! brav! bravo! herrlich! ironisch, recht schön! köstlich! Komik. u. Mart. 2. 27, 3. Vulg. Ezech. 26, 2: doppelt, ...
amplē , Adv. m. Compar. u. Superl. (amplus), ... ... non ornatum esse voluit amplissime? Cic. – II) großartig, prächtig, glänzend, herrlich, exornare triclinium, Cic.: amplissime efferri, Cic. – u. in ...
laetē , Adv. (laetus), I) freudig, mit Freuden, ... ... laetius, Vell.: laetissime gaudere, Gell. – II) übtr.: a) herrlich, fruchtbar, virere, Plin.: frondere, Colum. – b) in ...
opīmē , Adv. (opimus), reichlich, herrlich, Plaut. Bacch. 373. Varro LL. 5, 92.
Gangēs , is, Akk. em u. ēn, Abl ... ... Indiens, der dieses in zwei Teile teilt, intra u. extra Gangem, herrlich durch seine Größe, durch die Fruchtbarkeit seiner oft überschwemmten Ufer u. durch die ...
... lepidē , Adv. (lepidus), I) allerliebst, hübsch, herrlich, prächtig, ganz wohl, oft bei Plaut. (s. Lorenz Plaut. Pseud. 25), lepidissime, ganz herrlich, Plaut.: ubi lepide voles esse tibi, mihi dicito, wenn du ...
ōrnātē , Adv. m. Compar. u. Superl. (1. ornatus), zierlich, mit Geschmack, geschmackvoll, facere, herrlich, Cic.: comparare magnifice et ornate convivium, Cic. – bes. als ...
dīvīnē , Adv. (divinus), auf göttliche Weise, I) eig. = nach Art der Götter, wie ein Gott, ... ... Cic. de div. 1, 124. – B) göttlich = vortrefflich, herrlich, Cic. u.a.
nitidē , Adv. (nitidus), glänzend, prächtig, herrlich, nitēre, Plaut.: cenare, Plaut.: lepide atque n. accipere alqm, Plaut.: ros marinum colliges nitidissime in prato, Marc. Emp. 8.
ad-mīror , ātus sum, ārī, gleichs. anwundern, a) = etwas (als herrlich, groß in seiner Art) mit Bewunderung betrachten, bewundern, anstaunen, res gestas alcis, Cic.: ingenium, magnitudinem animi alcis, Cic.: alqm, Cic.: alqm ...
... (pulcher), I) schön, vortrefflich, herrlich, dicere, Cic.: asseverare, vortrefflich, listig, Cic.: cum ... ... 3, 9, 6. – als beipflichtender Ausruf, schön! vortrefflich! herrlich! Ter. u. Hor. – II) ironisch, ...
dōtātus , a, um, PAdi. (v. doto), I) ... ... gehörig ausgestattet, -begabt, vite dotata ulmus, Plin.: Chione dotatissima formā, herrlich mit Schönheit ausgestattet, Ov. met. 11, 301.
opiparē , Adv. (opiparus), herrlich, prächtig, edere et bibere, Cic.: alqm munerari, Cic.: instructa domus opime atque opipare est, Plaut.: opipare a Pythio apparatum convivium, Cic.
2. basilicē , Adv. (basilicus), königlich, fürstlich, wie ein König od. Fürst = herrlich, prächtig, euge exornatus bas., Plaut.: bas. agere eleutheria, ...
opulentē u. opulenter , Adv. (opulentus u. opulens), reichlich, kostbar, herrlich, domus opulente ornata, Apul. apol. 93. – illos arte (knapp), me opulenter colere, Sall. Iug. 85, 34. – ludos opulentius ...
opiparus , a, um (opes u. paro), herrlich, prächtig (vgl. Paul. ex Fest. 188, 8), Athenae, Plaut. Pers. 549: opimitates, Plaut. capt. 769: obsonia, Plaut. mil. 107: munera, Apul. met. 5, ...
polluctē , Adv. (polluctus v. polluceo), herrlich, mit Aufwand, Plaut. Nervol. fr. 4 in Plaut. Comoed. vol. 2. p. 410 ed. Weise ( aus Fest. 229 [a], 21 nach Scaligers Vermutung).
spectātē , Adv., doch nur im Superl. (spectatus), herrlich, vortrefflich, spectatissime florere, Plin. 21, 2: has res administrare, Amm. 28, 3, 9.
basilicus , a, um (βασιλικ ... ... Fürst = machthaberisch, edictiones, facinora, Plaut.: od. = herrlich, prächtig, victus, Plaut.: vitis, eine Art Weinstöcke bei den Dyrrhachiern, ...
... Cic.: donare alqm, Nep. – b) durch Taten = herrlich, rühmlich, vincere, Cic.: consulatum magnificentissime atque optime gerere, Cic. ... ... magnificentius appetere et ardentius, Cic. – e) in der Wirkung, herrlich, köstlich, prodesse ad tussim, Plin.: siccae ficus ...
Buchempfehlung
Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro