homo , inis, masc. (altlat. hemo; vgl. ... ... a me alienum puto, Ter.: si quidem homo esset, menschliche Gefühle hätte, Cic. – und ... ... der Bursche, Sklave, homo P. Quincti, Cic.: Eros Marci homo, Inscr.: im Plur. ...
1. nē (nicht nae), Adv. ... ... nachfolgendem, angedeutetem od. bestimmt ausgesprochenem Konditionalsatze, a) absol.: ne ego homo infelix fui, qui non alas intervelli, Plaut.: ne ego fortunatus homo sum, Ter.: ne ego, inquam, si ita est, velim eum tibi ...
1. quis , quid, Pron. interrog., I) in der ... ... clarior Themistocle? Cic.: cuius es? wem gehörst du an? Ter.: quis homo est? wer da? Ter.: quis tu? wer da? Cic.: ...
pius , a, um, I) pflichtmäßig handelnd, pflichtmäßig, fromm ... ... , gottesfürchtig, tugendhaft, gewissenhaft (Ggstz. impius, sceleratus), uxor, Plaut.: homo, Cic.: Aeneas, Verg.: ingenium Pamphili, Ter. – bes. v. ...
nato , āvī, ātum, āre (Frequent. v. no, nāre), schwimmen, I) eig.: querquedulae natantes, Varro fr.: studiosissimus homo natandi, Cic.: nat. in mari, Cels.: in Oceano, scherzh. = ...
... nec (neque), so bleibt die Verneinung, nemo nec deus nec homo, kein Gott noch Mensch, Cic.: so auch nemo non ... ... 25. – II) (adi.) übtr. = kein, nemo homo, Cic.: nemo civis, Cic.: nemo adulescens, Cic.: ...
trux , trucis, Abl. truce u. (poet.) trucī ... ... trux facies oculique minaces, Lucan.: fronte trux, Val. Flacc. 4, 232: homo trux vultu, Augustin. in psalm. 96, 6. – II) übtr.: ...
rēpo , rēpsī, rēptum, ere (Ableitung unsicher, nicht mit ... ... , schleichen, a) eig., v. Menschen u. Tieren, quā unus homo vix poterat repere, Nep.: genibus per viam repens, Sen.: inter saxa repentes ...
edāx , ācis (edo), I) gefräßig, homo, Ter. u. Cic.: hospes, Cic.: dominus, Hor.: turdus, Hor.: vultur, Ov. – animalia edaciora, Augustin. de mor. Manich. 9. – animalia edacissima, Sen. ep. 60, ...
Sēmo , ōnis, m. (nach Mommsen von se u. homo), der Nichtmensch, die Gottheit (Halbgott od. Gott), Carmen fratr. arv. im Corp. inscr. Lat. 1, 28 (wo archaist. ...
merē , Adv. (merus), lauter, übtr., homo mere litterosus, Cass. Hemin. ann. 3. fr. 28 (bei Non. 133, 6): terminationes mere Graecae, Eutych. 457, 4 K.: et quid adversus homines stolidissimos pro eadem sententia ...
hemo , ōnis, m., s. homo /.
valeo , valuī, valitūrus, ēre (zu gotisch waldan, ahd ... ... I) eig.: A) im allg.: a) übh.: sanus homo, qui bene valet, Cels.: puer ille ut magnus est et multum valet! ...
prope (aus *proque), Compar. propius , Superl. ... ... Nähe, eig. u. bildl.: quis hic loquitur prope? Plaut.: quis homo est, qui nostras aedes accessit prope? Plaut.: volebam prope alicubi esse, Cic ...
bulla , ae, f. (bullio), die hohle Aufschwellung od. ... ... pluvio perlucida caelo surgere bulla solet, Ov. – bildl., v. Vergänglichem, homo est b., Varr. r.r. 1, 1, 1: non pluris sumus ...
... audax, Cic.: temerarius et audax homo, Cic.: mulier aud., Cic.: belua aud., Cic.: audaces et protervi ... ... sis, ungestüm, Catull.: u. so Cerberus aud., Tibull. – homo audacissime, Plaut.: Verres homo audacissimus atque amentissimus, Cic.: audacissimus ego ex ...
... pedes, Augustin.: pecus, Varro: sanissimus (homo), Cels.: vulnera ad sanum coiere, sind geheilt, Prop.: cancrum ... ... ineptus), mens, Cic. u. Ov.: sensus (Plur.), Cic.: homo, Cic.: so auch homines, Leute von gesundem-, richtigem Gefühl, ...
ruber , bra, brum (altind. rudhirás, griech. ε ... ... im allg.: flamma, Ov.: sanguis, Hor.: sal, Plin.: crine ruber (homo), Mart.: canicula, brennend, hitzig, Hor.: equi (Aurorae), Tibull.: ...
citus , a, um, PAdi. (v. cieo) = ... ... v. Jambus), Ov.: vox (Ggstz. vox tarda), Cic.: cito sermone homo, Tac.: c. cursor, Hier.: eques, Eilbote zu Pferde, Liv.: ...
lacer , lacera, lacerum (zu griech. λακίς, der Fetzen ... ... verstümmelt, corpus, Sall. fr.: vestis, Tac.: comae, Val. Flacc.: homo, Ov.: corpus lacerum verberibus, Iustin.: Deiphobus lacer crudeliter ora (im G ...
Buchempfehlung
Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«
74 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro