in-connīvus (incōnīvus), a, um (in u. conniveo), ... ... 6, 14. – b) v. den Augen, sich nie schließend, immer offen, Apul. met. 2, 22. Amm. 29, 2, 20 cod ...
adversārius , a, um (adversus), entgegengekehrt, mit dem Gesichte ... ... ) im allg., nur subst.: adversaria, ōrum, n. pl. das (immer offen und vor Augen liegende) Konzeptbuch, die Kladde ...
... perturbationes, non quia semper feruntur, weil sie leicht, nicht weil sie immer fortgerissen werden, Cic. – v. Lust u. Neigung, ... ... causae, ferant, Quint. – / Von der Wurzel fer ohne Bindevokal immer Präs. fers, fert, fertis, Imperat. fer, ...
... .: altus, Cic.: apertus et simplex (offen u. ohne Falsch), Cic.: belli ingens, domi modicus, hochfahrender, ... ... aller Sinne u. Gedanken, Caes.: sic semper in animo habui (habe immer gedacht) te in meo aere esse, Cic. ep. 13, 62 ...
hiātus , ūs, m. (hio), die weit offenstehende, tief ... ... gladiatorii spectaculi, Augustin. conf. 6, 8: Plur., novos hiatus aperire, immer den gierigen Rachen offen haben, Amm. 29, 1, 19. – B) das Zusammentreffen zweier ...