Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
contubernalis

contubernalis [Georges-1913]

contubernālis , is, c. (con u. taberna), der Mitbenutzer derselben taberna, I) der Zeltgenosse, Zeltkamerad, a) im engern Sinne v. Soldaten übh., von denen gew. zehn in einem Zelte unter ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »contubernalis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1641-1642.
apocatastasis

apocatastasis [Georges-1913]

apocatastasis , is, Akk. in, f. (ἀποκατάστασις), als t. t. der Astron. = die Wiederkehr auf den frühern Standpunkt, Ps. Apul. Ascl. 13. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »apocatastasis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 495.
elephantiasis

elephantiasis [Georges-1913]

elephantiasis , is, Akk. im, f. (ελεφαντίασις), eine Art Aussatz, bei dem die Haut fleckig und hart wird wie Elefantenhaut, die Elefantiasis, Plin. 20, 144 u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »elephantiasis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2381.
epidecticalis

epidecticalis [Georges-1913]

epidēcticālis , e (v. επιδεικτικός), aufzeigend, terminus, ... ... Gromat. vet. 352, 17. – ders. gew. subst., epidēcticālis, is, m., Gromat. vet. 307, 13 u. 341, 14.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »epidecticalis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2435.
chrysanthemon

chrysanthemon [Georges-1913]

chrȳsanthemon (um), ī, n. (χρυσά&# ... ... heliochrysos gen., Plin. 21, 168. – Nbf. chrȳsanthes , is, n. (χρυσανθές), Ps. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »chrysanthemon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1122.
discriminalis

discriminalis [Georges-1913]

discrīminālis , e (discrimen), zum Abteilen geschickt, acus, die »Nestnadel«, die den ganzen Haarbau zusammenhält, Hieron. in Ruf. 3, 42: dafür subst. discrīmināle, is, n., Vulg. Isai. 3, 20.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »discriminalis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2203.
apocarteresis

apocarteresis [Georges-1913]

apocarterēsis , is, Akk. im, f. (ἀποκαρτέρησις), der freiwillige Hungertod, Tert. apol. 46; adv. Marc. 1, 14. Mart. Cap. 7. § 742.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »apocarteresis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 495.
diamastigosis

diamastigosis [Georges-1913]

diamastīgōsis , is, f. (διαμαστίγωσις), die Geißelung, bes. der Knaben in Sparta am Fest der Artemis Orthia, Tert. de martyr. 4.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »diamastigosis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2128.
castimonialis

castimonialis [Georges-1913]

castimōniālis , e (castimonia), zum Fasten gehörig, Fasten-, liquamen, Pallad. 3, 25, 12. – subst., castimōniālis, is, f., die Nonne, Augustin. in psalm. 75, 16 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »castimonialis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1020.
empneumatosis

empneumatosis [Georges-1913]

empneumatōsis , is, f. (εμπνευμάτωσις), die Aufblähung, rein lat. inflatio, Cael. Aur. de morb. chron. 3, 8, 116.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »empneumatosis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2413.
admissionalis

admissionalis [Georges-1913]

admissiōnālis , is, m. (admissio), der zur Audienz einführende Zeremonienmeister, Lampr. Alex. Sev. 4, 3. Cod. Theod. 6, 35, 7. Cod. Iust. 12, 59, 10, 5.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »admissionalis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 136.
epicertomesis

epicertomesis [Georges-1913]

epicertomēsis , is, f. (επικερτόμησις), rhet. t. t., die Verhöhnung, Rufin. de fig. sent. 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »epicertomesis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2433.
crystalloides

crystalloides [Georges-1913]

crystalloīdēs , es, Genet. is (κρυσταλλοειδής), kristallähnlich, Th. Prisc. 4, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »crystalloides«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1779.
condecurialis

condecurialis [Georges-1913]

con-decuriālis , is, m. = condecurio, Fragm. Vatic. 142.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »condecurialis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1418.
camelopardalis

camelopardalis [Georges-1913]

camēlopardalis , is, Akk. im, f. (καμηλοπάρδαλις), Kamelparder, Giraffe (Cervus Camelopardalis, L.), Varr. LL. 5, 100. Plin. 8, 69. Solin. 30, 19 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »camelopardalis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 943.
commanipularis

commanipularis [Georges-1913]

com-manipulāris (conmanipularis), is, m., der Manipelkamerad, der Waffenbruder von demselben Manipel, Tac. hist. 4, 46. Corp. inscr. Lat. 6, 2502 u. 2614 u.ö. – Nbf. commanipulārius , ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »commanipularis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1297.
cucurbitularis

cucurbitularis [Georges-1913]

cucurbitulāris , is, f. (cucurbitula) = chamaepity s (w. s.), Isid. 17, 9, 86.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cucurbitularis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1785.
commentariensis

commentariensis [Georges-1913]

commentāriēnsis , is, m. (commentarius), der Kontrolleur, a) der öffentl. Papiere, der Sekretär, Registrator, ICt. u. Hier. in psalm. 93, 9. – b) der Gefangenenliste, der Stockkontrolleur, ICt ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »commentariensis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1302.
Constantinopolis

Constantinopolis [Georges-1913]

Cōnstantīnopolis , is u. eos, Akk. im, Abl. ī, f. (Κωσταντίνου πόλις Konstantinsstadt), späterer Name von Byzantium, als Residenz Konstantins des Gr., das jetzige Konstantinopel ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Constantinopolis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1552.
apocolocynthosis

apocolocynthosis [Georges-1913]

apocolocynthōsis , is, f. (ἀποκολοκύνθωσις, von ἀπό u. κολοκύνθη, Kürbis), die Verwandlung in einen Kürbis, Titel der bekannten (geist- und geschmacklosen), dem ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »apocolocynthosis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 496.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Lotti, die Uhrmacherin

Lotti, die Uhrmacherin

1880 erzielt Marie von Ebner-Eschenbach mit »Lotti, die Uhrmacherin« ihren literarischen Durchbruch. Die Erzählung entsteht während die Autorin sich in Wien selbst zur Uhrmacherin ausbilden lässt.

84 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon