... berüchtigte, unser ein, vafer ille Sisyphus, Hor.: ille Epaminondas, Cic.: illa ... ... atque ille, Hor. – u. ille aut (vel) ille, ille et ille, der oder der, der und der, dieser und jener, quaesivit, num ille aut ille defensurus esset, Cic.: commendo ...
2. em , Interj. (eig. Imper. eme »nimm ... ... (ertappt)! u. dgl., steht gern vor Pronomen (hic, istic, illic, ille, is, qui) oder vor Adverbien (sic, tam, nunc), vor ...
ōlim , Adv. (alter Akk. von ollus = ille), seinerzeit, I) zur Bezeichnung eines unbestimmten, ganz beliebig zu denkenden Zeitpunktes übh., einmal, A) in der Vergangenheit: a) = ehemals, einst, sonst, vor ...
sine (vulg. sene); altindisch sanitúr, außer, ohne ... ... Praepos. m. Abl., ohne (Ggstz. cum), semper ille ante cum uxore, tum sine ea, Cic.: sine liberis esse, kinderlos ...
illī , Adv. (eig. alter Lokat. *illoi od. *illei v. ille), dort, I) = an jenem Orte (s. Ussing Plaut. Amph. 245. Brir Plaut. capt. 275. Lorenz Plaut ...
illā , Adv. (urspr. Abl. Femin. von ille), I) auf jener Seite, auf jenem Wege, dort, Plaut. u. Tac. – II) bei Verben der Bewegung, dorthin, hac vel illa cadit, da- ...
illō , Adv. (ille), I) (eig. Dat. illoi) dahin, A) im Raume = dahin, dorthin, Komik., Cic. u.a.: cum illo advenio, Ter. – B) übtr., dahin ...
amplē , Adv. m. Compar. u. Superl. (amplus), ... ... Maße, nutrire valetudinarios, Cels.: amplissime dare agrum, Cic.: quibus ille me rebus non ornatum esse voluit amplissime? Cic. – II) großartig, ...
2. super (ὑπέρ), I) Adv.: 1) ... ... v. Raume: a) oben, oberwärts, darüber, obendrauf, darauf, ille, qui super est, Avian.: super astantium manibus in murum attollitur, Sall. ...
an-nuo (ad-nuo), uī, ere, zunicken, ... ... , winke, blinzle sie keinem Manne zu, Plaut. asin. 784: simul atque ille sibi annuisset, auf den ersten Wink, Cic.: annuentibus et vocantibus suis ...
illūc , Adv. (ille), I) räumlich = dorthin, dahin, A) eig.: a) im allg., accede illuc, Ter.: illuc regredere ab ostio, Plaut.: adversarios illuc suos contraxisse copias, Nep.: illuc, ubi, Komik.: illuc ...
pecto , pēxī, pexum u. pectitum (vulg. ), ere ... ... Curt.: caesariem, Hor.: comas pectine denso, Tibull.: ego comas pectar, Ov.: ille pexus pinguisque doctor, gekräuselte u. pomadisierte (bildl. = allzu zierliche), ...
cuneo , āvī, ātum, āre (cuneus), I) verkeilen, si quid cuneandum sit in ligno, Plin.: unus lapis fecit fornicem, ille qui latera inclinata cuneavit et interventu suo vinxit, Sen. – übtr., v ...
ollus u. olle , a, altlat. = ille, a, zB. Nomin. ollus, olla u. Abl. ollo, ollā, Varro LL. 7, 42: Dat. Sing. olli, Enn. ann. 33. Cic. de legg. ...
1. illic , aec, uc, Pronom. demonstr. (ille-ce), jener da, jene da, jenes da, illic homo superstitiosus est, Plaut.: mihi illaec vero ad rastros res redit, Ter.: meum illuc facinus, mea stultitia est, Plaut.: quo illic ...
pūsio , ōnis, m. (pusus), der kleine Knabe, ... ... od. pueruli pusiones, Arnob. – scherzh. von einem Jünglinge, bellissimus ille pusio, saubere Bube, Bursche, Apul. met. 9, 7. – ...
illāc , Adv. (urspr. Abl. von ille + ce), I) da, dort, hac atque illac od. hac illac, hier u. da, da u. dort, Ter. – II) dorthin, ...
titubo , āvī, ātum, āre, wanken, taumeln, ... ... Betrunkenen, Schlaftrunkenen u. ihren Gliedern, Silenus titubans annisque meroque, Ov.: ille mero somnoque gravis titubare videtur, Ov.: titubantes ebrius artus sustinet, Ov.: ubi ...
cursor , ōris, m. (curro), der Läufer, Schnelläufer ... ... cursor ad Olympia proficisci cogitans, Cic.: cursor cretam prior contingit, Sen.: quomodo palaestricus ille (magister) cursorem faciet, Quint.: grex cursorum cum magistro se exercens, Petron.: ...
equito , āvī, ātum, āre (eques), reiten, I ... ... .: A) eig.: equitare, iaculari, cursu cum aequalibus certare, Sall.: cum ille in nostro exercitu equitaret cum suis delectis equitibus, sich herumtummelte, Cic.: ...
Buchempfehlung
Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.
62 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro