hospitium , iī, n. (hospes), I) die ... ... , gastliche Aufnahme, Bewirtung, A) eig.: hospitium liberale, Cic.: alqm hospitio accipere od. excipere, gastlich ... ... Herberge, das Quartier, Gastzimmer, publicum, Liv.: parare hospitium, Cic.: adducere od ...
hospitia , ae, f., s. hospitium /.
praehibeo , uī, itum, ēre (urspr. Form v. praebeo), vorhalten, darreichen, gewähren, alci cibum, alci hospitium, vestem, aurum, Plaut.: alia verba, Plaut.
hospitiolum , ī, n. (Demin. v. hospitium), 1) eine kleine Herberge, Ulp. dig. 9, 3, 5. § 1. Hieron. epist. 42, 3; 108, 14; 123, 14. – 2) = Wohnhaus, ...
per-familiāris , e, sehr vertraut im Umgange, hospitium, Liv.: alci, Cic. ad Q. fr. 2, 13, 4 u. (in der Tmesis) Gell. 2, 18, 1. – subst., ein sehr Vertrauter, sehr vertrauter ...
māgnus , a, um (altind. mahánt-, griech. μέγας ... ... vendere, conducere, Cic.: magno constare, Plin. ep.: magno (sc. constat) hospitium miserabile, Iuven.: magno illi stetit victoria, übtr. = kam ihm teuer ...
quaero , quaesīvī, quaesītum, ere, I) suchen, aufsuchen, ... ... Ov.: viam, quā etc., Ov.: locum, in quo etc., Curt.: sibi hospitium, Plaut.: domicilia sibi, Curt.: escam in sterquilino, Phaedr. – β) ...
1. invīto , āvī, ātum, āre, höflich auffordern, einladen ... ... , Cic.: alqm ad nuptias, Iustin.: alqm hospitio, Cic., od. in hospitium, Liv.: alqm tecto ac domo, Cic.: alqm domum suam, Cic. – ...
ad-veho , vēxī, vectum, ere, herbei-, herführen, - ... ... Piraeum, Serv. in Cic. ep.: Uticam, Sall.: e Pompeiano navi in Luculli hospitium, Cic.: ex castris citato equo herbeisprengen, Liv.: citato equo ...
hospes , pitis, m., selten f. (aus *hosti ... ... hospes tua, Apul. met. 2, 6. – Genet. Plur. auch hospitium, Liv. 4, 35, 4. – vulg. Nbf. hospis , ...
modicus , a, um (modus), was das gehörige Maß nicht ... ... nicht eben tief, Liv.: so auch amnis, Tac.: acervus, Hor.: hospitium, Hor.: tempus, Quint.: laus, Tac. – equites, senatores, von ...
... portam huc in tabernam tertiam, Plaut.: in hospitium ad Cupidinem, Plaut.: in Pompeianum, Cic.: apud quos ipsis deverti mos ... ... Plaut.: dev. in proximo apud paternum suum hospitem, Plaut.: ad alqm in hospitium, Plaut.: pro hospitibus ad amicos suos, Cato fr.: in hortos, ...
re-porto , āvī, ātum, āre, zurücktragen, -führen, ... ... (zurückkehren) ad alqm, Auct. b. Hisp.: u. so se ad hospitium alcis, Apul. – b) zurückbringen = mit nach Hause ...
re-nūntio , āvī, ātum, āre, I) zurückberichten, - ... ... absagen, a) eig.: alci amicitiam, Liv.: decisionem tutoribus, Cic.: hospitium alci, Cic. – insbes., jmdm. eine Einladung zu Tische absagen ...
agrestis , e, Adi. m. Compar. u. (bei Spät ... ... ) eig.: Musa, Lucr.: mus, Feldmaus (Ggstz. urbanus), Hor.: hospitium, Cic.: amiculum, Nep.: vestitus, Nep.: vasa, Sall. fr.: ferramentum, ...
fēstīvus , a, um (festus), von allem, was angenehm in ... ... spendend, heiter (s. Brix u. Lorenz Plaut. mil. 83), hospitium, Plaut.: fores, Plaut.: assedisti in festivo loco (im Schauspielhause), Plaut ...
vetustus , a, um (vetus), durch langes Bestehen (Liegen usw ... ... a) übh.: vinum, alter, abgelagerter, Plaut.: oppidum, Hor.: hospitium, seit lange bestehend und unterhalten (hingegen vetus hosp., seit lange gestiftet ...
quaerito , āvī, ātum, āre (Intens. v. quaero), ... ... . sich zu verschaffen suchen, sich nach etw. umsehen, hospitium, Plaut.: cenam, Pompon. com.: malam rem quaeritas? willst du geprügelt ...
polliceor , citus sum, ērī (por = pro u. liceor ... ... ohne od. mit Dat. wem? αα) ohne Dat.: hospitium et cenam, Plaut.: pretium, Ter.: navium magnam copiam ad transportandum exercitum, ...
cōnsuētūdo , inis, f. (consuesco), die Beigewöhnung, I) ... ... alqm consuetudine suā sic, ut etc., Nep.: cum Metellis erat ei non modo hospitium, verum etiam domesticus usus et consuetudo, Cic.: Atticus noster maiorem mihi cum ...
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro