īnfāmia , ae, f. (infamis), der üble ... ... absol.: res est mihi infamiae, Ter.: in infamia esse, Ter.: infamiā aspergi, Nep.: infamiā flagrare, Cic.: infamiam capere, Hirt. b. ... ... etwas in üblen Ruf setzt, Schimpf, Schande, infamia silvae, v. Kakus, Ov. fast ...
dē-decus , oris, n., die Unzierde = ... ... im allg.: 1) eig., oft verb. ignominia atque dedecus, dedecus atque infamia, flagitium atque dedecus, probrum atque dedecus, Cic.: dedecori esse od. ...
īnfāmium , iī, n., Nbf. v. infamia (w. vgl.), Isid. orig. 5, 27, 26 ed. Lindsay. Ennod. vit. Epiphan. p. 359, 22 Hartel.
pōno , posuī, positum, ere (zsgzg. aus po [= ... ... für usw., p. alqm principem, Cic. u. Nep.: quae omnia infamia ponuntur, Nep.: nemo ei par ponitur, Nep. – f) etw. ...
timor , ōris, m. (timeo), die Furcht, Befürchtung ... ... φόβος) was Furcht macht, der Schrecken, Cacus Aventinae timor atque infamia silvae, Ov.: aquilo raptae timor Orithyiae, Prop.: magnus uterque timor latronibus, ...
ārdeo , ārsī, ārsūrus, ēre (aridus, synk. ardus), ... ... usw., invidiā, glühend gehaßt werden, Cic.: ardebat et crudelitatis et iniquitatis infamiā, die Schmach der Gr. u. Ung. lastete schwer auf ihm, ...
māgnus , a, um (altind. mahánt-, griech. μέγας ... ... apol. 50): periculum, Caes.: gratia, Caes. (vgl. gratia). – infamia, Cic.: opprobrium, Hor.: magno sit animo (Mut), Caes.; vgl ...
dē-cēdo , cessī, cessum, ere, wegtreten = abgehen ... ... donec cura de Antiocho decessisset, Liv.: non ope humanā, non largitionibus principum decedebat infamia, quin iussum incendium crederetur, Tac. – m. Dat. wem? ...
verbum , ī, n. (Wz. *wer, *wre ... ... Wort, der Schein, verba sunt! Ter.: existimatio, decus, infamia verba sunt atque ineptiae, Cic.: cum hoc verbo atque simulatione Apronio, revera ...
ē-ripio , ripuī, reptum, ere (ex u. rapio), ... ... .: se ab illa miseria, Cic. – se ex pugna, Cic.: se ex infamia, Cic. – se hosti, Liv.: se hosti fugā, Curt.: se fugā ...
ā-verto (āvorto), vertī (vortī), versum (vorsum), ere ... ... entfernt halten, ego vero austro gratias miras, qui me a tanta infamia averterit, Cic. ad Att. 16, 7, 5. – c) ...
... schandbare Lüste in ihrer ganzen Glut herrschen, Cic.: infamiā, in sehr schlechtem Rufe stehen, Cic.: maiore adhuc ac turpiore infamiā, sich viel Schlimmeres u. Schändlicheres nachsagen lassen müssen, Suet.: rumore malo, Hor.: invidiā et infamiā non recenti, sed vetere ac diuturnā, Cic.: invidiā propter interitum C. ...
sordēs , is, f. u. gew. Plur. sordēs ... ... incusans eius sordes, Quint.: damnatus sordium, Plin. ep.: satius esse illum in infamia ac sordibus relinqui (daß auf ihm der Ruf einer schmutzigen Schandtat sitzen bleibe ...
operio , peruī, pertum, īre ( aus *op-verio; ... ... bedecken, beladen, nur im Partic.: iudicia operta dedecore, Cic.: opertus infamiā, Tac. – 2) verbergen, verhehlen, luctum, Plin. ep.: ...
mendāx , ācis (mentior), I) der gern Erdichtetes, Unwahres vorgibt ... ... ), Hor. – b) falsch, erdichtet, ungegründet, damnum, Ov.: infamia, Hor. – c) nachgeahmt, nachgemacht, os, Tibull.: pennae, ...
at-tingo (ad-tingo), tigī, tāctum, ere (ad u ... ... v. Gemütszuständen, voluptas aut dolor alqm attingit, Cic.: invidia od. infamia alqm attingit, Cic.: si quid eam humanitus attigisset, wenn ihr etwas Menschliches ...
redundo , āvī, ātum, āre (re u. unda), ... ... in provincias redundare poterant, in die Pr. hinüberströmen, sie überschwemmen, Cic.: infamia ad amicos redundat, Cic.: nullum in me periculum redundarit ex etc., Cic. ...
1. a-spergo (ad-spergo), spersī, spersum, ere (ad ... ... – übtr., beschmutzen, beschimpfen, splendorem vitae maculis, Cic.: aspergi infamiā, suspicione, Cic.: alqm linguā, begeifern = beschimpfen, Cornif. rhet. ...
dē-struo , strūxī, strūctum, ere, etw. Gebautes niederreißen, einreißen, zerstören (Ggstz. construere, exstruere, aedificare), I) eig.: ... ... . u. Plin. pan.: Artaxerxem, Val. Max.: hostem, Tac.: testem infamiā criminum, Quint.
comitor , ātus sum, āri (comes), I) jmds. ... ... tardis mentibus virtus non facile comitatur, Cic. – absol., etiamsi nulla comitetur infamia, Cic. – II) insbes., einem Toten das Geleite geben, ...
Buchempfehlung
Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.
246 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro