... forsan, tibi quod negarit, porriget hora, Hor.: numquam te crastina fallet hora, Verg.: appropinquante horā partus eius, Lact. – II) eine ... ... omnibus horis pomifera, Plin.: verni temporis hora, Hor.: flagrantis atrox hora Caniculae, Hor. – B) ... ... Plaut., od. in hora, Cic., in einer Stunde: hora quota est? wieviel ...
2. Hora , ae, f., röm. Name der vergötterten Hersilia, die man als Göttin der Jugend ansah u. mit dem Quirinus vereint im Olymp dachte, Enn. ann. 117. Ov. met. 14, 851 (dazu Baumg.-Crusius u. Bach, auch ...
sērus , a, um (Wz. *sēī- langsam, spät ... ... 1) im allg.: gratulatio, Cic.: ficus, spät wachsend, Colum.: hora serior, Ov.: aetas serior, das reifere A. (Ggstz. nova aetas ...
quotus , a, um (quot), der wievielste, quotus erit iste denarius, qui non sit ferendus? Cic.: quota hora est? wieviel Uhr ist es? Hor.: quotā (Abl. sc. horā)? um wieviel Uhr? Hor.: quoto anno, Cic. u. ...
sextus , a, um (sex), I) der sechste, ... ... Liv.: sexta decima legio, Tac. – subst., sextā decimā (verst. horā), Mart. Cap. 6. § 696: sexto (sc. die) Idus Apriles ...
... , Caes.: pars, Zehntel, Cic.: hora diei, Cic.: dies, Cels.: mensis, Komik.: annus, Verg., Cels ... ... od. gew. decuma , ae, f., a) (sc. hora) die zehnte Stunde des Tages (= 4 Uhr nachmittags ...
... adi.: pars, Cic.: legio, Caes.: hora, Caes.: octavo decimo aetatis anno, Tac. – subst., ager ... ... 1. – II) subst., octāva, ae, f., a) (sc. hora) die achte Stunde, Iuven. 1, 49. – ...
lūcīnus , a, um (lux), Licht od. ans Licht bringend, hora, Geburtsstunde, Prud. adv. Symm. 2, 222. – Klass. nur subst., Lūcīna , ae, f., die Lichtgöttin, I) ...
hōrālis , e (hora), von einer Stunde, spatium, Ven. Fort. vit. Mart. 4, 364.
per-urgeo ( perurgueo ), ursī, ēre, sehr drängen, ... ... . u.a.: Constantium parentem fata ultima perurguebant, Aur. Vict.: perurgueri sub hora mortis, sein letztes Stündlein herbeieilen sehen, Spart. – b) mit ...
vesperus , a, um (vesper), abendlich, Abend-, tempus ... ... morb. acut. 1, 15, 141 u. 154: cum iam vespera esset hora, Vulg. Marc. 11, 11. – / Plin. 19, 183 jetzt ...
nārrātus , ūs, m. (narro), die Erzählung, ... ... lector scrupulosus reprehendens narratum meum, Apul. met. 9, 30 in.: veniet narratibus hora tempestiva meis, Ov. met. 5, 499.
hōrārium , iī, n. (hora), die Uhr, ex aqua fecit horarium, Censor. 23, 7.
sēmi-hōra , ae, f., die halbe Stunde, Cic. u.a.
praeter-eo , īvī u. öfter iī, itum, īre, ... ... .: v. der Zeit, vorübergehen, vergehen, praeteriit tempus, Ter., hora, Ov.: tertius iam praeterit annus, Sen.: hiems praeteriit, imber abiit, discessit ...
tempestās , ātis, f. (tempus), I) der Zeitpunkt ... ... die Frist, Periode, ut mensis, ut dies, ut nox, hora, tempestas, Cic.: sol occasus suprema tempestas esto, XII tabb. fr.: eā ...
lēgitimus (arch. legitumus), a, um (lex), I) ... ... Gesetze bestimmt, -verordnet, gesetzmäßig, rechtmäßig, dies, controversia, impedimentum, hora, potestas, Cic.: aetas, Liv.: poena, Nep.: coniunx, Ov.: liberi, ...
ūndecimus , a, um (undecim), der elfte, ... ... decimus, Gromat. vet. 278, 13. – subst., ab undecima (sc. hora) noctis in tertiam diei, M. Caes. bei. Fronto ad M. ...
trihōrium , iī, n. (tres u. hora), drei Stunden, Auson. eclog. 10, 5; Mosell. 87; epist. 4, 62.
antecēdēns , dentis, PAdi. (v. antecedo), voraus-, ... ... 30, 1. – II) in der Zeit: a) im allg.: hora, Ps. Cic.: annus, Plin. u. Suet. – b) ...
Buchempfehlung
1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro